Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.

17.11.2025 – 18.11.2025 Lausanne Kalendereintrag:

Introduction à l’écotoxicologie

Oekotoxkurs 25/2

De l’origine et du devenir des polluants dans l’environnement à l’évaluation du risque, ce cours permet aux participants d’acquérir les éléments fondamentaux de l’écotoxicologie. Des exercices encadrés et des études de cas illustreront les concepts (législation, établissement de critères de qualité, etc.) et les outils (biotests, biomarqueurs, indices biologiques, etc.) qui seront présentés pour l’évaluation écotoxicologique des eaux, des sédiments et des sols.

Oekotoxzentrum

www.eawag.ch

18.11.2025 Université de Neuchâtel Kalendereintrag:

Loi sur la protection des eaux et loi sur la pêche : les eaux et leurs habitats dans le champ de tension juridique entre protection et utilisation

Formation continue en droit de l'environnement

La protection des eaux dans le but de préserver la qualité des eaux et leur biodiversité mais aussi de restaurer les habitats aquatiques sont des objectifs importants du droit de l’environnement, traités en particulier dans la loi sur la protection des eaux (LEaux) et la loi sur la pêche (LFSP). Le cours permet de comprendre les instruments et les principes qui s’y rapportent et montre la procédure méthodiquement correcte à suivre en cas de conflit entre protection et utilisation. Le cours est donné sous la forme d’études de cas.

Université de Neuchâtel / OFEV / CFP / CCE

www.unine.ch

19.11.2025 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Environmental Analytics: Challenges and Advances in Mass Spectrometry

Advanced course PEAK-V62/25

Mass spectrometry is a key analytical technique for the selective and sensitive detection of organic and inorganic pollutants in aquatic and terrestrial systems. Diverse mass spectrometers and couplings, such as with chromatography, are available to identify various molecules or elements as well as quantify their concentrations and isotope ratios. This one-day course offers an overview of the challenges and advances in mass spectrometry for investigating the concentrations, environmental distribution, dynamic and transformation processes of pesticides, PFAS, and toxic or essential trace elements (e.g., As, Sb, Se). The developed methods will be illustrated with applications addressing current environmental and health issues.

Eawag

www.eawag.ch

22.11.2025 Andermatt Kalendereintrag:

World Water Connection

Internationales Wassersymposium

Das Wasserschloss Europas wird dort, wo seine meisten Flüsse entspringen, zum Schauplatz des internationalen Wassersymposiums mit dem Thema „Die Geheimnisse des Wassers“.

In Zusammenarbeit mit der World Water Community, die verbindet, aufklärt und sich an der Forschung und der weltweiten Zusammenarbeit zugunsten von gesundem und vitalem Wasser beteiligt, schlagen wir Brücken zwischen der Wissenschaft und dem Leben. Unser Ziel ist es, der breiten Öffentlichkeit die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu vermitteln. Es gibt viele erstaunliche Entdeckungen rund ums Wasser, die noch nicht zum Allgemeinwissen gehören. Es ist an der Zeit, dies zu ändern.

Entdecken Sie die Geheimnisse des Wassers, indem Sie beobachten, wie eine Wasserbrücke frei in der Luft hängt, oder erfahren, dass es eine vierte Phase des Wassers gibt, die als «strukturiertes Wasser» bezeichnet wird. Die interessanteste Erkenntnis ist jedoch, dass es Beweise dafür gibt, dass Wasser Informationen enthält und sogar mittels der Phase des Eises kommunizieren kann.

Verein Gotthard-Connects

www.gotthard-connects.ch

26.11.2025 Volkshaus Zürich Kalendereintrag:

2. Erfahrungsaustausch Konzessionserneuerung Wasserkraft

Save the Date! Programm und Anmeldemöglichkeit folgen.

Wasser-Agenda 21

01.12.2025 – 02.12.2025 Stapferhaus, Lenzburg Kalendereintrag:

6. Forum Gewässerrevitalisierung

Fliessgewässer im Wandel – Perspektiven für lebendige und resiliente Gewässer

1. Tag: interdisziplinäre Fachreferate zu Schwerpunktthemen und moderierte Diskussionen
2. Tag: Workshops und eine Exkursion zur Vertiefung und für den praktischen Einblick

Beide Tage können auch unabhängig voneinander besucht werden.

Save the Date! Weitere Informationen zum Programm und Anmeldemöglichkeit folgen.

Wasser-Agenda 21

04.12.2025 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Emissionen von Reifenpartikeln und Auswirkungen auf die Umwelt

PEAK-Basiskurs B36/25

Reifen- und Strassenabriebpartikel sind als wichtige Schadstoffe anerkannt worden, weil sie sehr häufig sowie schwer abbaubar sind, in der Luft, im Boden, im Wasser und in den Sedimenten vorkommen, und weil ihre chemischen Bestandteile in die Ökosysteme eindringen. In der Schweiz räumt der Bundesrat der Reduzierung der Emissionen und der potenziellen Auswirkungen auf die Ökosysteme hohe Priorität ein. In diesem Kurs geben wir einen Überblick über den Stand des Wissens in Bezug auf den Verbleib, das Verhalten und die Auswirkungen von Reifenpartikeln sowie über lösungsbasierte Ansätze zur Begrenzung ihrer Auswirkungen auf die Umwelt.

Eawag

www.eawag.ch

20.01.2026 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Ressourcen-orientierte Sanitärsysteme: Technologien, Chancen und Hindernisse

PEAK-VaLoo Basiskurs B37/26

Der Begriff Ressourcen-orientierte Sanitärsysteme (ROS) fasst eine Vielzahl von Technologien zusammen, die zum Ziel haben, die Ressourcen in den menschlichen Ausscheidungen und im Abwasser möglichst vor Ort wiederzugewinnen, statt sie über die Kanalisation wegzuschwemmen. In diesem Kurs werden verschiedene Ansätze von ROS vorgestellt und ihr Potenzial für die Abwasserreinigung und die Kreislaufwirtschaft diskutiert. Neben Technologien und konkreten Anwendungsbeispielen werden auch die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen thematisiert.

Eawag

www.eawag.ch

1 3 4 5 6