Manifestations

Le calendrier des manifestations propose une liste de rencontres et d’évènements intéressants dans le domaine de l’eau et de la gestion intégrée des eaux au sens large. Votre manifestation n’y figure pas encore? N’hésitez pas à nous contacter.
Si vous souhaitez être tenu au courant des manifestations de l’Agenda 21 pour l’eau, vous pouvez importer ici notre calendrier public WA21 : WA21-Manifestations (.ics)

28.09.2023 Burgdorf Entrée de calendrier:

Start CAS Siedlungsentwässerung

Als Fachperson im Bereich der Siedlungsentwässerung gewährleisten Sie sicheres Ableiten von Regenwasser und Abwasser, setzen Vorgaben des Gewässerschutzes projektspezifisch um und ermöglichen wirtschaftliche und einfach zu betreibende Infrastrukturen der Siedlungsentwässerung.

Berner Fachhochschule

www.bfh.ch

28.09.2023 Altdorf Entrée de calendrier:

Kraftwerkstagung 2023

Technische und gesellschaftliche Veränderungen stellen grosse Herausforderungen an Kraftwerksbetreiber, bieten jedoch auch Chancen, die Energieerzeugung zu revolutionieren.

Die aktuellen Diskussionen rund um die Versorgungssicherheit zeigen, wie wichtig Wasserkraftwerke für die zuverlässige Energieversorgung in der Schweiz sind. Neben der Optimierung bestehender Kraftwerke sind darum auch Neubauten vielerorts ein Thema. Die diesjährige Kraftwerkstagung soll einen Überblick über aktuelle technische Möglichkeiten, die Planung neuer Anlagen und den Umbau bestehender Kraftwerke geben.

EWA-energieUri AG / KLINGER Gysi AG

klinger-gysi.ch

03.10.2023 16:30 – 17:30 Online Entrée de calendrier:

Wasserbau UND Ökologie – Einblicke aus über 20 Jahren interdisziplinärer Forschung

Virtuelle Vortragsreihe SGHL 2023

Wie erarbeiten wir Grundlagen, um Lebensräume an Fliessgewässern zu fördern und gleichzeitig den Wasserbau nachhaltig weiterzuentwickeln? Sabine Fink (WSL) und Giovanni De Cesare (Plateforme-LCH EPFL) präsentieren Beispiele aus der Zusammenarbeit im Forschungsprogramm «Wasserbau und Ökologie».

SGHL

sghl.ch

05.10.2023 Eawag, Dübendorf Entrée de calendrier:

Zeitreihenmodellierung und -analyse von Grundwasserstandsschwankungen

PEAK-Anwendungskurs A49/23

Dieser Kurs bietet eine theoretische und praktische Einführung in die Zeitreihenmodellierung mit Jupyter Notebooks und Pastas, einem Open-Source Python-Paket. Wir konzentrieren uns auf die Modellierung und Analyse von Grundwasserstandsschwankungen, die durch klimatische Änderungen (z.B. Dürren), Flussdynamik, Schneeschmelze oder Grundwasserentnahme hervorgerufen werden. Durch die geführten und computergestützten praktischen Übungen mit Fallbeispielen lernen die Teilnehmenden, die Werkzeuge eigenständig anzuwenden. Der Kurs richtet sich an hydrogeologisch interessierte Fachleute und Laien, die an der Verwendung von Zeitreihenmodellen interessiert sind.

Eawag

www.eawag.ch

07.10.2023 13:00 – 16:00 Uitikon Entrée de calendrier:

Revitalisierungsmassnahmen am Chräbsbach in Uitikon

Aqua Viva-Exkursion mit Vortrag

Bei Revitalisierungsmassnahmen kommen häufig auch bei kleineren Gewässern grosse Baumaschinen zum Einsatz. Am Chräbsbach in Uitikon wurde ausschliesslich auf Handarbeit gesetzt. Unter Anleitung von Pascal Sieber schufen zwölf Zivildienstleistende Kurven und Ausbuchtungen im begradigten Bachlauf, legten Äste und Wurzeln ins Wasser und pflanzten einheimische Bäume und Sträucher entlang des Ufers. Warum Pascal Sieber lieber von Hand revitalisiert und welche Ergebnisse sich damit erzielen lassen, erfahren wir vor Ort am Chräbsbach.

