Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)

06.12.2023 Kongresshaus Biel Kalendereintrag:

SVGW-Fachtagung «Wasserverteilung»

Die Veranstaltung ist in die Themenbereiche «Digitalisierung», «Online Monitoring» und «Nachhaltigkeit» gegliedert. Im ersten Block wird die Digitalisierung im Zusammenhang mit dem koordinierten Bauen, der Optimierung von Netzinfrastrukturen, dem Unterhalt von Armaturen und der Infrastrukturplanung (BIM) beleuchtet. Dabei wird auch auf den Umgang mit sensiblen Daten und den Aspekt der Cybersicherheit und den Einsatz von KI in der Wasserversorgung eingegangen. Im zweiten Tagungsblock werden technische Frage­stellungen im Bereich des Online-Monitorings von physikalischen und chemischen wie auch mikrobiologischen Parametern behandelt. Hier werden auch verschiedene Erfahrungs­berichte aus der Praxis thematisiert . Der Block «Nachhaltigkeit» schliesslich widmet sich der «Herausforderung Netto Null» sowie dem CO2-Footprint im Leitungsbau.

SVGW

www.svgw.ch

07.12.2023 13:45 – 16:45 Online Kalendereintrag:

Erfahrungsaustausch Biodiversitätsförderung für Gemeinden

Entsiegeln für mehr Biodiversität - moderierter Online-Austausch mit Input-Referaten

In der Schweiz sind rund 60% der Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt. Solche Böden verlieren wichtige Eigenschaften und Funktionen wie Wasserdurchlässigkeit und Bodenfruchtbarkeit. Entsiegelte Flächen speichern mehr Wasser und sorgen so für besser gefüllte Grundwasserspeicher, ein kühleres Mikroklima und eine höhere CO2-Aufnahme des Bodens. Zudem leistet die Entsiegelung einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität, da sich in natürlichen Böden mehr Tiere und Pflanzen ansiedeln können.

Pusch

www.pusch.ch

07.12.2023 Wien Kalendereintrag:

Feststoffmanagement bei Wasserkraftanlagen

ÖWAV-Seminar

In Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Österreich sieht der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) 2015 unter anderem die Erstellung von Feststoffmanagementkonzepten sowie die Untersuchung von Baumassnahmen, Bauwerken und Betriebs- bzw. Managementweisen in Hinblick auf den Feststofftransport vor.

Das von der Christian Doppler Forschungsgesellschaft unter Mitwirkung der österreichischen Wasserkraftbetreiber 2017 eingerichtete Labor für Sedimentforschung und -management (CD-Labor Sediment) widmete sich in den letzten sechs Jahren der anwendungsorientierten Grundlagenforschung in diesem Fachbereich. Die Forschungsergebnisse werden im Rahmen dieses Seminars im neuen BOKU-Wasserbaulabor präsentiert.

In Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien BOKU, der VERBUND Hydro Power GmbH und dem Verein für Ökologie und Umweltforschung.

ÖWAV

www.oewav.at

19.12.2023 17:00 – 18:00 ETH Hönggerberg, Zürich / online Kalendereintrag:

Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserkraft

Blaues Kolloquium

Referent: Tobias Wechsler (WSL / Universität Bern, Geographisches Institut)

VAW

vaw.ethz.ch

11.01.2024 Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start Lehrgang Bauleitung Vegetationstechnik in der Klimastadt

Der Klimawandel und die Nachverdichtung ist für Städte eine grosse Herausforderung. Ein Lösungsweg ist die klimaangepasste Freiraumentwicklung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles über die komplexen Zusammenhänge der zukunftsorientierten Vegetationssysteme. Werden Sie Bauleiter:in in der Vegetationstechnik – für eine resiliente und wassersensible Klimastadt nach dem Schwammstadt-Prinzip. Bauen Sie auf die Zukunft.

ZHAW

www.zhaw.ch

20.01.2024 Hotel Arte, Olten Kalendereintrag:

Die erstaunliche Vielfalt der Schweizer Fische

FIBER-Seminar 2024

In den letzten Jahrzehnten sind unsere Kenntnisse zur Fischvielfalt in der Schweiz gewachsen. Sowohl die grossen Seen als auch die Fliessgewässer wurden genau unter die Lupe genommen. Doch was wurde genau gefunden und was heisst das nun für die Fischerei? Zusammen möchten wir anschauen, wie die Artenvielfalt heute aussieht und wie Veränderungen über die Zeit verfolgt werden können. Expert:innen aus Forschung, Praxis und Verwaltung werden auf verschiedene Aspekte eingehen und uns an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!

FIBER

www.fischereiberatung.ch

24.01.2024 – 25.01.2024 Hotel Olten Kalendereintrag:

Projekt- und Bauleitung Siedlungswasserwirtschaft

VSA-Fachkurs

Anhand der Planungs- und Bauphasen (Grundlage SIA-Normen) werden alle Tätigkeiten rund um Bauprojekte der Siedlungswasserwirtschaft geschult. Von der Projektentwicklung, über die Projektabwicklung bis hin zur Ausführung und dem Projektabschluss werden alle Projektphasen beleuchtet.

Zielpublikum: Ingenieure und Ingenieurinnen, welche neu in der Projekt- und Bauleitung auf dem Gebiet der Siedlungswasserwirtschaft (Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung) tätig werden oder noch nicht lange in dieser Funktion tätig sind. Für Teilnehmende, die schon länger in diesem Bereich tätig sind, ist der Kurs eine gute Auffrischung.

VSA

vsa.ch

30.01.2024 Zürich Kalendereintrag:

ETH Ecohydraulics Day 2024

Bridging Science and Practice

The Institute of Environmental Engineering IfU and the Laboratory of Hydraulics, Hydrology, and Glaciology VAW invite you to join us for the exciting ETH Ecohydraulics Day in Zurich. We will host interesting presentations and discussions, with contributions from science, practice, and public offices, on three main ecohydraulic themes:

  • Hydropeaking & Environmental Flow
  • Fish Passage
  • Habitat Assessment & Restoration

IfU / VAW

ecohydraulicsday.ethz.ch

1 2 3 5