Veranstaltungen
Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Online-Seminar-Reihe mit internationalen Experten
Die Dam Removal-Bewegung begann in den USA. Auch in Europa sammeln mittlerweile viele Akteure Erfahrungen mit dem Rückbau von Querbauwerken. Ziel dieser internationalen Tagung ist es, die Dam Removal-Bewegung in den Alpenraum zu bringen. Die Online-Seminar-Reihe findet Dienstag- bis Freitagnachmittag in der ersten Maiwoche 2021 statt. Die einzelnen Nachmittage haben thematische Schwerpunkte und werden durch vielseitige Erfahrungsberichte internationaler Expertinnen und Experten und durch Praxisbeispiele bereichert.
WWF in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern
KOHS-Weiterbildungskurs
Die Teilnehmenden wissen nach dem Kurs, wie man ein zukunftsfähiges Wasserbauprojekt entwickelt, und haben verschiedene Werkzeuge praxisnah kennengelernt. Zudem haben sie die Gelegenheit, sich an Workshops und an der Exkursion mit ausgewiesenen Fachleuten auszutauschen.
KOHS (SWV) in Zusammenarbeit mit dem BAFU
PEAK-Basiskurs B25/21
Les populations des trois espèces indigènes d’écrevisses régressent depuis des décennies et figurent donc sur la liste des espèces prioritaires de la Confédération. Le Plan d’action écrevisses Suisse de l’OFEV sert d’aide à la réalisation pour leur conservation. Ce cours présentera la problématique et expliquera les mesures de protection et de conservation des écrevisses indigènes à l’aide de cas concrets pris dans divers cantons.
Eawag
Zertifikatskurs
Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwendige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi im qualifizierten Unterhalt, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen. Die praxisnahen Methoden und die Vertiefung im Feld sichern die Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.
2. Teil: 26./27. Oktober 2021
Pusch
PEAK V49/21-fr
Depuis 2020, le suivi des effets des projets de revitalisation des cours d’eau doit être effectué dans toute la Suisse selon une procédure uniforme suivant des méthodes standardisées. Ce cours de deux jours est le premier d’une série consacrée à ce sujet.
La deuxième journée de cours se concentrera sur l’étude du jeu d’indicateurs «diversité des habitats» et s’adresse aux personnes qui ont participé à la première journée de cours en visioconférence en août 2020.
Eawag
Tag 1
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Weitere Kurstage: 7. & 21. September 2021
Pusch
PEAK-Vertiefungskurs V52/21
Die Prozessüberwachung in Ver- und Entsorgungsnetzen im Untergrund galt bisher als aufwändig und kompliziert. Neuerungen in den Bereichen Niedrigenergiesensorik, Internet of Things (IoT)-Datenkommunikation und Datenverarbeitung erleichtern nun das Sammeln von räumlich differenzierten Informationen. Im Kurs werden Grundlagen und aktuelle Entwicklungen präsentiert, Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung diskutiert und dargelegt, wie moderne Umweltmessnetze etabliert werden können. Praktische Übungen runden den Kurstag ab.
Eawag