Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)

07.02.2025 UniS, Bern / Online Kalendereintrag:

SWIFCOB 25: Biodiversität und GeRECHTigkeit: Vielfalt fördern, Ungleichheit überwinden

Die Tagung untersucht die vielschichtigen Beziehungen zwischen Biodiversität, sozialer Gerechtigkeit und Rechtssystemen. Sie will den internationalen Diskurs zu Gerechtigkeit auf die nationale Ebene übertragen, den Einfluss rechtlicher Grundlagen auf die Biodiversitätsförderung beleuchten und das Bewusstsein für die doppelte Rolle der Ungleichheit in Biodiversitätsfragen schärfen.

SCNAT

scnat.ch

12.02.2025 14:00 – 18:45 Schloss Reichenau, Reichenau-Tamins Kalendereintrag:

2. Blue Summit Switzerland 2025

Auch das Wasserschloss Schweiz braucht neue Lösungen!

Wo die Politik langfristige Herausforderungen jetzt angehen muss

Blue Summit Switzerland / Graubünden Wasser

www.blue-summit-switzerland.ch

25.02.2025 13:30 – 15:00 Online Kalendereintrag:

Priorisierung von Fisch-Wanderhindernissen in der Strategischen Revitalisierungsplanung

WA21-Webinar

Referierende: Nele Schuwirth (Eawag), Udo Schröder und Kylian Bourcoud (watergisweb)

In Zusammenarbeit mit der Eawag wurde eine Methode entwickelt, mit der Fischwanderhindernisse im Zuge der strategischen Revitalisierungsplanung identifiziert werden können, deren prioritärer Rück- oder Umbau einen grossen ökologischen Nutzen für die heimische Fischfauna bedeutet. Die Methode basiert auf dem Einbezug von Geodaten auf Einzugsgebietsebene. Die Priorisierung von Wanderhindernissen wird im Zuge der anstehenden Aktualisierung der Strategischen Revitalisierungsplanung 2026 gefordert. Die im Rahmen des Webinars vorgestellte Methode stellt eine Anwendungsmöglichkeit dar, wie die Priorisierung erfolgen kann. Die Anwendung der Methode geschieht mit einem Web-Tool.

Sowohl die Methode als auch das Web-Tool werden im Webinar vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, Fragen direkt an die Autor:innen zu stellen.

Die Methode wird auf Deutsch vorgestellt.

Das Web-Tool wird in 2 Breakout-Räumen sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch vorgestellt.

Weitere Informationen und Anmeldung

11.03.2025 13:00 – 14:30 Online Kalendereintrag:

Einführung in die Methode BESBf

WA21-Webinar

Vorstellung einer Methode zur Quantifizierung und Bilanzierung von technischen Eingriffen und Ersatzmassnahmen in Fliessgewässer-Lebensräumen.

Save the Date! Weitere Informationen und Anmeldelink folgen.

Wasser-Agenda 21

Weitere Informationen und Anmeldung

13.03.2025 Burgdorf Kalendereintrag:

Start CAS Wasserressourcen im Klimawandel

Das Klima und folglich das Wasserdargebot verändern sich, während der Bedarf an Wasser mit ausreichender Qualität ansteigt. Damit Mensch und Natur gesund und resilient bleiben, sind Lösungen gefragt. Das CAS zeigt Zusammenhänge, Massnahmen und Konfliktmanagementtools.

Berner Fachhochschule (Architektur, Holz und Bau)

www.bfh.ch

17.03.2025 ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung

Zwei Drittel der einheimischen Amphibienarten gelten als bedroht. Gründe dafür sind der Verlust und die Beeinträchtigung ihrer Lebensräume. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer zu planen und umzusetzen. Als Fachperson Naturnahe Teichgestaltung tragen Sie zur Biodiversitätsförderung bei.

ZHAW

www.zhaw.ch

18.03.2025 – 19.03.2025 Université de Neuchâtel Kalendereintrag:

Gewässerschutz- und Fischereigesetz: Gewässer und ihre Lebensräume im rechtlichen Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung

Ein Modul der Weiterbildung im Umweltrecht

Der Schutz der Gewässer mit dem Ziel, die Gewässerqualität und ihre Biodiversität zu erhalten und aquatische Lebensräume wiederherzustellen, sind wichtige Ziele des Umweltrechts, die im Besonderen im Gewässerschutz- und Fischereigesetz abgehandelt werden. Der Kurs erläutert die dazugehörigen Instrumente und Prinzipien und zeigt das methodisch korrekte Vorgehen in Konfliktfällen zwischen Schutz und Nutzung auf.

Université de Neuchâtel / BAFU / KWL / KVU

www.unine.ch

18.03.2025 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Characeen – Schutz und Förderung einer unbekannteren Artengruppe

PEAK-Vertiefungskurs V59/25

Die Characeen (Armleuchteralgen) führen ein unauffälliges Dasein und gehen im Natur- und Artenschutz deshalb häufig ein wenig unter. Dieser Kurs bietet einen vertieften Einblick in die aktuelle Forschung zur Taxonomie und Autökologie einzelner Arten, zeigt Möglichkeiten auf, wie die Artengruppe gefördert werden kann und bietet anhand von Praxisbeispielen Einblick in die Chancen und Herausforderungen einer spezifischen Artförderung.

Eawag

www.eawag.ch

1 2 3 4 6