Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)
Avec les „Ateliers WiKo Revit en ligne“, nous offrons une opportunité d’échanges à bas seuil, informels et interdisciplinaires entre les experts impliqués dans le contrôle des effets des revitalisations des cours d’eau. A cette occasion, les questions d’actualité et les expériences peuvent être discutées avec les autres participant(e)s.
Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste in der Landwirtschaft – Rechtliche Instrumente zum Schutz der Umwelt
VUR-Tagung
Mit dem Aktionsplan Pflanzenschutzmittel, der Verabschiedung der parlamentarischen Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» und anderen laufenden Aktivitäten sind wichtige Massnahmen, zur Klärung «Verhältnis Umweltschutz – Landwirtschaft» als Antwort auf die Agrarinitiativen eingeleitet worden. Es besteht in der Umsetzung aber weiterhin ein grosser Klärungs- und Handlungsbedarf, um unerwünschte Nebenwirkungen des Pestizideinsatzes zu reduzieren. Miterfasst von diesen Bestrebungen sind auch die umweltschädigenden Stickstoff- und Phosphorverluste der Landwirtschaft. Die Vereinigung für Umweltrecht (VUR) widmet die Jahrestagung diesen Herausforderungen für die Landwirtschaft und den Umweltschutz.
Am Vormittag liegen die Schwerpunkte der Referate beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere zum Zulassungsverfahren, am Nachmittag vertiefen die Vorträge die Nährstoff- und Phosphorverluste in der Landwirtschaft. Anschliessend werden bestehende und neue Instrumente für eine Reduzierung der Belastungen diskutiert. Die Tagung soll einerseits die Akteure über den aktuellen Stand der Umsetzung informieren, andererseits auch künftige Entwicklungen anstossen. Sie findet als hybride Veranstaltung statt.
Revitalisierung von Fliessgewässern – Grundlagen für die Planung
Pusch Mehrtageskurs
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Kursdaten und Schwerpunkte:
21. Juni 2022 (Andelfingen): Biodiversität und Wasserbau
6. September 2022 (Zürich): Beurteilung von Fliessgewässern
21.06.2022 – 22.06.2022Belle Epoque Hotel Victoria, KanderstegKalendereintrag:
Fokus Stickstoff, Treibhausgase und Energie – Wohin gehst du, ARA?
VSA-Fortbildungskurs
Die Anforderungen an die Abwasserreinigung sind im Wandel: eine Verschärfung der Stickstoffelimination wurde letztes Jahr durch das Parlament gutgeheissen. Neue Langzeitstudien zeigen, dass die Klimarelevanz der Abwasserreinigung durch die Emission von Lachgas dominiert wird; dass deren Reduktion also deutlich wichtiger ist als die Optimierung des Energieverbrauchs. Pilotstudien im Vollmassstab weisen aber den Weg, wie eine erhöhte Stickstoffelimination, die Reduktion der Lachgas-Emission sowie die Optimierung des Energieverbrauchs verfahrenstechnisch vereinbart werden können.
Die Seeforelle in der Hasliaare / Die Bedeutung der Geschiebezufuhr für morphodynamische Prozesse – Erkenntnisse aus einer Masterarbeit und einer Dissertation
Virtuelle Vortragsreihe SGHL
Im fünften Beitrag unserer virtuellen Vortragsreihe präsentieren zwei junge Wissenschaftler:innen die Resultate ihrer Forschungsarbeiten. Kristof Reuther (BOKU, Wien / KWO, Innertkirchen) präsentiert seine Masterarbeit zum Wanderverhalten der Seeforelle in der Hasliaare. Cristina Rachelly (VAW, ETH Zürich) berichtet über die Resultate ihrer Dissertation zur Bedeutung der Geschiebezufuhr für morphodynamische Prozesse, die am Beispiel eigendynamischer Flussaufweitungen aufgezeigt wird.
Der WWF hat Abschnitte der Waldemme als Gewässerperle ausgezeichnet. Hier lassen sich eine faszinierende Artenvielfalt, ausgedehnte Kiesbänke, ein mäandrierender Flusslauf sowie geschützte Moorgebiete im unmittelbaren Umfeld bestaunen. Absolutes Highlight ist die spektakuläre Lammschlucht. Entdecken Sie mit uns die Landschaft entlang der Waldemme und erfahren Sie warum sich WWF, Fischereiverband Luzern und Aqua Viva erfolgreich gegen die Wasserkraftnutzung in der Lammschlucht engagierten.
Das zweitägige Symposium wird zum Abschluss des LIFE-Natur-Projektes Flusserlebnis Isar durchgeführt. Es widmet sich dem Thema Gewässer- und Auenentwicklung.
Integrating perspectives on biodiversity and ecosystem functioning of aquatic and terrestrial ecosystems across river catchments & The importance of being small: biodiversity conservation in ponds and other small freshwater systems
Session in the framework of the World Biodiversity Forum 2022
Traditionally, terrestrial, and freshwater ecosystems have been studied in isolation from each other. This neglects the fact that resources flow across land-water boundaries, and many organisms cross these boundaries, often spending different life stages in different habitats. Such a linkage is especially pronounced in river catchments, where aquatic and terrestrial components are tightly linked. The understanding and maintenance of biodiversity and ecosystem processes in such catchments across aquatic and terrestrial systems thus require an integrated approach and thinking beyond classic ecosystem boundaries. In this session, we will summarize evidence on the relevance of cross-ecosystem dynamics at the land-water interface in river catchments, ranging from resource to species flows, and identify how this perspective will contribute to solutions for the global biodiversity crisis. We will specifically focus on linkages between terrestrial and aquatic ecosystems in river networks, ecological processes that take place at the land-water boundaries, and the sensitivity of these integrated ecosystems to drivers of biodiversity change.
wa21.ch verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website. Die Datenerhebung ist anonymisiert.
Cookie
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Analyse» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie «Funktional» zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Notwendig» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Performance» zu speichern.
pll_language
Dieses Cookie wird vom Plugin Polylang gesetzt. Es hinterlegt die zuletzt aktive Sprache in der Sie die Website besucht haben.
viewed_cookie_policy
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient zum Speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
wordpress_logged_in_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt um die Login-Funktionalität zu gewährleisten.
wordpress_sec_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es hält die Anmeldung des Benutzers aufrecht.
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es ermittelt, ob Cookies gesetzt werden können.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizien der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle usw.
Cookie
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_gat_gtag_UA_71508411_1
Das Cookie wird von Google gesetzt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschliesslich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies folgen Besuchern auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um massgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Beschreibung
mautic_device_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird verwendet, um einen in der Datenbank gespeicherten Kontakt über das verwendete Gerät zu identifizieren oder einen neuen Kontakt zu erstellen.
mautic_referer_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert einen Vermerk auf der zuletzt besuchten Seite für den Kontakt und wird von Mautic verwendet, um festzustellen, wann ein Kontakt eine Seite besucht hat.
mtc_id
Das Cookie wird von dem Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert die Mautic-ID des verfolgten Kontakts. Sie wurde vor Mautic 2.13 für das Tracking verwendet, wird aber nicht mehr verwendet und nur für Sicherungskopien verwendet.
mtc_sid
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird aktuell nicht mehr verwendet und wurde durch das Cookie mautic_device_id ersetzt. Es wird von Mautic nicht mehr aktiv eingesetzt und nur für Sicherungskopien verwendet.