Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)

12.03.2024 Hotel Seeburg, Luzern Kalendereintrag:

Mikroverunreinigungen auf ARA

VSA-Fachtagung

Der ARA-Ausbau schreitet voran und es ist Zeit für eine Zwischenbilanz. Wir schauen zurück und lernen aus den bisherigen Erfahrungen. Wir schauen aber auch, was die Motion zu den Mikroverunreinigungen mit sich bringt und was international in dieser Thematik läuft.

VSA

vsa.ch

14.03.2024 13:30 – 14:30 Online Kalendereintrag:

Sanierung des Fischabstiegs an Wasserkraftanlagen mittels elektrifizierter Rechen – Stand der Forschung und Praxiserfahrungen

WA21-Webinar

Elektrifizierte Fischleit-, Einlauf- oder Seilrechen sind eine vielversprechende Option, um abwärtswandernde Fische am Einschwimmen in die Turbinen zu hindern und im Optimalfall zu einem sicheren Umgehungsgerinne zu leiten. Die Effizienz dieser Barrieren variiert je nach Fischspezies, Geometrie der Elektroden und Stababstand des Rechens. Die Fischschutz- und Leitwirkung verschiedener elektrifizierter Rechen wurde in Laborversuchen an mehreren Universitäten untersucht und erste Pilotprojekte wurden bereits umgesetzt. Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand der Forschung sowie Erfahrungen aus der Planung und Umsetzung von ersten Pilotprojekten.

Referentin: Anita Moldenhauer (VAW / ETH)

Wasser-Agenda 21

Weitere Informationen und Anmeldung

20.03.2024 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Quaggamuschel in der Schweiz – Grundlagen und Weiterentwicklung von Präventions- und Monitoringmassnahmen

PEAK-Vertiefungskurs V58/24

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit und das hohe Schadenspotenzial der invasiven Quaggamuschel stellt Behörden, Öko-Büros und Betreiber von Energie- und Wassernutzungen an Gewässern jetzt und in Zukunft vor Herausforderungen.

Im Kurs werden, neben der Vermittlung von Grundlagen und Best Practices, neue Konzepte und Herausforderungen im Bereich Prävention beleuchtet. Monitoring-Ansätze zur Früherkennung sowie zur Beobachtung der Populationsentwicklung der Quaggamuschel werden vorgestellt. Der Kurs soll den Teilnehmenden ermöglichen, im eigenen Arbeitsumfeld die Quaggamuschel-Problematik zu thematisieren und Lösungen vorzuschlagen.

Eawag

www.eawag.ch

23.04.2024 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Polymere in der Umwelt – Vorkommen, Analytik, Effekte, Lösungen

PEAK-Basiskurs B33/24

Der Kurs adressiert das Vorkommen von Polymeren in verschiedenen Umweltkompartimenten und stellt analytische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Polymeren (Plastik und wasserlösliche Polymere) vor. Bekannte und mögliche Effekte von Polymeren auf Ökosysteme werden diskutiert und Unsicherheiten dargelegt. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Erarbeitung von Lösungsansätzen, um eine weitere Akkumulation in der Umwelt zu verhindern. Diese Ansätze beinhalten einerseits technologische Prozesse, um den Eintrag von Polymeren in die Umwelt zu minimieren und andererseits das Entwickeln von Polymeren, die in der Umwelt biologisch abgebaut werden können. Neben Übersichts- und Inputvorträgen werden ausgewählte Themen mit den Kursteilnehmenden diskutiert.

Eawag

www.eawag.ch

02.05.2024 Markthalle Basel Kalendereintrag:

VSA-Mitgliederversammlung

Wie setzt der VSA integrales Wassermanagement um?

An der Fachtagung steht jedes Jahr ein aktuelles Gewässerschutzthema mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern auf dem Programm. Durch die Tagung führt Stefan Hasler. Das diesjährige Thema lautet: «Wie setzt der VSA integrales Wassermanagement um?».

Nach der Fachtagung lädt der VSA zum statutarischen Teil der 80. Mitgliederversammlung ein. Die Co-Präsidentin, Anja Herlyn, und der Co-Präsident, Mauro Suà, führen durch die Vereinsgeschäfte und die Ehrungen wohlverdienter Fachleute. Es bleibt ausreichend Zeit für das persönliche und berufliche Netzwerken am abschliessenden Apéro riche.

VSA

vsa.ch

22.05.2024 Luzern Kalendereintrag:

Unsere Gewässer schützen: Erkenntnisse und Entwicklungen rund um Industrieabwasser

VSA-Fachtagung

Save the Date!

VSA

28.05.2024 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Feldmess- und Erkundungstechniken für Grundwasser

PEAK-Anwendungskurs A50/24

Die Feldmess- und Erkundungstechniken für Untersuchungen des Grundwassers haben sich in den letzten Jahren sehr weiterentwickelt. Heute stehen zum Beispiel neue Methoden für chemische Analysen direkt im Feld zur Verfügung oder es können Bohrkerne gezogen bzw. Piezometer gesetzt werden, ohne dass ein Bohrgerät eingesetzt werden muss. Im Kurs wird u.a. ein Überblick zu Tracermethoden, On-site-Analytik sowie Direct-Push-Technologien gegeben. Neben Vorträgen gibt es auch Vorführungen im Feld.

Eawag

www.eawag.ch

04.06.2024 Basel & Allschwil Kalendereintrag:

Ökologisch wertvolle Kleingewässer fachgerecht planen und realisieren

In unserem neuen, eintägigen Praxisseminar zeigen wir Ihnen auf, wie Weiher und Teiche fachgerecht geplant, angelegt und unterhalten werden. Sie besichtigen und analysieren verschiedene Weihertypen und haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Expert:innen von info fauna – karch.

sanu

www.sanu.ch

1 2 3 4 5