Aqua Viva

www.aquaviva.ch

09.10.2023 – 10.10.2023 Garching bei München / D Entrée de calendrier:

D-A-CH-Fachtagung Aqua Urbanica 2023

Die wasser- und schadstoffbewusste Stadt

Die Aqua Urbanica 2023 beschäftigt sich mit der Planung und Umsetzung einer wasserbewussten Stadt. Der Schwerpunkt liegt auf den wasserwirtschaftlichen Chancen und Risiken bei der Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum in Zusammenhang mit der Schadstoffthematik.

Massnahmen im Bereich der grauen, blauen und grünen Infrastruktur können neben positiven Auswirkungen auf das urbane Klima auch als Quellen und Senken für stoffliche Belastungen von Niederschlagsabflüssen fungieren. Der Gewässerschutz steht für eine wasserbewusste Stadt ebenso im Fokus wie der Erhalt des lokalen Wasserhaushalts und die Anpassung an zunehmende Klimaextreme.

TU München

www.eawag.ch

17.10.2023 19:30 – 20:30 Mehrzwecksaal Seeheim, Eawag Kastanienbaum Entrée de calendrier:

Achtung Hochwasser! Was heisst dies für Tiere und Pflanzen in Fliessgewässern?

Öffentlicher Abendvortrag der Eawag – "Forschung am See"

Hochwasser sind charakteristisch für Fliessgewässer. Wir Menschen unternehmen grosse Anstrengungen, um uns vor den Wassermassen zu schützen. Was bedeuten aber Hochwasser für die Lebewesen in und an unseren Flüssen und Bächen? Ausnahmezustand oder « courant normal », also nichts Besonderes?

In der Reihe « Forschung am See » berichten Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag in Kastanienbaum von ihrer spannenden Arbeit. Den Auftakt macht Gewässerökologin Dr. Christine Weber mit einem Blick auf Fliessgewässer und ihre Bewohner bei Hochwasser. Erfahren Sie, wie sich der Lebensraum Fliessgewässer mit ansteigendem Hochwasser verändert. Und wie Pflanzen- und Tierarten mit vielfältigen Kniffs und Tricks auf die Herausforderungen reagieren – in naturnahen, kanalisierten oder revitalisierten Flüssen und Bächen.

Eawag

www.fischereiberatung.ch

19.10.2023 – 20.10.2023 Haus der Ingenieure, Wien / A Entrée de calendrier:

Wasserressourcen im Klimawandel – Herausforderungen im Umgang mit Extremen

ÖWAV/EWA-Gemeinschaftskonferenz

Das Interesse an den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Im Rahmen des Arbeitsausschusses « Forum Klimawandel » hat der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) aktuelle Entwicklungen sowohl in der Klimaforschung als auch bei der Planung und Umsetzung von Anpassungsmassnahmen beobachtet und seit 2010 in einer Reihe von 5 ÖWAV-Seminaren dargestellt.

Neben den aktuellen Erkenntnissen der Klimaforschung wird in der gemeinsamen ÖWAV/EWA-Konferenz der Schwerpunkt auf erkennbare Auswirkungen und Handlungserfordernisse gelegt, die gemeinsam mit den zahlreichen Akteur:innen in der Wasserwirtschaft in Form eines Workshops analysiert  werden sollen. Mit der Vorstellung von konkreten Anpassungsmassnahmen und Projekten aus Europa wird insbesondere den extremen Herausforderungen infolge von Starkregenereignissen und Trockenheit Rechnung getragen.

