Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)
Amphibienlaichgebiet: Lehmgruben bei Lohn/Büttenhardt
Exkursion Aqua Viva
In der Fortpflanzungsphase zwischen April und Juni können wir spektakulären Amphibienkonzerten lauschen. So hoffentlich auch im Rahmen unsererExkursion zu den ehemaligen Lehmgruben bei Lohn/Büttenhardt. Dort sind im Zuge des Lehmabbaus zahlreiche Kleingewässer entstanden, um die sich eine reichhaltige Amphibienfauna etablieren konnte. Heute sind die Gruben ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Wer möchte, kann mit uns im Anschluss noch ein weiteres Gebiet besuchen und noch mehr Amphibienstimmen lauschen.
Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwändige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem fünftägigen Zertifikatskurs werden Sie zum Profi im qualifizierten Unterhalt, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen. Die praxisnahen Methoden und die Vertiefung im Feld sichern die Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.
Verena Lubini (Büro für Gewässerökologie) und Roman Alther (Eawag) geben einen Überblick über die Bedeutung der Fliessgewässer für die aquatische Biodiversität.
In Paneldiskussionen, auf dem Marktplatz und in Workshops werden neue Ansätze und Erkenntnisse aus der BMBF-Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ präsentiert und der Austausch von Erfahrungen ermöglicht.
Ökologisch wertvolle Kleingewässer fachgerecht planen und realisieren
Durch gezielte Massnahmen die Amphibienpopulation an Kleingewässern fördern
Während Jahrzehnten wurde der Wasserhaushalt der Schweiz durch Drainagen, Flussbegradigungen und die Urbarmachung des Bodens künstlich verändert. Dadurch haben viele Amphibien ihren Lebensraum verloren und sind heute stark gefährdet. Besonders betroffen sind jene Arten, die für die Fortpflanzung auf temporäre Kleingewässer angewiesen sind. In unserem neuen, eintägigen Praxisseminar zeigen wir auf, wie Weiher und Teiche fachgerecht geplant, angelegt und unterhalten werden. Der Kurs bietet Gelegenheit, verschiedene Weihertypen zu besichtigen und zu evaluieren und Erfahrungen mit Expert:innen von info fauna karch auszutauschen.
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene Revitalisierungsprojekte. Sie lernen, Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen, und kennen die zentralen Grundlagen, die bei einem erfolgreichen Revitalisierungsvorhaben in die Planung miteinfliessen, um wertvolle Lebens- und Erholungsräume zu schaffen.
Nach 5,5 Jahren Projektlaufzeit kommt das Interreg-Forschungsprojekt „SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen“ zum Ende. Zeit, die Projektergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren, sich auszutauschen und Bilanz zu ziehen. Untersucht wurden der Einfluss und die Bedeutung von Nährstoffrückgang, Klimawandel, gebietsfremder Arten und anderer Stressfaktoren für das Ökosystem Bodensee, seine Biodiversität und Funktionsweise, sowie die menschliche Nutzung am See.
A quoi faut-il faire attention lors du placement du sous-tronçon ?
Avec les „Ateliers Wiko Revit en ligne“, nous offrons en collaboration avec l’Eawag et l’OFEV une opportunité d’échanges informels et interdisciplinaires entre les experts impliqués dans le contrôle des effets des revitalisations de cours d’eau.
A quoi faut-il faire attention lors du placement du sous-tronçon ? Sur la base de vos expériences, nous élaborerons ensemble une liste de critères possibles pour les différents jeux d’indicateurs.
Besichtigung ARA Buholz: Abluft-Behandlung mit RTO
Dieser Besichtigungsanlass knüpft an das Webinar zum Thema „Emissionsreduktion von Treibhausgasen auf ARA“ an. Nach diesem Theorieblock vom 11. Mai 2023 können nun die einzelnen Verfahren direkt auf einer Kläranlage besichtigt und mit den Fachleuten vor Ort diskutiert werden.
Was gibt es zu beachten bei der Platzierung des Unterabschnitts?
