Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.

03.04.2025 13:30 – 14:30 Online Kalendereintrag:

Wirkungskontrolle Fischabstieg

WA21-Webinar

Referenten: Franck Cattaneo (hepia), Alexandre Richard (Scimabio) und Jérôme Plomb (Aquarius)

Der Fischabstieg als Massnahme zur ökologischen Sanierung von Kraftwerken stellt uns vor Herausforderungen. Eine davon ist die Überprüfung der Wirkung von Fischabstiegsanlagen, beispielsweise weil die Fische meist mehrere Wege für den Abstieg wählen können. Im Auftrag des BAFU haben die Referenten einen Bericht erstellt, der das vorliegende Wissen zu diesem Thema zusammenfasst und Empfehlungen für die Praxis macht. Dieser Bericht wird im Webinar vorgestellt.

Das Webinar wird hauptsächlich auf Französisch durchgeführt, wobei eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen auch auf Deutsch gemacht wird. In der Diskussion können Fragen sowohl auf Französisch als auch auf Deutsch eingebracht werden.

Wasser-Agenda 21

Weitere Informationen und Anmeldung

09.04.2025 19:00 – 20:00 Eawag, Kastanienbaum Kalendereintrag:

Spuren im Schlamm: Wie unsere Geschichte am Seeboden aufgezeichnet wird

Öffentlicher Abendvortrag

Referentin: Prof. Nathalie Dubois (Eawag, Abteilung Oberflächengewässer)

Eawag

www.eawag.ch

12.04.2025 Brutanstalt Fischerverein Schönenwerd, Niedergösgen Kalendereintrag:

FIBER-Workshop zu Fischnährtieren: Es kreucht und fleucht

Nebst einer theoretischen Einführung zu den Grundlagen der Fischernährung werden im Kurs auch Ernährungsansprüche abhängig vom Alter oder zwischen Individuen einer selben Art, sowie in verschiedenen Lebensräumen angesprochen. Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über die Vielfalt der im Wasser lebenden Nährtiere, von denen unsere Fische abhängig sind, und werden für unterschiedliche ökologische Zusammenhänge sensibilisiert. Dabei soll ebenfalls auf die häufigsten negativen Umwelteinflüsse eingegangen werden, mit denen die Nährtiere und Fische aktuell konfrontiert sind.

Während einer Feld-Exkursion am Wasser werden verschiedene Lebensräume für Wasserwirbellose gezeigt und auch aktiv Fliessgewässer-Aufwertungen für die Fischnährtiere und die Fische diskutiert und gestaltet.

FIBER

www.fischereiberatung.ch

15.04.2025 17:00 – 18:15 ETH Hönggerberg, Zürich / Online Kalendereintrag:

Zukunftsperspektiven der norwegischen Wasserkraft – die Rolle der NTNU und das neue Forschungszentrum RenewHydro

Blaues Kolloquium

Referentin: Assoc. Prof. Elena Pummer, Norges teknisk-naturvitenskaplige universitet (NTNU, Norwegian University of Science and Technology) – Trondheim

VAW

vaw.ethz.ch

30.04.2025 17:00 Repower AG, Landquart Kalendereintrag:

Energierichtplan – Erfahrungsbericht

Vortrag Rheinverband

Referent: Dr. Jacques Feiner (Abteilungsleiter Richtplanung und Grundlagen, Amt für Raumentwicklung Graubünden)

Rheinverband

www.swv.ch

06.05.2025 – 07.05.2025 Lilienberg, Ermatingen Kalendereintrag:

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.3

Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme

Die Kommission Hochwasserschutz (KOHS) des SWV führt die nächste Serie der praxisorientierten wasserbaulichen Weiterbildungskurse durch. Angesprochen sind aktive oder künftige Verantwortliche von wasserbaulichen Gesamtprojekten.

KOHS (SWV)

www.swv.ch

06.05.2025 Université de Neuchâtel Kalendereintrag:

Loi sur la protection des eaux et loi sur la pêche : les eaux et leurs habitats dans le champ de tension juridique entre protection et utilisation

Un module de la Formation continue en droit de l'environnement

La protection des eaux dans le but de préserver la qualité des eaux et leur biodiversité mais aussi de restaurer les habitats aquatiques sont des objectifs importants du droit de l’environnement, traités en particulier dans la loi sur la protection des eaux (LEaux) et la loi sur la pêche (LFSP). Le cours permet de comprendre les instruments et les principes qui s’y rapportent et montre la procédure méthodiquement correcte à suivre en cas de conflit entre protection et utilisation. Le cours est donné sous la forme d’études de cas.

Université de Neuchâtel / OFEV / CFP / CCE

www.unine.ch

06.05.2025 Salzburg Kalendereintrag:

Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgrossen Fliessgewässern in Österreich

Für mittlere und grosse Wasserkraftwerke ist kein Stand der Technik hinsichtlich Fischschutz und Fischabstieg vorhanden. Die Anforderungen an den Fischschutz im Sinne eines Populationsschutzes sind stark von der/den betrachteten Fischart(en), dem Gewässertyp und dem Anlagenkonzept abhängig. Dies wurde in den letzten Jahren intensiv im Forschungsprojekt „Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgrossen Fliessgewässern in Österreich“ analysiert, dessen Ergebnisse im Rahmen dieses Seminars präsentiert werden.

Ergänzend werden Untersuchungen zum Wanderverhalten und zur Wirkung habitatverbessernder Massnahmen als Basis für ökologische Fischschutzmassnahmen vorgestellt.

ÖWAV

www.oewav.at

1 2 3 4 8