ÖWAV / EWA

www.oewav.at

23.10.2023 – 24.10.2023 Fachhochschule OST, Rapperswil Entrée de calendrier:

Kanalisationsforum 2023

Das Kanalisationsforum dient als wichtiger Informations- und Networking-Anlass zur Thematik Bau, Qualität und Werterhalt sowie Neubau von Entwässerungsanlagen.

VSA

vsa.ch

24.10.2023 – 25.10.2023 Fachhochschule OST, Rapperswil Entrée de calendrier:

Gewässerwart – Pflege und Unterhalt

Zertifikatskurs, Tag 4-5

Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwändige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem fünftägigen Zertifikatskurs werden Sie zum Profi im qualifizierten Unterhalt, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen. Die praxisnahen Methoden und die Vertiefung im Feld sichern die Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.

Pusch / OST

www.pusch.ch

25.10.2023 – 26.10.2023 Messe Zürich Entrée de calendrier:

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Auf der AQUA Suisse erleben Sie die neusten Produkte und Lösungen rund um die Wasserversorgung, Wasseraufbereitung, Abwasser- sowie Prozesswasserbehandlung.

AQUA Suisse

www.aqua-suisse-zuerich.ch

25.10.2023 13:30 – 17:00 Niederweningen Entrée de calendrier:

Gemeinden helfen Gemeinden

Erfahrungsaustausch Gewässerrevitalisierung - Exkursion und Workshop

Möchten Sie in Ihrer Gemeinde eine Bachrevitalisierung lancieren und erfolgreich umsetzen? Dann besuchen Sie mit uns die Surb in Niederweningen ZH, die im Jahr 2019 revitalisiert wurde. Die Gemeindevertretenden und Projektleitenden führen Sie an den Bach und erzählen Ihnen von den praktischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieses Projektes. Abgerundet wird die Exkursion durch einen Workshop zum Thema Revitalisierungen, in welchem Sie sich noch weiter mit Gleichgesinnten und Expert:innen austauschen können.

Aqua Viva

www.aquaviva.ch

26.10.2023 Empa-Akademie, Dübendorf Entrée de calendrier:

Grundwassernutzung im Wandel

Tagung

Klimatische sowie andere anthropogene Veränderungen wirken sich auf die Grundwassernutzung aus. Dieser Wandel hat einen grossen Einfluss auf die Trinkwassergewinnung und Nahrungsmittelproduktion, aber auch auf die Artenvielfalt der aquatischen Ökosysteme und auf Grundwasserressourcen, die durch Infrastrukturbauwerke beeinträchtigt werden. Dies kann zu vielschichtigen Konflikten zwischen Grundwassernutzung und Grundwasserschutz führen, eröffnet aber wiederum Chancen für eine verbesserte Koordination zwischen den Interessensgruppen. An dieser Tagung diskutieren Betroffene und Fachpersonen, wie die Konflikte angegangen und gelöst werden können.

Schweizerische Hydrologische Kommission (CHy)

chy.scnat.ch

26.10.2023 – 27.10.2023 Kulturhaus Mals / I Entrée de calendrier:

Interalpine Energie- und Umwelttage Mals 2023

Wasserkraft - innovativ, vielseitig, modern. Wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Auch in diesem Jahr widmen sich die Interalpinen Energie- und Umwelttage wiederum dem Thema Wasserkraft.

Namhafte Referentinnen und Referenten von Betreiberseite, aus Industrie und Wissenschaft, sowie von Behördenseite aus der Schweiz, Österreich, Südtirol und Deutschland werden Neuigkeiten, Entwicklungen und Trends rund um die Themenbereiche ‚Elektromaschinelle Ausrüstung, Innovationen im Betrieb und Ökologischen Aspekte der Wasserkraft‘ aufzeigen. Zwei kürzlich in Betrieb gegangene Kraftwerks-Vorzeigeprojekte (Kraftwerk Chlus und Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance) werden vorgestellt.