Mit den „Online-Ateliers WiKo Revit“ bieten wir gemeinsam mit Eawag und BAFU eine Möglichkeit für den niederschwelligen, informellen und interdisziplinären Austausch zwischen den Fachleuten, die sich mit der Wirkungskontrolle von Fliessgewässerrevitalisierungen beschäftigen.
Was gibt es zu beachten bei der Platzierung des Unterabschnitts? Basierend auf Ihren Erfahrungen erarbeiten wir gemeinsam eine Liste möglicher Kriterien für die verschiedenen Indikator-Sets.
Versickerung auf der Liegenschaft – einfacher, als man denkt
VSA Online-Seminar
Gemäss Klimaszenarien ist in der Schweiz künftig mit längeren und heisseren Trockenperioden zu rechnen. Das Versickern von Regenwasser trägt massgeblich zur Grundwasserneubildung, zur Erhaltung des natürlichen Wasserkreislaufes und zu einem ausgeglicheneren und angenehmeren Mikroklima bei. In diesem Online-Seminar wird der Frage nachgegangen, ob und wie jede Liegenschaft zur Versickerung von Regenwasser geeignet ist.
Transformationsprozesse von Spurenstoffen und ihre Bedeutung in technischen und natürlichen aquatischen Systemen
PEAK-Vertiefungskurs V41/23
Chemische und biologische Transformationsprozesse führen zum Abbau von Spurenstoffen in der Umwelt und in technischen Systemen. Um die Elimination von Spurenstoffen und die Bildung von potentiell schädlichen Umwandlungsprodukten zu quantifizieren, ist das Verständnis solcher Transformationsprozesse unabdingbar. Der Kurs vermittelt Grundlagen, gibt eine Übersicht über Methoden für die Identifizierung und Vorhersage von Transformationsprozessen und zeigt Beispiele solcher Prozesse aus der aquatischen Umwelt und der Trink- und Abwasserbehandlung.
Trift – ein Exempel. Film von Menk Rufibach und Dinah Gafner.
Anschliessend Podiumsgespräch: Erhaltung einer einmaligen alpinen Landschaft versus neuer Speichersee mit Wasserkraftwerk. Mit Salome Steiner (Geschäftsführerin Aqua Viva) für Schutz, Stella Jegher (Geschäftsleitungsmitglied Pro Natura) für Nutzung. Unter der Leitung von Monika Glauser, Radio-Journalistin SRF.
Klimawandel – sind wir fit für die Überwachung unserer Fliessgewässer?
Cercl'eau-Tagung 2023
Der Klimawandel wird, auch in der Schweiz, erhebliche Störungen des Wasserkreislaufs mit sich bringen: Die Flüsse werden gemäss Prognosen im Winter mehr und im Sommer weniger Wasser führen. Die Häufigkeit und Dauer von Trockenperioden wird zunehmen, ebenso wie die Häufigkeit von Starkniederschlägen und die Wassertemperaturen. Besonders im Sommer, wenn die Wasserstände niedrig sind, können die negativen Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt sowie auf die Gewässer gross sein.
Wie werden diese Veränderungen die Wasserqualität beeinflussen? Müssen die Programme zur Überwachung der Wasserqualität angepasst werden, um mit den Veränderungen, die für die nahe Zukunft erwartet werden, Schritt zu halten? Welche Massnahmen können in den Einzugsgebieten ergriffen werden, um den erwarteten Defiziten entgegenzuwirken?
2023 feiert der SVGW sein 150-jähriges Bestehen! Wir nehmen die Jahresversammlung zum Anlass, diesen runden Geburtstag zu feiern. Neben der Mitgliederversammlung mit prominenten Rednerinnen und Rednern werden wir mit Mitgliedern und Gästen eine Schifffahrt unternehmen und den Tag mit einem Gala-Dinner abschliessen.
Sanierungen für Auen – Koordination der verschiedenen Gewässersanierungsbereiche in der Praxis
Biotopinventarprogramm Auen des BAFU: Erfahrungsaustausch
Das BAFU organisiert über seine externe Biotopberatung (BIOP) für Kantonsmitarbeitende regelmässig Exkursionen und Treffen zu aktuellen Themen des Biotopschutzes. Am diesjährigen Auen-Austausch steht die Koordination der verschiedenen Gewässersanierungsbereiche in Auen im Zentrum. Verschiedene Akteur:innen berichten anhand von Praxisbeispielen, wie die Ansprüche der Auen in Sanierungsprojekten integriert und berücksichtigt werden können.
