Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.

24.06.2025 Lausanne Kalendereintrag:

Elimination poussée de l’azote des eaux usées municipales

PEAK-VSA-Cours d’approfondissement V60/25

Les rejets en azote des stations d’épuration suisses sont trop élevés. La future législation imposera donc aux stations d’épuration d’améliorer l’élimination de l’azote pour réduire les apports en ammonium, nitrites et nitrates dans les cours d’eau et diminuer les émissions d’oxyde nitreux. Mais quel est le potentiel réel des stations existantes ou des nouvelles technologies ? Peut-on améliorer les performances grâce à la surveillance en ligne et au contrôle dynamique des procédés ? Une meilleure élimination de l’azote permet-elle également de diminuer les émissions de N2O? Ce cours est l’occasion de mettre à jour nos connaissances sur toutes questions importantes afin de mieux répondre aux futurs changements législatifs.

Eawag

www.eawag.ch

26.06.2025 Altes Spital Solothurn Kalendereintrag:

Cercl’eau-Tagung 2025

Aquatische Biodiversität in der Schweiz: erfassen – beurteilen – handeln

Die Cercl’eau-Tagung 2025 befasst sich mit einem breiten Spektrum an Themen rund um die Biodiversität in Schweizer Gewässern. Sie stellt Studien vor, die die Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserorganismen und die Messung der Biodiversität mit Hilfe von NAWA-Daten und Umwelt-DNA erforschen. Das Monitoring von Referenzstandorten sowie die Überwachung von nicht heimischen Arten, die mit einheimischen Arten konkurrieren, werden ebenfalls behandelt. Die Tagung zeigt auch verschiedene mögliche Massnahmen auf, von Renaturierungen bis hin zur Bekämpfung der Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten.

Cercl'eau

cercleau.ch

30.06.2025 – 04.07.2025 Lyon / F Kalendereintrag:

International Conference I.S.Rivers

Integrative sciences and sustainable development of rivers

The I.S.Rivers international conference focuses on research and actions in the service of rivers and large rivers, whether natural or highly anthropized. It aims to promote a cross-fertilization of approaches and a dialogue between all stakeholders.

English and French are the two official languages of the event.

ZABR / GRAIE

asso.graie.org

26.07.2025 – 27.07.2025 Bergün Kalendereintrag:

Porchabella Gletschervorfeld

Alpine Wanderung Aqua Viva

Das Vorfeld des Porchabella-Gletschers liegt auf über 2400 Meter Höhe in einer unberührten Berglandschaft. Obwohl sich der Gletscher bereits weit zurückgezogen hat, prägt er auch heute noch das Gebiet. Sein Schmelzwasser hat Seen, Bäche und Feuchtgebiete geschaffen, die einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt Lebensraum bieten. Im Rahmen der Exkursion erfahren wir vieles über die Besonderheiten des Gletschervorfelds, dessen Vielfalt und Dynamik. Wir erleben ein unbekanntes Stück Wildnis, das wir von Nahem bestaunen dürfen.

Aqua Viva

www.aquaviva.ch

24.08.2025 – 29.08.2025 Hotel Shima, Davos Kalendereintrag:

Summer School 2025

Blue-green biodiversity. Research and practice at the interface of aquatic and terrestrial ecosystems

Freshwater and terrestrial ecosystems are closely interconnected, but they are often studied in isolation from each other. In the context of global change, it is urgent to understand how blue (water) and green (land) ecosystems are similar or different in terms of biodiversity patterns, ecological and evolutionary processes, and their responses to global drivers. Evidence-based understanding of blue-green biodiversity is necessary to inform policies and action to halt and reverse nature loss that threatens human well-being.

The program consists of lectures, field excursions, and group work led by WSL and Eawag researchers and invited speakers. State-of-the-art knowledge and approaches will be presented and discussed considering the expectations of current and future blue and green ecosystems from scientific, nature conservation, management, and socio-economic perspectives. The participants will reflect on their own scientific work with respect to other disciplinary methods and discuss the possible benefits of interdisciplinary approaches in their field.

The Summer School is open to PhD students and postdoctoral researchers working on biodiversity and related disciplines. We also welcome applications from Master students (in their last year) if their background and motivation letter show a strong commitment to blue and/or green biodiversity research.

WSL (Biodiversity Center) / Eawag

biodiversitycenter.wsl.ch

27.08.2025 18:30 – 21:00 Kalendereintrag:

Renaturierungsstamm

Der Renaturierungsstamm bietet Fachleuten die Möglichkeit, sich in einem informellen Rahmen auszutauschen.

Kontakt für weitere Informationen: aline.brander@wa21.ch

Wasser-Agenda 21

1 2 3 4 5 7