IBI

www.ibi-kompetenz.eu

31.10.2023 Eawag, Dübendorf Entrée de calendrier:

Moderne Messnetze in der Siedlungswasserwirtschaft

PEAK-Vertiefungskurs V52/23

Wie ermöglichen Neuerungen in den Bereichen Niedrigenergiesensorik, Internet of Things (IoT), Datenkommunikation und Datenverarbeitung die Messung von räumlich differenzierten Informationen in der Siedlungswasserwirtschaft? Wie erhalte ich zuverlässigere Daten aus einem unterirdischen Messnetz? Gibt es einfache technische Lösungen zur qualitativen und quantitativen Erfassung von Mischwasser-Entlastungen in Gewässer?

In diesem eintägigen Kurs werden einerseits Grundlagen vermittelt und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt, andererseits aber auch Praxiserfahrungen ausgetauscht und gemeinsam besprochen.

Eawag

www.eawag.ch

31.10.2023 Volkshaus, Zürich Entrée de calendrier:

Planung für mehr Biodiversität und Landschaftsqualität – Synergien und Zielkonflikte

Pusch-Tagung

Im Siedlungsgebiet liegt ein grosses Potenzial zur Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität. Bei der Umsetzung entsprechender Massnahmen kommt den Gemeinden eine zentrale Rolle zu. Die Tagung gibt einen Überblick über rechtliche Möglichkeiten und raumplanerische Instrumente und bietet wertvolle Einblicke in die Praxis.

Pusch

www.pusch.ch

31.10.2023 15:00 – 19:15 ETH Hauptgebäude, Zürich Entrée de calendrier:

ETH-Klimarunde 2023

Klimawandel: Vom Wissen zum Handeln

Wir freuen uns sehr, Sie zum 10-​jährigen Jubiläum der ETH-​Klimarunde begrüssen zu dürfen. Dieses Jahr erwartet Sie nebst den Tischgesprächen und Vorträgen auch eine Kunstausstellung in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste.

ETHZ

ethz.ch

02.11.2023 Bildungszentrum Wald, Lyss Entrée de calendrier:

Gewässerrevitalisierung in Gemeinden

Fachtagung 2023

Wenn Gemeinden ihre Gewässer revitalisieren, schaffen sie Lebensraum für Tiere und Pflanzen und bieten ihren Bürger:innen Naturerfahrung unmittelbar vor der eigenen Haustüre. Die Fachtagung zeigt, worauf es bei der Gewässerrevitalisierung ankommt: von der ersten Idee über die Finanzierung und Umsetzung bis hin zur Evaluation der Projekte. Im Zentrum steht die Präsentation erfolgreicher Revitalisierungsprojekte aus Gemeinden.

Die Tagung ist Teil des 25-Jahre-Jubiläums des Renaturierungsfonds Bern.

Renaturierungsfonds Bern / Wasser-Agenda 21 / VSA / Aqua Viva

Informationen und Anmeldung

03.11.2023 hepia Genève Entrée de calendrier:

CAS Renaturation des cours d’eau : démarrage

L’objectif fondamental de la formation proposée est de donner l’occasion aux spécialistes d’une discipline spécifique de s’initier aux domaines connexes et de se perfectionner dans le secteur de la renaturation des cours d’eau. Cet apprentissage du savoir et des méthodes s’applique également aux processus de dialogue, de communication et d’évaluation.

Le CAS Renaturation des cours d’eau est destiné aux collaborateurs et collaboratrices des administrations communales, cantonales et fédérales concernées, aux membres de bureaux d’études spécialisés, ainsi qu’aux scientifiques de formation supérieure désireux de se former à la problématique.

hepia

www.hesge.ch

07.11.2023 16:00 – 18:00 Online Entrée de calendrier:

AIA und ABIScreen: Neue Tools für die Charakterisierung von Industrieabwasser

VSA Online-Seminar

Industrieabwasser enthält oft unbekannte Bestandteile und Stoffmischungen, die durch chemische Analysen nur bedingt und mit grossem Aufwand identifiziert werden können. Um Entscheidungen bezüglich geeigneter Entsorgungswege und allfälliger benötigter Vorbehandlungen zu treffen, sind Methoden für die Charakterisierung der Abwasserströme erforderlich.

