Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)

02.06.2023 19:40 – 22:00 Treffpunkt: Bushaltestelle Büttenhardt, Reiathöfe Kalendereintrag:

Amphibienlaichgebiet: Lehmgruben bei Lohn/Büttenhardt

Exkursion Aqua Viva

In der Fortpflanzungsphase zwischen April und Juni können wir spektakulären Amphibienkonzerten lauschen. So hoffentlich auch im Rahmen unsererExkursion zu den ehemaligen Lehmgruben bei Lohn/Büttenhardt. Dort sind im Zuge des Lehmabbaus zahlreiche Kleingewässer entstanden, um die sich eine reichhaltige Amphibienfauna etablieren konnte. Heute sind die Gruben ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Wer möchte, kann mit uns im Anschluss noch ein weiteres Gebiet besuchen und noch mehr Amphibienstimmen lauschen.

Aqua Viva

www.aquaviva.ch

06.06.2023 – 08.06.2023 Fachhochschule OST, Rapperswil Kalendereintrag:

Gewässerwart – Pflege und Unterhalt

Zertifikatskurs, Tag 1-3

Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwändige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem fünftägigen Zertifikatskurs werden Sie zum Profi im qualifizierten Unterhalt, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen. Die praxisnahen Methoden und die Vertiefung im Feld sichern die Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.

Pusch / OST

www.pusch.ch

06.06.2023 17:00 – 18:00 ETH Hönggerberg, Zürich / online Kalendereintrag:

XFLEX Hydro project: Numerical investigation of hydraulic short circuit and variable speed to increase Hydropower plants flexibility

Blaues Kolloquium

Referentin: Prof. Dr. Cécile Münch-Alligné (Forschungsgruppe «Wasserkraft», HES-SO, Sion)

VAW

vaw.ethz.ch

06.06.2023 16:30 – 17:30 Online Kalendereintrag:

Fliessgewässer – Adern der Ökosysteme

Virtuelle Vortragsreihe SGHL

Verena Lubini (Büro für Gewässerökologie) und Roman Alther (Eawag) geben einen Überblick über die Bedeutung der Fliessgewässer für die aquatische Biodiversität.

SGHL

sghl.ch

06.06.2023 – 07.06.2023 Umweltforum, Berlin / D Kalendereintrag:

Nachhaltigkeit in der Wissenschaft

6. BMBF-Symposium

In Paneldiskussionen, auf dem Marktplatz und in Workshops werden neue Ansätze und Erkenntnisse aus der BMBF-Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ präsentiert und der Austausch von Erfahrungen ermöglicht.

Bundesministerium für Bildung und Forschung

www.fona.de

12.06.2023 Basel und Allschwil Kalendereintrag:

Ökologisch wertvolle Kleingewässer fachgerecht planen und realisieren

Durch gezielte Massnahmen die Amphibienpopulation an Kleingewässern fördern

Während Jahrzehnten wurde der Wasserhaushalt der Schweiz durch Drainagen, Flussbegradigungen und die Urbarmachung des Bodens künstlich verändert. Dadurch haben viele Amphibien ihren Lebensraum verloren und sind heute stark gefährdet. Besonders betroffen sind jene Arten, die für die Fortpflanzung auf temporäre Kleingewässer angewiesen sind. In unserem neuen, eintägigen Praxisseminar zeigen wir auf, wie Weiher und Teiche fachgerecht geplant, angelegt und unterhalten werden. Der Kurs bietet Gelegenheit, verschiedene Weihertypen zu besichtigen und zu evaluieren und Erfahrungen mit Expert:innen von info fauna karch auszutauschen.

sanu

www.sanu.ch

13.06.2023 Kanton Zürich Kalendereintrag:

Revitalisierung von Fliessgewässern

Pusch-Grundlagenkurs, Tag 1

Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene Revitalisierungsprojekte. Sie lernen, Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen, und kennen die zentralen Grundlagen, die bei einem erfolgreichen Revitalisierungsvorhaben in die Planung miteinfliessen, um wertvolle Lebens- und Erholungsräume zu schaffen.

Pusch

www.pusch.ch

13.06.2023 – 14.06.2023 Konstanz / D Kalendereintrag:

SeeWandel Abschluss­veranstaltung

Nach 5,5 Jahren Projektlaufzeit kommt das Interreg-Forschungsprojekt „SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen“ zum Ende. Zeit, die Projektergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren, sich auszutauschen und Bilanz zu ziehen. Untersucht wurden der Einfluss und die Bedeutung von Nährstoffrückgang, Klimawandel, gebietsfremder Arten und anderer Stressfaktoren für das Ökosystem Bodensee, seine Biodiversität und Funktionsweise, sowie die menschliche Nutzung am See.

SeeWandel

seewandel.org

1 2 3 7