Exkursion Aqua Viva, im Anschluss Mitgliederversammlung
Die Alte Aare ist ein wahres Naturjuwel. Doch von der urtümlichen, von Hochwassern geformten Flusslandschaft sind nur noch kleine Restflächen erhalten. Auch deshalb wurde zwischen 2009 und 2020 umfangreich revitalisiert. Was genau umgesetzt wurde, wie sich die Flächen entwickelt haben und wie es um die Biodiversität speziell der Brut- und Zugvögel entlang der Alten Aare bestellt ist, erfahren Sie im Rahmen der kleinen Wanderung rund um Büren an der Aare.
Nach der Exkursion (13.00-16.30 Uhr) findet zwischen 17.00 und 18.30 Uhr im Rathaus Büren die Mitgliederversammlung von Aqua Viva statt (anschliessend Apéro).
Aqua Viva
An der Fachtagung steht jedes Jahr ein aktuelles Gewässerschutzthema mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern auf dem Programm. Durch die Tagung führt Stefan Hasler. Das diesjährige Thema lautet: «Jede Gewässerverschmutzung ist eine zuviel!».
VSA
Wirkung und Anwendung von Wirbeln im Wasserbau
Wirbel und Schwingungen sind die mit Abstand häufigsten Bewegungsformen in der Natur, geradlinige Bewegungen sind eine seltene Ausnahme. Wirbel haben eine hohe Schleppkraft, bilden Kolke und sind die Ursache vieler weiterer morphologischer Prozesse, auch im grossen Massstab. Zudem spielen sie eine bedeutende Rolle bei der Selbstreinigung von Fliessgewässern und bilden die Grundlage für jegliche Fischwanderung. Und trotzdem bleiben sie meist unbeachtet, ihr riesiges Potenzial liegt brach. Doch wie nutzen die Fische die Wirbel? Wie lassen sich Wirbel gezielt in Fischwanderhilfen und im Flussbau einsetzen? Wie kann ihr optimaler Nutzen in der Wasserreinigung erzielt werden? Am diesjährigen Burgdorfer Wasserbautag dreht sich alles um das Thema «Wirkung und Anwendung von Wirbeln im Wasserbau». Es wird der Frage nachgegangen, wie Wirbel bewusst in die Planung von Wasserbauprojekten mit einbezogen werden können und wie Gewässereinbauten zu gestalten sind, damit sie die gewünschte Wirbelwirkung erzielen.
Bau und Wissen