Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)

16.11.2023 Zürich Kalendereintrag:

4. Forum Gewässerrevitalisierung

Koordination Revitalisierung & Sanierung Wasserkraft

Save the Date! Weitere Informationen folgen.

Wasser-Agenda 21

16.11.2023 Spörry-Areal, Vaduz / FL Kalendereintrag:

Lippuner Fachtagung Wasser 2023

Wasserversorgung im Umbruch

Heisse Sommer, milde Winter, Starkregenereignisse – diese Schlagwörter sind uns inzwi-schen allen nur zu gut bekannt. Der Klimawandel hat bereits spürbare Auswirkungen auf die Wasserversorgung. Neben den klimatischen Veränderungen führen auch die immer knapper werdenden Landreserven und damit die zunehmenden Interessenkonflikte zu einer verstärkten Belastung der Ressource Wasser. Um eine nachhaltige und zukunftsfähige Wasserversorgung sicherzustellen, sind neue Ansätze und innovative Lösungen erforderlich.

LIPartner AG

www.lipartner.ch

18.11.2023 Mendrisio Kalendereintrag:

SGM 2023: Symposium «Hydrology, Hydrogeology and Limnology»

As part of this year’s Swiss Geoscience Meeting theme on «new horizons in regional geosciences», the convenors of the Session «Hydrology, Hydrogeology and Limnology» would like to particularly encourage contributions that explore hydrological, hydrogeological, or limnological processes at regional scale. Furthermore, Early Career researchers can apply for the SSHL-SGHL Poster Award.

SGHL / CHy / SGH

sghl.ch

23.11.2023 Espace Saint-Marc, Le Châble (Verbier) Kalendereintrag:

BlueArk Conference

L'eau : gestion intégrée et autres outils pour les communes

Réunissant quelque 200 spécialistes de la gestion de l’eau, cet événement incontournable offrira des conférences thématiques, un village de l’innovation et des moments d’échanges/réseautage. Cinq sessions thématiques rythmeront la journée :

  • La gestion intégrée de l’eau
  • Eau et l’agriculture
  • Le rôle des autorités dans la gouvernance
  • Aménagements hydroélectriques
  • Solutions innovantes du marché

ARPEA

www.blueark.ch

30.11.2023 Auditorium Berner Fachhochschule, Burgdorf Kalendereintrag:

Burgdorfer Abwassertag 2023

Im Fokus des diesjährigen Burgdorfer Abwassertags stehen Fragen, die eng mit der Siedlungsentwässerung und der Abwasserbewirtschaftung verknüpft sind:

• Wie gestalten wir lebenswerte Städte und Siedlungen für Mensch, Tier und Umwelt, wenn die Hitzebelastung im Sommer zunimmt?

• Welche Lösungen werden zur Grauwasseraufbereitung erprobt?

• Welche Entwicklungen zeichnen sich bei der Rückgewinnung von Nährstoffen aus der Abwasserbehandlung ab?

Die Beiträge aus der Praxis, der Forschung und der Projektierung vermitteln Grundlagen, Ideen und Lösungsansätze, die künftig vermehrt berücksichtigt und umgesetzt werden dürften. Nach jedem Referat besteht die Möglichkeit zum Austausch, genauso wie während den Pausen oder dem Mittagessen.

Bau und Wissen

www.bauundwissen.ch

07.12.2023 13:45 – 16:45 Online Kalendereintrag:

Erfahrungsaustausch Biodiversitätsförderung für Gemeinden

Entsiegeln für mehr Biodiversität - moderierter Online-Austausch mit Input-Referaten

In der Schweiz sind rund 60% der Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt. Solche Böden verlieren wichtige Eigenschaften und Funktionen wie Wasserdurchlässigkeit und Bodenfruchtbarkeit. Entsiegelte Flächen speichern mehr Wasser und sorgen so für besser gefüllte Grundwasserspeicher, ein kühleres Mikroklima und eine höhere CO2-Aufnahme des Bodens. Zudem leistet die Entsiegelung einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität, da sich in natürlichen Böden mehr Tiere und Pflanzen ansiedeln können.

Pusch

www.pusch.ch

11.01.2024 Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start Lehrgang Bauleitung Vegetationstechnik in der Klimastadt

Der Klimawandel und die Nachverdichtung ist für Städte eine grosse Herausforderung. Ein Lösungsweg ist die klimaangepasste Freiraumentwicklung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles über die komplexen Zusammenhänge der zukunftsorientierten Vegetationssysteme. Werden Sie Bauleiter:in in der Vegetationstechnik – für eine resiliente und wassersensible Klimastadt nach dem Schwammstadt-Prinzip. Bauen Sie auf die Zukunft.

ZHAW

www.zhaw.ch

1 2 3 4 5 6