Biodiversity Convention – From Science to Implementation
Climate change and biodiversity crisis are intricately linked and interdependent and the preservation of our biodiversity requires an integrated approach to both challenges. Urgent policy action is needed to address direct (e.g. land use change, urbanisation, pollution) and indirect drivers (e.g. economic policies, governance systems) to prevent or reverse biodiversity loss, and to allow ecosystems to recover and to be restored.
This requires combining research approaches and methods in innovative ways, working across a broad range of disciplines as well as involving decision-makers.
This convention, organised by the URPP Global Change and Biodiversity and the Blue-Green Biodiversity Initiative of Eawag and WSL, will stimulate exchanges between researchers, practitioners and policy/decision-makers, in order to foster actionable research and promote implementation of measures to prevent or reverse biodiversity loss.
URPP Global Change and Biodiversity / Blue-Green Biodiversity Initiative
Besichtigung AVA Altenrhein: Chem. Faulwasserbehandlung
Dieser Besichtigungsanlass knüpft an das Webinar zum Thema „Emissionsreduktion von Treibhausgasen auf ARA“ an. Nach diesem Theorieblock vom 11. Mai 2023 können nun die einzelnen Verfahren direkt auf einer Kläranlage besichtigt und mit den Fachleuten vor Ort diskutiert werden.
Dieser Besichtigungsanlass knüpft an das Webinar zum Thema „Emissionsreduktion von Treibhausgasen auf ARA“ an. Nach diesem Theorieblock vom 11. Mai 2023 können nun die einzelnen Verfahren direkt auf einer Kläranlage besichtigt und mit den Fachleuten vor Ort diskutiert werden.
08.07.2023 14:00 – 17:00Treffpunkt: Bahnhof RietheimKalendereintrag:
Rheinaue Rietheim: Revitalisierung und Klimawandel
Exkursion Aqua Viva
Die Rheinaue Rietheim ist mit 40 Hektaren Fläche das grösste Auengebiet am Rhein im Aargau. Ihr Herzstück ist der 1,5 Kilometer lange Seitenarm, der sogenannte Chly Rhy. Biber, Frösche und Eisvögel fühlen sich dort wohl. Doch auch hier macht sich der Klimawandel bemerkbar. Was die steigenden Wassertemperaturen für Tiere und Pflanzen bedeuten und wie der Klimawandel bei der Revitalisierung des Gebiets berücksichtigt wurde, diskutieren wir vor Ort in einer der schönsten Auenlandschaften der Schweiz.
In der Schweiz gibt es rund 1’500 Wasserrechtsverleihungen. Im Zeitraum 2025 bis 2060 laufen viele dieser Konzessionen aus, das heisst, sie müssen erneuert, bzw. neu erteilt werden. Konzessionsverfahren sind aufwändige Verfahren, die grossen Koordinationsaufwand bedingen.
Behandelt werden verschiedene Themen, die mit der Konzessionserneuerung in Zusammenhang stehen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen.
Mit der neuen Programmvereinbarungs-Periode 2025-28 bietet sich im Rahmen der Wirkungskontrolle Revitalisierung VERTIEFT die Möglichkeit, neue Fragestellungen zu untersuchen. Gerne möchte das BAFU mit Unterstützung durch die Eawag und Wasser-Agenda 21 mögliche Schwerpunkte für die nächste Periode mit den Kantonen diskutieren. Die definierte Fragestellung und daraus abgeleitet geeignete Projekte werden auch Gegenstand der Programmverhandlungen 2024 sein.
Save the Date! Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit folgen.
