Veranstaltungen
Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Ausstellung Museum für Gestaltung Zürich
Wasser – ob zu viel oder zu wenig, sauber oder verschmutzt – ist eine der grössten Herausforderungen der Menschheit. Unser Umgang mit dieser Ressource bestimmt die Entwicklung unseres Planeten massgeblich. Die Ausstellung Wasser zeigt internationale Gestaltungsideen, die das Potenzial haben, Wege aus der gegenwärtigen Wasserkrise aufzuzeigen. Die Projekte aus den Bereichen Design, Architektur, Kunst und Wissenschaft liefern inspirierende Lösungen für akute Probleme wie Wasserknappheit, Überflutung, unzureichende Sanitärsysteme oder gestörte Wasserkreisläufe.
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg / Jane Withers Studio, London
STK
Vortrag Rheinverband
Hochwasserschutzprojekt Alpenrhein Internationale Strecke – Optimierungen auf Grundlage wasserbaulicher Modellversuche
Referenten: Markus Schatzmann und Bernhard Valenti (IRR), Ueli Schälchli (Flussbau AG)
Rheinverband
Risikokultur gemeinsam gestalten
Die Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT lädt Sie herzlich zum PLANAT-Zukunftsforum ein. Die Veranstaltung steht mehr denn je im Zeichen der Dringlichkeit.
Mit der zunehmenden Vernetzung, Urbanisierung und den steigenden Ansprüchen an den Raum steigen auch die Risiken und Schäden durch Naturgefahren. Verursacht durch den Klimawandel erhöht sich gleichzeitig die Komplexität im Umgang mit Naturgefahren. Es sind vermehrt Menschen und Orte betroffen, die bisher verschont blieben. Diese Entwicklungen verunsichern die Gesellschaft zunehmend und erhöhen die Anforderungen an diejenigen, die mit Naturgefahren arbeiten.
Am PLANAT-Zukunftsforum nehmen wir die Verunsicherung zum Anlass, um Lösungsansätze zu entwickeln: Gemeinsam mit Ihnen bewerten wir bisherige Ansätze neu und entwickeln sie wo nötig weiter. Wir wollen die Risikokultur so ausgestalten, dass sie zu einer handlungsfähigen und resilienten Gesellschaft beiträgt. Mit inspirierenden Inputs und Dialogrunden mit allen Teilnehmenden fördern wir den Austausch innerhalb und zwischen verschiedenen Sektoren, erweitern Sichtweisen und entwickeln Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen.
PLANAT
Nebst einer theoretischen Einführung zu den Grundlagen der Fischernährung werden im Kurs auch Ernährungsansprüche abhängig vom Alter oder zwischen Individuen einer selben Art, sowie in verschiedenen Lebensräumen angesprochen. Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über die Vielfalt der im Wasser lebenden Nährtiere, von denen unsere Fische abhängig sind, und werden für unterschiedliche ökologische Zusammenhänge sensibilisiert. Dabei soll ebenfalls auf die häufigsten negativen Umwelteinflüsse eingegangen werden, mit denen die Nährtiere und Fische aktuell konfrontiert sind.
Am Nachmittag werden während einer Feld-Exkursion am Wasser verschiedene Lebensräume gezeigt. Es werden auch Proben Makrozoobenthos (von blossem Auge sichtbare, wirbellose Tiere am Gewässergrund) von den Teilnehmer:innen gesammelt und bestimmt. Sowohl Theorie als auch Praxis haben einen starken Bezug zum Fischen.
FIBER
Virtuelle Vortragsreihe SGHL 2025
Referenten: Valentin Moser (WSL), Niels Werdenberg (Emch+Berger AG)
Was kann der Biber mit seinen Aktivitäten zur Revitalisierung von Fliessgewässern beitragen? Die Referate zeigen, welche Auswirkungen natürliche und künstliche Biberdämme in verschiedenen Landschaften auf die Biodoversität und die Hydrologie haben.
SGHL
WSL-Forum für Wissen 2025
Die Veranstaltung des WSL-Forschungsprogramms Extremes vermittelt den Stand der Forschung zu zukünftigen Extremereignissen, insbesondere zu Trockenheit, und stellt die gemeinsam mit der Praxis entwickelten Lösungsansätze für den Umgang mit zukünftigen Extremereignissen vor. Der Anlass richtet sich an Bundesämter, Kantone und Gemeinden sowie Verbände, Umweltbüros, Fachhochschulen, Forschende und die interessierte Öffentlichkeit.
WSL