Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.

21.10.2025 Vogelwarte Sempach Kalendereintrag:

Wirkungskontrolle Revitalisierung – Avifauna

PEAK-Vertiefungskurs V61/25

Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden (Indikator-Sets). Dieser eintägige Kurs widmet sich der Avifauna (Indikator-Set 9). Nach einer Übersicht zu Zielarten und Felderhebung vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in der Datenerfassung und Bewertung.

Evt. Wiederholung am 22.10.2025

Eawag / Vogelwarte Sempach

www.eawag.ch

21.10.2025 Wolfenschiessen und Ennetbürgen Kalendereintrag:

Pusch: Fach- und Erfahrungsaustausch Gewässerunterhalt

Zu Gast im Kanton Nidwalden: Fachpersonen des Gewässerunterhalts erhalten an der spannenden Exkursion Einblick in die praktischen Herausforderungen bei der Pflege des Humligenbachs und des Scheidgrabens sowie eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch.

Pusch

www.pusch.ch

29.10.2025 18:30 – 21:00 Kalendereintrag:

Renaturierungsstamm

Der Renaturierungsstamm bietet Fachleuten die Möglichkeit, sich in einem informellen Rahmen auszutauschen.

Kontakt für weitere Informationen: simone.knecht@wa21.ch

Wasser-Agenda 21

02.11.2025 13:30 – 16:00 Marthalen Kalendereintrag:

Bibersee Marthalen

Wanderung Aqua Viva

2007 ist eine Biberfamilie ins Waldstück Niederholz bei Marthalen eingezogen und staute den Mederbach. Wo vorher nur ein kleines Bächlein floss, breitet sich nun einer der grössten Biberseen der Schweiz und eine märchenhafte Auenlandschaft aus. Im Rahmen der Exkursion erfahren wir, warum mit dem Biber auch zahlreiche Arten ins Gebiet zurückkehrten und wie es Naturschützer:innen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Kanton gelungen ist, dieses einzigartige Stück Natur langfristig zu schützen.

Aqua Viva

www.aquaviva.ch

04.11.2025 – 05.11.2025 OST, Rapperswil Kalendereintrag:

Gewässerwart:in – Pflege und Unterhalt

Pusch-Zertifikatskurs, Teil 2

Fliessgewässer zu unterhalten, ist eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe. Als Gewässerwart:in treffen Sie Vorkehrungen für den Hochwasserschutz, fördern die Biodiversität und werten das Landschaftsbild auf. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zu dem Profi, den die Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen.

Erster Teil des Kurses: 3.-5.6.2025

Pusch

www.pusch.ch

06.11.2025 Olten Kalendereintrag:

Fachtagung Wasserkraft 2025

Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken

Der SWV veranstaltet mit seiner Kommission Hydrosuisse seine jährliche Fachtagung zum Thema Wasserkraft. Angesprochen werden insbesondere Ingenieure und technische Fachleute von Wasserkraftbetreibern, Beratungsbüros und der Industrie.

SWV (Kommission Hydrosuisse)

www.swv.ch

07.11.2025 Haute école d’ingénierie et d’architecture de Fribourg Kalendereintrag:

CAS en Renaturation des cours d’eau

Début de la formation

Au cours des derniers siècles, les cours d’eau ont subi d’importantes modifications liées à une urbanisation croissante, ou destinées à sécuriser le territoire contre les crues ou à l’exploitation de l’énergie hydraulique. Ces interventions ont introduit des perturbations profondes de l’écosystème et de la biodiversité. Dans une volonté de remédiation, d’importantes mesures de renaturation sont aujourd’hui prescrites par la loi fédérale sur la protection des eaux.

HES-SO

www.heia-fr.ch

11.11.2025 Salzburg / A Kalendereintrag:

Alpine Hydrogeologie – Alpine Grundwassersysteme und zukünftige Herausforderungen

Die Alpen sind der wichtigste Ressourcenspeicher für unsere Wasserversorgung. Die Zunahme der intensiven Landnutzung und des Tourismus, Veränderungen in der Energiepolitik und vor allem der fortschreitende Klimawandel haben erhebliche Auswirkungen auf den Wasserkreislauf und das Grundwasser sowie dessen qualitativen Zustand in alpinen Regionen.

Mit dieser Veranstaltung werden konkrete fachliche und behördliche Herausforderungen für eine nachhaltige Wasserversorgung vor allem in Bezug auf den Klimawandel in alpinen Regionen angesprochen. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen der methodischen Ansätze zum quantitativen und qualitativen Schutz unserer lebenswichtigsten Ressource aufgezeigt und diskutiert.

ÖWAV

www.oewav.at

1 2 3 4 5 6