Forschende der FHNW geben Einblick in die Entwicklung der Tools und präsentieren Daten, die sie in Zusammenarbeit mit Industriebetrieben gemacht haben. Ausserdem werden die weiterführenden Projekte vorgestellt.

VSA

vsa.ch

07.11.2023 Stadtgärtnerei, Zürich Entrée de calendrier:

Fachtagung Hitzeminderung im Freiraum

Im Sommer wird die Stadt Zürich zur Wärmeinsel. Damit das Stadtleben angenehm bleibt, braucht es hitzemindernde Massnahmen durch die öffentliche Hand und Private.

An der Fachtagung werden unterschiedliche Aspekte des Freiraums aufgegriffen und es wird diskutiert, wie Massnahmen zur Klimaanpassung umgesetzt werden können.

  • Wie gehen wir künftig mit dem Regenwasser um und wie wird aus dem Strassenraum und dem Siedlungsgebiet eine Schwammstadt?
  • Welche Bedingungen brauchen Stadtbäume für ein vitales Wachstum und wie erhalten wir sie langfristig?
  • Welchen Nutzen können Klimamessungen und Monitoring bringen und welche Anwendungsmöglichkeiten haben verschiedene Simulationstools?
  • Welcher Beitrag kann im öffentlichen Raum, welcher auf Privatflächen erreicht werden?

Fachpersonen aus dem In- und Ausland berichten anhand von Beispielen aus der Praxis. Expert:innen aus Planung und Entwicklung stellen neueste Erkenntnisse vor.

Die Fachtagung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung «Cool down Zurich – wir kühlen die Stadt». 

Grün Stadt Zürich

www.stadt-zuerich.ch

09.11.2023 17:00 – 18:00 Olten / online Entrée de calendrier:

Achtung Blaualgen

(Virtuelle) Vortragsreihe SGHL

Was sind Blaualgen und was wissen wir über sie? – Stefanie Merkli (Eawag) gibt uns einen Überblick. Deborah Knapp und Thomas Posch (limnologische Station, Universität Zürich) präsentieren anschliessend die neuesten Erkenntnisse zur Burgunderblutalge Planktothrix rubescens.

Der Vortrag findet im Rahmen der Mitgliederversammlung der SGHL sowohl physisch als auch virtuell via Zoom statt. Eine Anmeldung ist erwünscht.

SGHL

sghl.ch

15.11.2023 – 16.11.2023 Koblenz / D Entrée de calendrier:

Massnahmen zur Gewährleistung der Fischwanderung – Anforderungen, Planungen und Umsetzungen

8. Kolloquium der Reihe "Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstrassen"

BfG und BAW bieten aktuell alle zwei Jahre das Kolloquium zur ökologischen Durchgängigkeit an. Es werden sowohl Ergebnisse der eigenen Arbeiten vorgestellt als auch externe Expert:innen eingeladen, um die jeweiligen Schwerpunktthemen zu diskutieren.

Die Randbedingungen für Massnahmen zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit stellen für die Gewährleistung fischökologischer, hydraulischer, konstruktiver und betrieblicher Anforderungen oft eine grosse Herausforderung dar. In diesem Jahr werden Beispiele aus der Planungs- und Umsetzungspraxis zu Lösungsansätzen für den Fischauf- und Fischabstieg vorgestellt.

Das Kolloquium richtet sich primär an Vertreter:innen von WSV, Bundes- und Landesbehörden sowie Planungsbüros und an Wissenschaftler:innen, die in diesem Kontext arbeiten.

BfG / BAW

www.bafg.de

16.11.2023 Zürich Entrée de calendrier:

4. Forum Gewässerrevitalisierung

Koordination Revitalisierung & Sanierung Wasserkraft

Save the Date! Weitere Informationen folgen.