Fortbildungskurs: Neue Impulse in der Entwässerungsplanung - mit dem GEP 2.0 zu griffigen Massnahmen
Der diesjährige Fortbildungskurs vermittelt den aktuellen Stand der Kenntnisse und Erfahrungen zur Planung und Umsetzung einer leistungsfähigen, nachhaltigen und resilienten Siedlungsentwässerung. Die Referentinnen und Referenten stellen verschiedene neue VSA-Richtlinien vor: das neue «GEP-Musterpflichtenheft», die «Integrale Betrachtungen ARA-Netz-Gewässer» sowie die «Hydraulische Beurteilung von Entwässerungsnetzen». Zudem werden Erkenntnisse aus dem VSA-Schwammstadtprojekt präsentiert. Weitere Themen sind der Oberflächenabfluss sowie die Massnahmenumsetzung in der Siedlungsentwässerung von der Koordination bis zur Finanzierung.
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene Revitalisierungsprojekte. Sie lernen, Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen, und kennen die zentralen Grundlagen, die bei einem erfolgreichen Revitalisierungsvorhaben in die Planung miteinfliessen, um wertvolle Lebens- und Erholungsräume zu schaffen.
Workshop contrôle des effets Revit APPROFONDI 2025-28 (f)
La nouvelle période de convention-programme 2025-28 offre la possibilité d’étudier de nouvelles questions dans le cadre du contrôle des effets de la revitalisation APPROFONDI. C’est avec plaisir que l’OFEV, avec le soutien de l’Eawag et de l’Agenda 21 pour l’eau, discutera avec les cantons des axes possibles pour la prochaine période. La problématique définie et les projets appropriés qui en découlent feront également l’objet des conventions du programme en 2024.
Veuillez réserver la date ! Des informations complémentaires et la possibilité de s’inscrire suivront.
Die zunehmende Zahl an Chemikalien in Gewässern, Sedimenten und Böden macht es immer wichtiger, ihr Risiko zu bewerten und ihre Folgen für die Qualität der Ökosysteme zu verstehen. Um dies zu erreichen eignen sich besonders gut Methoden zur ökotoxikologischen Risikobewertung und effektbasierte Methoden aus dem Bereich der Ökotoxikologie – also In-vitro- und In-vivo-Biotests und Biomarker. Das Oekotoxzentrum arbeitet daran, diese Methoden für eine Anwendung in der Praxis zu erproben und weiterzuentwickeln und so die Bedürfnisse der Schweiz in angewandter Ökotoxikologie zu erfüllen. An seinem Dialogtag informiert Sie das Oekotoxzentrum am Morgen über aktuelle Projekte. In einem Nachmittagsteil bieten wir Diskussionsplattformen an, um sich mit anderen Fachpersonen zu aktuellen Themen auszutauschen.
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene Revitalisierungsprojekte. Sie lernen, Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen, und kennen die zentralen Grundlagen, die bei einem erfolgreichen Revitalisierungsvorhaben in die Planung miteinfliessen, um wertvolle Lebens- und Erholungsräume zu schaffen.
Mit der neuen Programmvereinbarungs-Periode 2025-28 bietet sich im Rahmen der Wirkungskontrolle Revitalisierung VERTIEFT die Möglichkeit, neue Fragestellungen zu untersuchen. Gerne möchte das BAFU mit Unterstützung durch die Eawag und Wasser-Agenda 21 mögliche Schwerpunkte für die nächste Periode mit den Kantonen diskutieren. Die definierte Fragestellung und daraus abgeleitet geeignete Projekte werden auch Gegenstand der Programmverhandlungen 2024 sein.
Save the Date! Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit folgen.
Schutz und Nutzung von Gewässern zu vereinbaren, ist unverzichtbar in Renaturierungsprojekten. Dazu benötigt es Fachleute mit wissenschaftlichen, technischen und praktischen Kenntnissen, welche die Ansprüche an Ökologie, Hochwasserschutz und anderen Nutzungsanforderungen interdisziplinär in Projekten umsetzen. Unser CAS vermittelt Ihnen exakt diese Grundlagen.
