Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)
Integrative sciences and sustainable development of rivers
The I.S.Rivers international conference focuses on research and actions in the service of rivers and large rivers, whether natural or highly anthropized. It aims to promote a cross-fertilization of approaches and a dialogue between all stakeholders.
English and French are the two official languages of the event.
„Energie in ARA“ – Klimapolitik und konkrete Massnahmen auf ARA (Infrawatt)
VSA Online-Seminar
Im Webinar der Infrawatt diskutieren wir aktuelle Entwicklungen und Themen im Zusammenhang mit der Energiegewinnung auf Kläranlagen.
Praktikerinnen und Praktiker sprechen über Erfahrungen aus umgesetzten Projekten, auch werden Forschungsergebnisse diskutiert. Dabei wird auch über die Landesgrenze hinausgeschaut: Was machen unsere Nachbarn? Was können sie vielleicht besser als wir?
Nationalrat und Infrawatt-Vorstandsmitglied Stefan Müller-Altermatt präsentiert zusammen mit Fachleuten Aktuelles aus der Politik und der Branche. Teilnehmende können Fragen an die Referent:innen stellen.
Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten
KOHS-Weiterbildungskurs 5.6
Thema des zweitägigen, praxisorientierten Kurses ist die «Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten». Angesprochen sind aktive oder künftige Verantwortliche von wasserbaulichen Gesamtprojekten. Ziel ist es, einen fundierten Einblick in die verschiedenen Aspekte der Entwicklung von Wasserbauprojekten zu geben und dabei auch Verständnis für die heute notwendige Interdisziplinarität zu schaffen. Die Teilnehmenden wissen nach dem Kurs, wie man ein zukunftsfähiges Wasserbauprojekt entwickelt und haben dazu verschiedene Werkzeuge praxisnah kennengelernt. Zudem haben sie die Gelegenheit, sich an Workshops und an der Exkursion mit ausgewiesenen Fachleuten auszutauschen.
Um den «Wildbach» Alpenrhein zu bändigen, wurde er in der Vergangenheit an vielen Stellen begradigt, verbaut und vertieft. Wertvolle Lebensräume gingen dadurch verloren. Mit dem «Rhy-Fäscht» weisen Rheinfreund:innen auf die Schönheit des Rheins und die Bedeutung der Revitalisierung des einst wilden Flusses hin. Das vielfältige Programm bietet gerade für Familien die Möglichkeit zu einem erlebnisreichen Tag am Alpenrhein.
Die diesjährige Ausgabe des Naturkongresses widmet sich dem Flächen- und Qualitätsverlust der Schweizer Lebensräume. Schwerpunkte sind das Tauziehen um verschiedene Flächenansprüche, aber auch mögliche Synergien, die sich zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft eröffnen.
Die Ansprüche an unsere Ressource «Boden» sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Wachsende Siedlungen und Verkehrsanlagen zerschneiden die Landschaft. Der anhaltende Flächenverbrauch, die Verbauung der Gewässer sowie die intensive Landwirtschaft hinterlassen Spuren in den Lebensräumen. Der Verlust von Lebensräumen und die Verschlechterung ihrer Qualität führen zu einem besorgniserregenden Zustand der Biodiversität. Der Schutz der biologischen Vielfalt und von Ökosystemen ist jedoch laut dem zweiten Teil des sechsten Sachstandsberichtes des Weltklimarates IPCC von grundlegender Bedeutung für eine klimaresiliente Entwicklung.
11 Jahre Renaturierung der Gewässer – Stand der Umsetzung und Ausblick
Fachtagung 2022 von Wasser-Agenda 21
Im Jahr 2011 trat das revidierte Gewässerschutzgesetz in Kraft. Zeit für einen Blick zurück: Die Fachtagung von Wasser-Agenda 21 würdigt das Engagement der beteiligten Akteure, gibt einen Überblick über die laufenden Arbeiten und thematisiert die Chancen, aber auch die Herausforderungen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts zur Sohlstabilisierung von Wildbächen mittels Stufen-Becken Abfolgen wurden an der VAW physikalische Modellversuche durchgeführt und erste Bemessungsgrundlagen für gebaute Stufen-Becken-Abfolgen erarbeitet. Ziel der Veranstaltung ist der Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis, sowie der Austausch erster Erfahrungen mit gebauten Stufen-Becken-Abfolgen am Beispiel von vier bereits realisierten Projekten. Neben den technischen Aspekten spielen die Anforderungen an Lebensräume in steilen Fliessgewässern aus Sicht der Fischerei eine wichtige Rolle.
Im Anschluss an die Referate wird am Nachmittag die nahe gelegene Baustelle der Stufen-Becken-Abfolge am Betelriedgraben besichtigt.
Sechs Referierende thematisieren die beiden Extreme – Trockenheit und Starkniederschläge – als Folge der Klimaveränderung und zeigen Herausforderungen und Adaptationsmöglichkeiten auf.
wa21.ch verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website. Die Datenerhebung ist anonymisiert.
Cookie
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Analyse» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie «Funktional» zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Notwendig» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Performance» zu speichern.
pll_language
Dieses Cookie wird vom Plugin Polylang gesetzt. Es hinterlegt die zuletzt aktive Sprache in der Sie die Website besucht haben.
viewed_cookie_policy
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient zum Speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
wordpress_logged_in_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt um die Login-Funktionalität zu gewährleisten.
wordpress_sec_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es hält die Anmeldung des Benutzers aufrecht.
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es ermittelt, ob Cookies gesetzt werden können.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizien der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle usw.
Cookie
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_gat_gtag_UA_71508411_1
Das Cookie wird von Google gesetzt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschliesslich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies folgen Besuchern auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um massgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Beschreibung
mautic_device_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird verwendet, um einen in der Datenbank gespeicherten Kontakt über das verwendete Gerät zu identifizieren oder einen neuen Kontakt zu erstellen.
mautic_referer_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert einen Vermerk auf der zuletzt besuchten Seite für den Kontakt und wird von Mautic verwendet, um festzustellen, wann ein Kontakt eine Seite besucht hat.
mtc_id
Das Cookie wird von dem Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert die Mautic-ID des verfolgten Kontakts. Sie wurde vor Mautic 2.13 für das Tracking verwendet, wird aber nicht mehr verwendet und nur für Sicherungskopien verwendet.
mtc_sid
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird aktuell nicht mehr verwendet und wurde durch das Cookie mautic_device_id ersetzt. Es wird von Mautic nicht mehr aktiv eingesetzt und nur für Sicherungskopien verwendet.