Wasser-Agenda 21

16.11.2023 Spörry-Areal, Vaduz / FL Entrée de calendrier:

Lippuner Fachtagung Wasser 2023

Wasserversorgung im Umbruch

Heisse Sommer, milde Winter, Starkregenereignisse – diese Schlagwörter sind uns inzwi-schen allen nur zu gut bekannt. Der Klimawandel hat bereits spürbare Auswirkungen auf die Wasserversorgung. Neben den klimatischen Veränderungen führen auch die immer knapper werdenden Landreserven und damit die zunehmenden Interessenkonflikte zu einer verstärkten Belastung der Ressource Wasser. Um eine nachhaltige und zukunftsfähige Wasserversorgung sicherzustellen, sind neue Ansätze und innovative Lösungen erforderlich.

LIPartner AG

www.lipartner.ch

18.11.2023 Mendrisio Entrée de calendrier:

SGM 2023: Symposium «Hydrology, Hydrogeology and Limnology»

As part of this year’s Swiss Geoscience Meeting theme on «new horizons in regional geosciences», the convenors of the Session «Hydrology, Hydrogeology and Limnology» would like to particularly encourage contributions that explore hydrological, hydrogeological, or limnological processes at regional scale. Furthermore, Early Career researchers can apply for the SSHL-SGHL Poster Award.

SGHL / CHy / SGH

sghl.ch

23.11.2023 Espace Saint-Marc, Le Châble (Verbier) Entrée de calendrier:

BlueArk Conference

L'eau : gestion intégrée et autres outils pour les communes

Réunissant quelque 200 spécialistes de la gestion de l’eau, cet événement incontournable offrira des conférences thématiques, un village de l’innovation et des moments d’échanges/réseautage. Cinq sessions thématiques rythmeront la journée :

  • La gestion intégrée de l’eau
  • Eau et l’agriculture
  • Le rôle des autorités dans la gouvernance
  • Aménagements hydroélectriques
  • Solutions innovantes du marché

ARPEA

www.blueark.ch

30.11.2023 Auditorium Berner Fachhochschule, Burgdorf Entrée de calendrier:

Burgdorfer Abwassertag 2023

Im Fokus des diesjährigen Burgdorfer Abwassertags stehen Fragen, die eng mit der Siedlungsentwässerung und der Abwasserbewirtschaftung verknüpft sind:

• Wie gestalten wir lebenswerte Städte und Siedlungen für Mensch, Tier und Umwelt, wenn die Hitzebelastung im Sommer zunimmt?

• Welche Lösungen werden zur Grauwasseraufbereitung erprobt?

• Welche Entwicklungen zeichnen sich bei der Rückgewinnung von Nährstoffen aus der Abwasserbehandlung ab?

Die Beiträge aus der Praxis, der Forschung und der Projektierung vermitteln Grundlagen, Ideen und Lösungsansätze, die künftig vermehrt berücksichtigt und umgesetzt werden dürften. Nach jedem Referat besteht die Möglichkeit zum Austausch, genauso wie während den Pausen oder dem Mittagessen.

Bau und Wissen

www.bauundwissen.ch

07.12.2023 13:45 – 16:45 Online Entrée de calendrier:

Erfahrungsaustausch Biodiversitätsförderung für Gemeinden

Entsiegeln für mehr Biodiversität - moderierter Online-Austausch mit Input-Referaten

In der Schweiz sind rund 60% der Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt. Solche Böden verlieren wichtige Eigenschaften und Funktionen wie Wasserdurchlässigkeit und Bodenfruchtbarkeit. Entsiegelte Flächen speichern mehr Wasser und sorgen so für besser gefüllte Grundwasserspeicher, ein kühleres Mikroklima und eine höhere CO2-Aufnahme des Bodens. Zudem leistet die Entsiegelung einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität, da sich in natürlichen Böden mehr Tiere und Pflanzen ansiedeln können.

