Veranstaltungen
Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Die Schweizer Bäche, Flüsse und Seen sind voller Leben. In kaum einem Lebensraum tummeln sich derart viele Tier- und Pflanzenarten wie am und im Gewässer. Die faszinierende Vielfalt unserer Gewässer zeigt Aqua Viva anlässlich ihres 60-Jahr-Jubiläums mit Aufnahmen des Naturfotografen Michel Roggo.
Aqua Viva
Virtuelle Vortragsreihe SGHL
Die SGHL veranstaltet im Jahr 2021 eine virtuelle Vortragsreihe mit Beiträgen aus der Wissenschaft und aus der Praxis zu den zwei Themenblöcken „Revitalisierung“ und „Klimawandel und Biodiversität“.
In diesem Webinar zeigen wir, wie und warum sich die ökologischen Anforderungen an den Geschiebehaushalt mit der neuen Schweizer Gewässerschutzgesetzgebung verändert haben und wie diese im Gewässer umgesetzt werden können. Im ersten Teil beschreiben wir, wie Geschiebe morphologische Strukturen und Dynamik beeinflusst und welche Ziele mit der Sanierung des Geschiebehaushaltes verfolgt werden. Im zweiten Teil berichten wir von unseren Erfahrungen bei einer Geschiebesanierung, von der Reaktion des Gewässers und den Herausforderungen beim Geschiebemanagement.
SGHL
Online-Abschlusssymposium
Die neuen hydrologischen Szenarien für die Schweiz zeigen, wie sich der Klimawandel auf die Gewässer und die Wasserwirtschaft auswirkt. Der Themenschwerpunkt „Hydrologische Grundlagen zum Klimawandel (Hydro-CH2018)“ stellt seine Ergebnisse und Produkte der Öffentlichkeit vor. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit dem 4. NCCS Forum und dem 12. Symposium Anpassung an den Klimawandel statt.
NCCS / BAFU
PEAK-DAS/SCS B30/21 - Online
Sample preparation constitutes a critical step in environmental organic analysis, as the quality of a measurement depends on the quality of the sample preparation preceding it. This course presents a variety of key sample preparation techniques used in environmental organic analysis of water, sediments, and biota. Using examples from current research projects, we demonstrate how to choose the optimal sample preparation methods depending on the research questions, deal with challenges, and ensure quality control. The course ends with a laboratory tour.
Eawag
Webinar
Die Wasserkraft ist der Grundpfeiler der Schweizer Stromversorgung. Sie umfasst aktuell ca. 60 % der Inland-Stromproduktion. Aufgrund der Topologie und des vorhandenen Wasserangebotes ist sie für die Schweiz die prädestinierte Erzeugungstechnologie. Sie hat hohe Systemrelevanz, ist wichtige Voraussetzung für die Versorgungssicherheit der Schweiz und trägt wesentlich zur Erreichung der Klimaziele der Schweiz bei. An der jährlich wiederkehrenden Wasserkrafttagung werden aktuelle Themen aus interdisziplinärer Sicht diskutiert.
VSE
Virtual conference
Hydraulic machinery and systems are the key components for the sustainable development of energy and water resources including various transport process of liquids.
IAHR2020 is a unique opportunity to exchange with leading scientists and industry experts about the latest advances in R&D, Experimental testing, Numerical Analysis, Design, Operation and Monitoring of hydraulic machinery and systems.
IAHR
Eawag Online-Seminar
Eawag
VSA Online-Fachtagung zur Mikrosiebung in den ARA
Mikrosiebung für die Abwasserreinigung wird in der Schweiz (und weltweit) seit 30 Jahren genutzt. Die häufigsten Einsatzorte sind dabei derzeit die tertiäre Filtratbehandlung und die Aufbereitung von Brauchwasser. Diese Tagung soll die neuesten Entwicklungen beim Einsatz von Mikrosieben auf verschiedenen Stufen der Abwasserreinigung und insbesondere als Vorklärung aufzeigen. Weiter wird ein Überblick über aktuelle und zukünftige Anwendungen dieses Verfahrens in anderen Behandlungsstufen und über die Landesgrenzen hinaus gegeben. Ebenfalls diskutiert wird die Qualität des Schlamms, der bei der Primärabscheidung durch Mikrosiebung gewonnen wird.
Die Fachtagung wird zweisprachig durchgeführt: vormittags auf Deutsch, nachmittags auf Französisch.
VSA