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) soll bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten umgesetzt werden – auch von der Schweiz. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung reichen von «Gesundheit und Wohlergehen» (Ziel 3), über «Sauberes Wasser und Sanitärversorgung» (Ziel 6) und «nachhaltige Stadtentwicklung» (Ziel 11) bis zu «Leben unter Wasser» (Ziel 14). An diesem Infotag präsentieren wir, wie die Forschung der Eawag zur Erreichung dieser Ziele beiträgt; denn das Thema «Wasser» zieht sich wie ein blauer Faden durch die verschiedenen SDGs.
Was sind mögliche Ansätze für die Umsetzung der SDGs in der Schweiz und weltweit? Welchen Beitrag kann die angewandte Wasserforschung zur Sicherstellung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung leisten? Diese Themen werden wir in Präsentationen sowie in Diskussionen auf dem Podium und mit dem Publikum beleuchten.
Suonen sind teils uralte und spektakuläre Bewässerungskanäle im Wallis. Sie bringen Wasser von den Gletschern auf trockene Wiesen und Hänge. Im Rahmen der Exkursion begeben wir uns an die Lötschberg Südrampe und wandern entlang der Suonen «Gorperi» und «Niwärch» ins Baltschiedertal. Unterwegs lernen wir Spannendes über deren Geschichte und Bedeutung
für Mensch und Natur. Zudem erfahren wir, warum das Thema Bewässerung nicht nur im Wallis an Bedeutung gewinnt. Abgerundet wird der Tag durch einen Besuch im World Nature Forum des UNESCO-Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (Eintritt inklusive).
Zeitreihenmodellierung und -analyse von Grundwasserstandsschwankungen
PEAK-Anwendungskurs A49/23
Dieser Kurs bietet eine theoretische und praktische Einführung in die Zeitreihenmodellierung mit Jupyter Notebooks und Pastas, einem Open-Source Python-Paket. Wir konzentrieren uns auf die Modellierung und Analyse von Grundwasserstandsschwankungen, die durch klimatische Änderungen (z.B. Dürren), Flussdynamik, Schneeschmelze oder Grundwasserentnahme hervorgerufen werden. Durch die geführten und computergestützten praktischen Übungen mit Fallbeispielen lernen die Teilnehmenden, die Werkzeuge eigenständig anzuwenden. Der Kurs richtet sich an hydrogeologisch interessierte Fachleute und Laien, die an der Verwendung von Zeitreihenmodellen interessiert sind.
Revitalisierungsmassnahmen am Chräbsbach in Uitikon
Aqua Viva-Exkursion mit Vortrag
Bei Revitalisierungsmassnahmen kommen häufig auch bei kleineren Gewässern grosse Baumaschinen zum Einsatz. Am Chräbsbach in Uitikon wurde ausschliesslich auf Handarbeit gesetzt. Unter Anleitung von Pascal Sieber schufen zwölf Zivildienstleistende Kurven und Ausbuchtungen im begradigten Bachlauf, legten Äste und Wurzeln ins Wasser und pflanzten einheimische Bäume und Sträucher entlang des Ufers. Warum Pascal Sieber lieber von Hand revitalisiert und welche Ergebnisse sich damit erzielen lassen, erfahren wir vor Ort am Chräbsbach.
Das Kanalisationsforum dient als wichtiger Informations- und Networking-Anlass zur Thematik Bau, Qualität und Werterhalt sowie Neubau von Entwässerungsanlagen.
Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwändige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem fünftägigen Zertifikatskurs werden Sie zum Profi im qualifizierten Unterhalt, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen. Die praxisnahen Methoden und die Vertiefung im Feld sichern die Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Auf der AQUA Suisse erleben Sie die neusten Produkte und Lösungen rund um die Wasserversorgung, Wasseraufbereitung, Abwasser- sowie Prozesswasserbehandlung.
Erfahrungsaustausch Gewässerrevitalisierung - Exkursion und Workshop
Möchten Sie in Ihrer Gemeinde eine Bachrevitalisierung lancieren und erfolgreich umsetzen? Dann besuchen Sie mit uns die Surb in Niederweningen ZH, die im Jahr 2019 revitalisiert wurde. Die Gemeindevertretenden und Projektleitenden führen Sie an den Bach und erzählen Ihnen von den praktischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieses Projektes. Abgerundet wird die Exkursion durch einen Workshop zum Thema Revitalisierungen, in welchem Sie sich noch weiter mit Gleichgesinnten und Expert:innen austauschen können.
