Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)
Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwendige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi im qualifizierten Unterhalt, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen. Die praxisnahen Methoden und die Vertiefung im Feld sichern die Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.
aqua pro ist die wichtigste B2B-Plattform der Schweiz, die sich ausschliesslich auf den globalen Wasserkreislauf konzentriert. Dieser Event mobilisiert drei Tage lang alle privaten und öffentlichen Akteure der Branche.
Mit den „Online-Ateliers WiKo Revit“ bieten wir eine Möglichkeit für den niederschwelligen, informellen und interdisziplinären Austausch zwischen den Fachleuten, die sich mit der Wirkungskontrolle von Fliessgewässerrevitalisierung beschäftigen. Bei dieser Gelegenheit können aktuelle Fragen und Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden diskutiert werden.
Nach der Mitgliederversammlung am Vormittag erwarten Sie spannende Referate zu den aktuellen Herausforderungen in der Energie- und Wasserversorgung. Das Input-Referat hält die Direktorin des Bundesamtes für Umwelt Katrin Schneeberger.
Seen prägen unsere Landschaft, sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen, wichtige Erholungsräume für uns Menschen und einige dienen als Trinkwasserlieferanten. Die grossen stehenden Gewässer haben einen Einfluss auf das Lokalklima und werden ihrerseits durch die globale Klimaveränderung beeinflusst. Die Nährstoffeinträge sind dank Anstrengungen im technischen Gewässerschutz teils zurückgegangen, aber in vielen Seen immer noch zu hoch. Zudem bedrohen invasive Neobiota einheimische Arten, die fischereilichen Erträge brechen ein und Massenauftreten von Blaualgen beschäftigen die Behörden.
Am Beispiel Bodensee zeigt sich eindrücklich, wie sich das Seeökosystem verändert. Im Projekt SeeWandel werden die wissenschaftlichen Grundlagen erarbeitet, um die zukünftige Entwicklung und Resilienz des Sees zu verstehen und fundierte Entscheidungen treffen zu können. Auch im Genfersee und anderen Seen entwickelt die Wissenschaft neue Untersuchungsmethoden. Kann der kantonale Gewässerschutzvollzug von diesen Entwicklungen profitieren? Welches sind die Herausforderungen, die sich uns in den nächsten Jahren stellen? Wir freuen uns auf spannende Vorträge und Diskussionen.
Lancierung des Berichts «Regenwasser im Siedlungsraum»
In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. Das Schwammstadtkonzept, das auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen beruht, ist ein integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung.
Das Bundesamt für Umwelt BAFU und das Bundesamt für Raumentwicklung ARE haben den Bericht „Regenwasser im Siedlungsraum – Starkniederschlag und Regenwasserbewirtschaftung in der klimaangepassten Siedlungsentwicklung“ erarbeitet. Der Bericht zeigt für Schweizer Gemeinden die Strategien und Massnahmen hierzu auf und unterlegt sie mit Umsetzungsbeispielen sowie Empfehlungen zu Planungsprozessen und -grundsätzen.
Der Bericht wird zusammen mit Beispielen von Gemeinden und Kantonen präsentiert.
wa21.ch verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website. Die Datenerhebung ist anonymisiert.
Cookie
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Analyse» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie «Funktional» zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Notwendig» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Performance» zu speichern.
pll_language
Dieses Cookie wird vom Plugin Polylang gesetzt. Es hinterlegt die zuletzt aktive Sprache in der Sie die Website besucht haben.
viewed_cookie_policy
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient zum Speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
wordpress_logged_in_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt um die Login-Funktionalität zu gewährleisten.
wordpress_sec_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es hält die Anmeldung des Benutzers aufrecht.
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es ermittelt, ob Cookies gesetzt werden können.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizien der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle usw.
Cookie
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_gat_gtag_UA_71508411_1
Das Cookie wird von Google gesetzt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschliesslich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies folgen Besuchern auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um massgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Beschreibung
mautic_device_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird verwendet, um einen in der Datenbank gespeicherten Kontakt über das verwendete Gerät zu identifizieren oder einen neuen Kontakt zu erstellen.
mautic_referer_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert einen Vermerk auf der zuletzt besuchten Seite für den Kontakt und wird von Mautic verwendet, um festzustellen, wann ein Kontakt eine Seite besucht hat.
mtc_id
Das Cookie wird von dem Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert die Mautic-ID des verfolgten Kontakts. Sie wurde vor Mautic 2.13 für das Tracking verwendet, wird aber nicht mehr verwendet und nur für Sicherungskopien verwendet.
mtc_sid
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird aktuell nicht mehr verwendet und wurde durch das Cookie mautic_device_id ersetzt. Es wird von Mautic nicht mehr aktiv eingesetzt und nur für Sicherungskopien verwendet.