Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)

01.02.2024 Hotel Arte, Olten Kalendereintrag:

KOHS-Wasserbautagung 2024

Oberflächenabfluss – Herausforderung für den Wasserbau und die Siedlungsentwässerung

Save the Date!

SWV

www.swv.ch

05.02.2024 Bern Kalendereintrag:

Fachtagung Ufervegetation

Save the Date! Weitere Informationen folgen.

Aqua Viva / Bird Life / Pro Natura / SFV / WWF / VSA

09.02.2024 UniS, Bern Kalendereintrag:

SWIFCOB 24 «Biodiversität integrieren – Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um?»

Wie können wir in der Schweiz die neuen Ziele des Globalen Biodiversitätsrahmens erreichen und möglichst viele Menschen daran beteiligen? An der SWIFCOB 24 möchten wir uns auf die Suche nach integralen Lösungen begeben, um bei der Erhaltung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen und dem dafür nötigen transformativen Wandel der Gesellschaft einen Schritt weiterzukommen.

scnat

scnat.ch

14.02.2024 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Wirkungskontrolle Revitalisierung – Makrozoobenthos

PEAK-Vertiefungskurs V57/24

Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden (Indikator-Sets). Dieser eintägige Kurs widmet sich dem Makrozoobenthos (Indikator-Set 6) und konzentriert sich auf die Herausforderungen in der Artbestimmung der EPT-Ordnungen Ephemeroptera, Plecoptera und Trichoptera. Nach einer Übersicht im Plenum vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in Gruppen für eine EPT-Ordnung ihrer Wahl.

Der Kurs wird am 14. Februar 2024 stattfinden. Sollte dieser jedoch ausgebucht sein, wird der Kurs am 15. Februar 2024 wiederholt.

Eawag

www.eawag.ch

15.02.2024 Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung

Zwei Drittel der einheimischen Amphibienarten gelten als bedroht. Gründe dafür sind der Verlust und die Beeinträchtigung ihrer Lebensräume. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer zu planen und umzusetzen. Als Fachperson Naturnahe Teichgestaltung tragen Sie zur Biodiversitätsförderung bei.

ZHAW

www.zhaw.ch

27.02.2024 – 28.02.2024 Wien Kalendereintrag:

Energie auf Kläranlagen

ÖWAV-Seminar

Das Thema Energie auf Kläranlagen hat durch den Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Preissteigerungen bei Strom und Gas stark an Bedeutung gewonnen. Aktuell rücken auch verstärkt die Themen Wärmegewinnung und alternative Nutzungen des Biogases in den Fokus. Parallel dazu sind zusätzliche Anforderungen an die Reinigungsleistung der Kläranlagen zu erwarten durch die geplante Novellierung der kommunalen Abwasserrichtlinie.

In diesem Spannungsfeld ist es schwierig, entsprechende Planungsprojekte zu initiieren und Investitionsentscheidungen für die Abwasserreinigung zu treffen. Das Seminar widmet sich daher dem Themengebiet sehr umfänglich.

In Kooperation mit der Technischen Universität Wien.

ÖWAV

www.oewav.at

08.03.2024 Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start CAS Makrozoobenthos – Gewässerbeurteilung & Artenkenntnis

Kennen Sie die sichtbaren wirbellosen Tiere am Gewässergrund? Artenkenntnisse des Makrozoobenthos sind für den Gewässerschutz unverzichtbar. Dieses CAS vermittelt Ihnen die nötigen Bestimmungs- und Lebensraumkenntnisse, um Gewässerbewertungen und Artenschutzprogramme durchzuführen. Damit tragen Sie dazu bei, Defizite zu erkennen und Lebensräume ökologisch aufzuwerten.

ZHAW

www.zhaw.ch

12.03.2024 Olten Kalendereintrag:

PFAS in der Umwelt

PFAS (per- und polyfluorierte Alkyl-Substanzen) sind eine Gruppe von mehreren Tausend Industriechemikalien, die in inzwischen überall in der Umwelt nachgewiesen werden. Die Stoffe sind extrem stabil und gelten daher auch als «ewige Chemikalien». PFAS können sehr unterschiedliche physikochemischen Eigenschaften haben. Während ein Teil der Stoffe bekanntermassen toxisch ist, sind die Auswirkungen vieler Stoffe bis jetzt schlecht untersucht. Die EU prüft derzeit ein Verbot der besorgniserregenden Substanzen.

Der Kurs gibt einen Überblick über die Quellen, das Vorkommen und die Effekte von PFAS auf Umwelt und Mensch. Ausserdem wird auf die schwierige Regulatorik und die Grenzwerte in Umwelt, Trinkwasser und Lebensmitteln eingegangen. Ein weiterer Fokus ist die Risikokommunikation zu PFAS, die wegen der Komplexität dieser Stoffgruppe Behörden, Forschende und Medien vor grosse Herausforderungen stellt.

oekotoxzentrum

www.oekotoxzentrum.ch

1 2 3 4 5