Moderne Messnetze in der Siedlungswasserwirtschaft
PEAK-Vertiefungskurs V52/23
Wie ermöglichen Neuerungen in den Bereichen Niedrigenergiesensorik, Internet of Things (IoT), Datenkommunikation und Datenverarbeitung die Messung von räumlich differenzierten Informationen in der Siedlungswasserwirtschaft? Wie erhalte ich zuverlässigere Daten aus einem unterirdischen Messnetz? Gibt es einfache technische Lösungen zur qualitativen und quantitativen Erfassung von Mischwasser-Entlastungen in Gewässer?
In diesem eintägigen Kurs werden einerseits Grundlagen vermittelt und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt, andererseits aber auch Praxiserfahrungen ausgetauscht und gemeinsam besprochen.
AIA und ABIScreen: Neue Tools für die Charakterisierung von Industrieabwasser
VSA Online-Seminar
Industrieabwasser enthält oft unbekannte Bestandteile und Stoffmischungen, die durch chemische Analysen nur bedingt und mit grossem Aufwand identifiziert werden können. Um Entscheidungen bezüglich geeigneter Entsorgungswege und allfälliger benötigter Vorbehandlungen zu treffen, sind Methoden für die Charakterisierung der Abwasserströme erforderlich.
Forschende der FHNW geben Einblick in die Entwicklung der Tools und präsentieren Daten, die sie in Zusammenarbeit mit Industriebetrieben gemacht haben. Ausserdem werden die weiterführenden Projekte vorgestellt.
Was sind Blaualgen und was wissen wir über sie? – Stefanie Merkli (Eawag) gibt uns einen Überblick. Deborah Knapp und Thomas Posch (limnologische Station, Universität Zürich) präsentieren anschliessend die neuesten Erkenntnisse zur Burgunderblutalge Planktothrix rubescens.
Der Vortrag findet im Rahmen der Mitgliederversammlung der SGHL sowohl physisch als auch virtuell via Zoom statt. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Under the theme From Science to Action, the third World Biodiversity Forum brings together researchers across all disciplines of biodiversity science with practitioners and societal actors to explore how to move from science to actions and solutions to conserve biodiversity and set us on a path towards transformation for sustainability.
wa21.ch verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website. Die Datenerhebung ist anonymisiert.
Cookie
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Analyse» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie «Funktional» zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Notwendig» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Performance» zu speichern.
pll_language
Dieses Cookie wird vom Plugin Polylang gesetzt. Es hinterlegt die zuletzt aktive Sprache in der Sie die Website besucht haben.
viewed_cookie_policy
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient zum Speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
wordpress_logged_in_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt um die Login-Funktionalität zu gewährleisten.
wordpress_sec_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es hält die Anmeldung des Benutzers aufrecht.
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es ermittelt, ob Cookies gesetzt werden können.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizien der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle usw.
Cookie
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_gat_gtag_UA_71508411_1
Das Cookie wird von Google gesetzt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschliesslich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies folgen Besuchern auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um massgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Beschreibung
mautic_device_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird verwendet, um einen in der Datenbank gespeicherten Kontakt über das verwendete Gerät zu identifizieren oder einen neuen Kontakt zu erstellen.
mautic_referer_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert einen Vermerk auf der zuletzt besuchten Seite für den Kontakt und wird von Mautic verwendet, um festzustellen, wann ein Kontakt eine Seite besucht hat.
mtc_id
Das Cookie wird von dem Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert die Mautic-ID des verfolgten Kontakts. Sie wurde vor Mautic 2.13 für das Tracking verwendet, wird aber nicht mehr verwendet und nur für Sicherungskopien verwendet.
mtc_sid
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird aktuell nicht mehr verwendet und wurde durch das Cookie mautic_device_id ersetzt. Es wird von Mautic nicht mehr aktiv eingesetzt und nur für Sicherungskopien verwendet.