Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)
Die Veranstaltung ist in die Themenbereiche «Digitalisierung», «Online Monitoring» und «Nachhaltigkeit» gegliedert. Im ersten Block wird die Digitalisierung im Zusammenhang mit dem koordinierten Bauen, der Optimierung von Netzinfrastrukturen, dem Unterhalt von Armaturen und der Infrastrukturplanung (BIM) beleuchtet. Dabei wird auch auf den Umgang mit sensiblen Daten und den Aspekt der Cybersicherheit und den Einsatz von KI in der Wasserversorgung eingegangen. Im zweiten Tagungsblock werden technische Fragestellungen im Bereich des Online-Monitorings von physikalischen und chemischen wie auch mikrobiologischen Parametern behandelt. Hier werden auch verschiedene Erfahrungsberichte aus der Praxis thematisiert . Der Block «Nachhaltigkeit» schliesslich widmet sich der «Herausforderung Netto Null» sowie dem CO2-Footprint im Leitungsbau.
Erfahrungsaustausch Biodiversitätsförderung für Gemeinden
Entsiegeln für mehr Biodiversität - moderierter Online-Austausch mit Input-Referaten
In der Schweiz sind rund 60% der Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt. Solche Böden verlieren wichtige Eigenschaften und Funktionen wie Wasserdurchlässigkeit und Bodenfruchtbarkeit. Entsiegelte Flächen speichern mehr Wasser und sorgen so für besser gefüllte Grundwasserspeicher, ein kühleres Mikroklima und eine höhere CO2-Aufnahme des Bodens. Zudem leistet die Entsiegelung einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität, da sich in natürlichen Böden mehr Tiere und Pflanzen ansiedeln können.
In Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Österreich sieht der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) 2015 unter anderem die Erstellung von Feststoffmanagementkonzepten sowie die Untersuchung von Baumassnahmen, Bauwerken und Betriebs- bzw. Managementweisen in Hinblick auf den Feststofftransport vor.
Das von der Christian Doppler Forschungsgesellschaft unter Mitwirkung der österreichischen Wasserkraftbetreiber 2017 eingerichtete Labor für Sedimentforschung und -management (CD-Labor Sediment) widmete sich in den letzten sechs Jahren der anwendungsorientierten Grundlagenforschung in diesem Fachbereich. Die Forschungsergebnisse werden im Rahmen dieses Seminars im neuen BOKU-Wasserbaulabor präsentiert.
In Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien BOKU, der VERBUND Hydro Power GmbH und dem Verein für Ökologie und Umweltforschung.
Start Lehrgang Bauleitung Vegetationstechnik in der Klimastadt
Der Klimawandel und die Nachverdichtung ist für Städte eine grosse Herausforderung. Ein Lösungsweg ist die klimaangepasste Freiraumentwicklung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles über die komplexen Zusammenhänge der zukunftsorientierten Vegetationssysteme. Werden Sie Bauleiter:in in der Vegetationstechnik – für eine resiliente und wassersensible Klimastadt nach dem Schwammstadt-Prinzip. Bauen Sie auf die Zukunft.
In den letzten Jahrzehnten sind unsere Kenntnisse zur Fischvielfalt in der Schweiz gewachsen. Sowohl die grossen Seen als auch die Fliessgewässer wurden genau unter die Lupe genommen. Doch was wurde genau gefunden und was heisst das nun für die Fischerei? Zusammen möchten wir anschauen, wie die Artenvielfalt heute aussieht und wie Veränderungen über die Zeit verfolgt werden können. Expert:innen aus Forschung, Praxis und Verwaltung werden auf verschiedene Aspekte eingehen und uns an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!
Anhand der Planungs- und Bauphasen (Grundlage SIA-Normen) werden alle Tätigkeiten rund um Bauprojekte der Siedlungswasserwirtschaft geschult. Von der Projektentwicklung, über die Projektabwicklung bis hin zur Ausführung und dem Projektabschluss werden alle Projektphasen beleuchtet.
Zielpublikum: Ingenieure und Ingenieurinnen, welche neu in der Projekt- und Bauleitung auf dem Gebiet der Siedlungswasserwirtschaft (Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung) tätig werden oder noch nicht lange in dieser Funktion tätig sind. Für Teilnehmende, die schon länger in diesem Bereich tätig sind, ist der Kurs eine gute Auffrischung.
The Institute of Environmental Engineering IfU and the Laboratory of Hydraulics, Hydrology, and Glaciology VAW invite you to join us for the exciting ETH Ecohydraulics Day in Zurich. We will host interesting presentations and discussions, with contributions from science, practice, and public offices, on three main ecohydraulic themes:
wa21.ch verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website. Die Datenerhebung ist anonymisiert.
Cookie
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Analyse» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie «Funktional» zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Notwendig» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Performance» zu speichern.
pll_language
Dieses Cookie wird vom Plugin Polylang gesetzt. Es hinterlegt die zuletzt aktive Sprache in der Sie die Website besucht haben.
viewed_cookie_policy
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient zum Speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
wordpress_logged_in_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt um die Login-Funktionalität zu gewährleisten.
wordpress_sec_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es hält die Anmeldung des Benutzers aufrecht.
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es ermittelt, ob Cookies gesetzt werden können.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizien der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle usw.
Cookie
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_gat_gtag_UA_71508411_1
Das Cookie wird von Google gesetzt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschliesslich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies folgen Besuchern auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um massgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Beschreibung
mautic_device_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird verwendet, um einen in der Datenbank gespeicherten Kontakt über das verwendete Gerät zu identifizieren oder einen neuen Kontakt zu erstellen.
mautic_referer_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert einen Vermerk auf der zuletzt besuchten Seite für den Kontakt und wird von Mautic verwendet, um festzustellen, wann ein Kontakt eine Seite besucht hat.
mtc_id
Das Cookie wird von dem Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert die Mautic-ID des verfolgten Kontakts. Sie wurde vor Mautic 2.13 für das Tracking verwendet, wird aber nicht mehr verwendet und nur für Sicherungskopien verwendet.
mtc_sid
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird aktuell nicht mehr verwendet und wurde durch das Cookie mautic_device_id ersetzt. Es wird von Mautic nicht mehr aktiv eingesetzt und nur für Sicherungskopien verwendet.