Die Website stellt wichtige Zahlen zur Entwicklung der Wasserkraftnutzung in der Schweiz zusammen. Enthalten sind Informationen zur Entwicklung seit 2006 oder früher. Seit 2006 werden Wasserkraftwerke mit einer Leistung von weniger als 10 MW mit einer Einspeisevergütung gefördert.
Die Website stützt sich auf öffentlich zugängliche Daten der Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz (WASTA), der Schweizerischen Elektrizitätsstatistik und der Liste der KEV-Bezüger. Einige ergänzende Informationen, insb. zur Produktionserwartung der Kraftwerke kleiner als 300 kW, wurden durch das Bundesamt für Energie BFE zur Verfügung gestellt.
Die Zusammenstellung der Zahlen wurde durch die Geschäftsstelle von Wasser-Agenda 21 vorgenommen. Die Angaben sind ohne Gewähr. Aus den publizierten Daten können keine Ansprüche geltend gemacht werden.
Die nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über die Schweizer Elektrizitätsproduktion, den Anteil der Wasserkraft sowie den Landesverbrauch. Die Zahlen sind der Schweizerischen Elektrizitätsstatistik entnommen (Seite 11, Tabelle 6). Abgebildet sind gemessene Werte.
Die nachfolgenden Abbildungen geben einen Überblick über die Entwicklung der mittleren Produktionserwartung (Wert, welcher in einer Kraftwerksanlage bei durchschnittlichen hydrologischen Verhältnissen in einem Jahr produziert wird) der Schweizer Wasserkraftanlagen. Die Zahlen sind der Wasserkraftstatistik WASTA (Tabellenblatt 5) entnommen. Abgebildet sind berechnete Durchschnittswerte.
Der Anteil der Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von weniger als 300 kW wurde bis 2013 geschätzt. Seit 2014 werden Informationen aus dem Herkunftsnachweissystem HKNS verwendet.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Anzahl der in Betrieb gesetzten Wasserkraftanlagen und die zusätzliche Produktionserwartung nach Leistungskategorien zwischen den Jahren 2006 und 2022. Kraftwerke mit einer Leistung von mehr als 10 MW werden unterschieden nach Neubauten und Inbetriebnahmen nach Umbauten. Kraftwerke mit einer Leistung von weniger als 10 MW werden unterschieden in geförderte (KEV) und nicht geförderte Wasserkraftanlagen. Infrastrukturkraftwerke (Trink-, Abwasser und reine Dotierkraftwerke) sind gesondert dargestellt.
Für diese Zusammenstellung wurden Informationen aus der WASTA und der KEV-Datenbank verwendet. Ist ein Kraftwerk in beiden Quellen vorhanden, wurden die Daten der WASTA verwendet. Bei Umbauten ist nur die zusätzliche Produktion und bei internationalen Anlagen nur der Schweizer Anteil abgebildet.
Für die Einteilung in die Leistungskategorien wurde aus der WASTA die Leistung ab Generator verwendet, in der KEV-Datenbank wird üblicherweise die Leistung ab Turbine ausgewiesen. Das kann in Einzelfällen zu einer ungenauen Einteilung führen. Für die Produktionserwartung wurde der Wert ab Generator, ohne reinen Umwälzbetrieb verwendet.
Eine Zusammenstellung aller verwendeter Kraftwerke befindet sich am Ende der Website. Aus Datenschutzgründen sind einzelne Kraftwerke nur anonymisiert aufgeführt.
2022 endet die Zusammenstellung, weil die Förderung durch ein Einspeisevergütungssystem Ende 2022 ausgelaufen ist.
Die nachfolgende Abbildung zeigt ergänzend die Anzahl der in Betrieb gesetzten Wasserkraftanlagen und die zusätzliche Produktionserwartung nach Kanton.
2022 endet die Zusammenstellung, weil die Förderung durch ein Einspeisevergütungssystem Ende 2022 ausgelaufen ist.