Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)
SWIFCOB 24 «Biodiversität integrieren – Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um?»
Wie können wir in der Schweiz die neuen Ziele des Globalen Biodiversitätsrahmens erreichen und möglichst viele Menschen daran beteiligen? An der SWIFCOB 24 möchten wir uns auf die Suche nach integralen Lösungen begeben, um bei der Erhaltung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen und dem dafür nötigen transformativen Wandel der Gesellschaft einen Schritt weiterzukommen.
Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden (Indikator-Sets). Dieser eintägige Kurs widmet sich dem Makrozoobenthos (Indikator-Set 6) und konzentriert sich auf die Herausforderungen in der Artbestimmung der EPT-Ordnungen Ephemeroptera, Plecoptera und Trichoptera. Nach einer Übersicht im Plenum vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in Gruppen für eine EPT-Ordnung ihrer Wahl.
Der Kurs wird am 14. Februar 2024 stattfinden. Sollte dieser jedoch ausgebucht sein, wird der Kurs am 15. Februar 2024 wiederholt.
Zwei Drittel der einheimischen Amphibienarten gelten als bedroht. Gründe dafür sind der Verlust und die Beeinträchtigung ihrer Lebensräume. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer zu planen und umzusetzen. Als Fachperson Naturnahe Teichgestaltung tragen Sie zur Biodiversitätsförderung bei.
Das Thema Energie auf Kläranlagen hat durch den Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Preissteigerungen bei Strom und Gas stark an Bedeutung gewonnen. Aktuell rücken auch verstärkt die Themen Wärmegewinnung und alternative Nutzungen des Biogases in den Fokus. Parallel dazu sind zusätzliche Anforderungen an die Reinigungsleistung der Kläranlagen zu erwarten durch die geplante Novellierung der kommunalen Abwasserrichtlinie.
In diesem Spannungsfeld ist es schwierig, entsprechende Planungsprojekte zu initiieren und Investitionsentscheidungen für die Abwasserreinigung zu treffen. Das Seminar widmet sich daher dem Themengebiet sehr umfänglich.
In Kooperation mit der Technischen Universität Wien.
Start CAS Makrozoobenthos – Gewässerbeurteilung & Artenkenntnis
Kennen Sie die sichtbaren wirbellosen Tiere am Gewässergrund? Artenkenntnisse des Makrozoobenthos sind für den Gewässerschutz unverzichtbar. Dieses CAS vermittelt Ihnen die nötigen Bestimmungs- und Lebensraumkenntnisse, um Gewässerbewertungen und Artenschutzprogramme durchzuführen. Damit tragen Sie dazu bei, Defizite zu erkennen und Lebensräume ökologisch aufzuwerten.
PFAS (per- und polyfluorierte Alkyl-Substanzen) sind eine Gruppe von mehreren Tausend Industriechemikalien, die in inzwischen überall in der Umwelt nachgewiesen werden. Die Stoffe sind extrem stabil und gelten daher auch als «ewige Chemikalien». PFAS können sehr unterschiedliche physikochemischen Eigenschaften haben. Während ein Teil der Stoffe bekanntermassen toxisch ist, sind die Auswirkungen vieler Stoffe bis jetzt schlecht untersucht. Die EU prüft derzeit ein Verbot der besorgniserregenden Substanzen.
Der Kurs gibt einen Überblick über die Quellen, das Vorkommen und die Effekte von PFAS auf Umwelt und Mensch. Ausserdem wird auf die schwierige Regulatorik und die Grenzwerte in Umwelt, Trinkwasser und Lebensmitteln eingegangen. Ein weiterer Fokus ist die Risikokommunikation zu PFAS, die wegen der Komplexität dieser Stoffgruppe Behörden, Forschende und Medien vor grosse Herausforderungen stellt.
wa21.ch verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website. Die Datenerhebung ist anonymisiert.
Cookie
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Analyse» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie «Funktional» zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Notwendig» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Performance» zu speichern.
pll_language
Dieses Cookie wird vom Plugin Polylang gesetzt. Es hinterlegt die zuletzt aktive Sprache in der Sie die Website besucht haben.
viewed_cookie_policy
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient zum Speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
wordpress_logged_in_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt um die Login-Funktionalität zu gewährleisten.
wordpress_sec_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es hält die Anmeldung des Benutzers aufrecht.
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es ermittelt, ob Cookies gesetzt werden können.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizien der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle usw.
Cookie
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_gat_gtag_UA_71508411_1
Das Cookie wird von Google gesetzt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschliesslich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies folgen Besuchern auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um massgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Beschreibung
mautic_device_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird verwendet, um einen in der Datenbank gespeicherten Kontakt über das verwendete Gerät zu identifizieren oder einen neuen Kontakt zu erstellen.
mautic_referer_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert einen Vermerk auf der zuletzt besuchten Seite für den Kontakt und wird von Mautic verwendet, um festzustellen, wann ein Kontakt eine Seite besucht hat.
mtc_id
Das Cookie wird von dem Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert die Mautic-ID des verfolgten Kontakts. Sie wurde vor Mautic 2.13 für das Tracking verwendet, wird aber nicht mehr verwendet und nur für Sicherungskopien verwendet.
mtc_sid
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird aktuell nicht mehr verwendet und wurde durch das Cookie mautic_device_id ersetzt. Es wird von Mautic nicht mehr aktiv eingesetzt und nur für Sicherungskopien verwendet.