Veranstaltungen
Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Fachforum im Rahmen der Powertage
Digitalisierung, Mobilität, Speicherung und Effizienz – Wasserkraft aus vier Blickwinkeln betrachtet und diskutiert. Es werden spannende neue Projekte und Initiativen vorgestellt, die die Wasserkraft in die Zukunft führen. Denn die Wasserkraft ist für eine erfolgreiche Energiezukunft massgebend.
SWV
Pour permettre à toute la communauté internationale d’être présente, le comité de pilotage de la conférence I.S. Rivers se voit dans l’obligation d’adapter la prochaine édition avec :
>> L’organisation de webinaires internationaux en juin 2021, centrés sur les thématiques de l’appel à communication I.S. Rivers. Une belle occasion de découvrir, au travers de quelques communications, l’esprit des conférences I.S. Rivers.
>> Le report de la conférence I.S. Rivers à juin 2022, pour pouvoir envisager l’évènement en présentiel. Nous souhaitons qu’I.S. Rivers reste un lieu de rencontres et d’échanges et de retrouvailles pour la grande communauté de scientifiques et praticiens que vous constituez. L’appel à communication d’I.S. Rivers 2022 sera lancé en juin 2021.
I.S. Rivers
PEAK-VSA-Vertiefungskurs V51/21
Forschende der Eawag und Experten aus der Praxis präsentieren aktuellstes Wissen zur Verfahrenstechnik mit Aktivkohle bei der Spurenstoffentfernung aus kommunalem Abwasser. Neben Schlussfolgerungen aus Schweizer Pilotversuchen und Erkenntnissen zur Dimensionierung aus dem benachbarten Ausland berichten ARA-Betreiber von ihren Praxiserfahrungen mit Pulver- und granulierter Aktivkohle.
Eawag / VSA
Blaues Kolloquium
Schutzkonzepte und ihre Bauten am Lebensende - was nun?
Hochwasserschutzbauten haben in der Vergangenheit Menschen und Sachwerte oft erfolgreich vor Schäden bewahrt. Manche Schutzkonzepte und ihre Bauten sind in der Zwischenzeit aber in die Jahre gekommen. Sollen die Schutzbauten mit viel Geld gleichartig instand gestellt werden? Gibt es neue, nachhaltigere, bessere Lösungen? An der 1 ½ tägigen Veranstaltung beleuchten Fachleute das Thema anhand von Referaten aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Exkursion am zweiten Tag bietet viel Anschauungsmaterial und die Möglichkeit für eine vertiefte Diskussion im Feld.
KOHS (SWV)
PEAK-Vertiefungskurs V53/21
Plankton diversity monitoring is achieved by sampling and microscopy, which require expensive infrastructure, high processing time, and specialised personnel (taxonomists). These limitations have stimulated the development of alternative and automated plankton monitoring tools, among which imaging techniques have shown the highest potential to yield standardised and reproducible data. In this course, we review the state of the art in terms of automated plankton monitoring, present case studies and comparisons with traditional monitoring, and we will visit the Eawag monitoring installation in Greifensee.
Eawag
PEAK V49/21
Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden. Der zweitägige Kurs bildet den Auftakt zu einer geplanten Serie.
Dieser zweite Kurstag konzentriert sich auf die Erhebung des Indikator-Sets «Habitatvielfalt» und richtet sich an Personen, die am ersten Online-Kurstag im August 2020 teilgenommen haben.
Eawag