Pusch

www.pusch.ch

11.01.2024 Campus Grüental, Wädenswil Entrée de calendrier:

Start Lehrgang Bauleitung Vegetationstechnik in der Klimastadt

Der Klimawandel und die Nachverdichtung ist für Städte eine grosse Herausforderung. Ein Lösungsweg ist die klimaangepasste Freiraumentwicklung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles über die komplexen Zusammenhänge der zukunftsorientierten Vegetationssysteme. Werden Sie Bauleiter:in in der Vegetationstechnik – für eine resiliente und wassersensible Klimastadt nach dem Schwammstadt-Prinzip. Bauen Sie auf die Zukunft.

ZHAW

www.zhaw.ch

20.01.2024 Hotel Arte, Olten Entrée de calendrier:

Die erstaunliche Vielfalt der Schweizer Fische

FIBER-Seminar 2024

In den letzten Jahrzehnten sind unsere Kenntnisse zur Fischvielfalt in der Schweiz gewachsen. Sowohl die grossen Seen als auch die Fliessgewässer wurden genau unter die Lupe genommen. Doch was wurde genau gefunden und was heisst das nun für die Fischerei? Zusammen möchten wir anschauen, wie die Artenvielfalt heute aussieht und wie Veränderungen über die Zeit verfolgt werden können. Expert:innen aus Forschung, Praxis und Verwaltung werden auf verschiedene Aspekte eingehen und uns an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!

FIBER

www.fischereiberatung.ch

30.01.2024 ETH Hönggerberg, Zürich Entrée de calendrier:

ETH Ecohydraulics Day

Bridging science and practice

Save the Date!

IfU / VAW

01.02.2024 Hotel Arte, Olten Entrée de calendrier:

KOHS-Wasserbautagung 2024

Oberflächenabfluss – Herausforderung für den Wasserbau und die Siedlungsentwässerung

Save the Date!

SWV

www.swv.ch

14.02.2024 Eawag, Dübendorf Entrée de calendrier:

Wirkungskontrolle Revitalisierung – Makrozoobenthos

PEAK-Vertiefungskurs V57/24

Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden (Indikator-Sets). Dieser eintägige Kurs widmet sich dem Makrozoobenthos (Indikator-Set 6) und konzentriert sich auf die Herausforderungen in der Artbestimmung der EPT-Ordnungen Ephemeroptera, Plecoptera und Trichoptera. Nach einer Übersicht im Plenum vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in Gruppen für eine EPT-Ordnung ihrer Wahl.

Eawag

www.eawag.ch

08.03.2024 Campus Grüental, Wädenswil Entrée de calendrier:

Start CAS Makrozoobenthos – Gewässerbeurteilung & Artenkenntnis

Kennen Sie die sichtbaren wirbellosen Tiere am Gewässergrund? Artenkenntnisse des Makrozoobenthos sind für den Gewässerschutz unverzichtbar. Dieses CAS vermittelt Ihnen die nötigen Bestimmungs- und Lebensraumkenntnisse, um Gewässerbewertungen und Artenschutzprogramme durchzuführen. Damit tragen Sie dazu bei, Defizite zu erkennen und Lebensräume ökologisch aufzuwerten.

ZHAW

www.zhaw.ch

02.05.2024 Markthalle Basel Entrée de calendrier:

VSA-Mitgliederversammlung

Wie setzt der VSA integrales Wassermanagement um?

An der Fachtagung steht jedes Jahr ein aktuelles Gewässerschutzthema mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern auf dem Programm. Durch die Tagung führt Stefan Hasler. Das diesjährige Thema lautet: «Wie setzt der VSA integrales Wassermanagement um?».

Nach der Fachtagung lädt der VSA zum statutarischen Teil der 80. Mitgliederversammlung ein. Die Co-Präsidentin, Anja Herlyn, und der Co-Präsident, Mauro Suà, führen durch die Vereinsgeschäfte und die Ehrungen wohlverdienter Fachleute. Es bleibt ausreichend Zeit für das persönliche und berufliche Netzwerken am abschliessenden Apéro riche.

VSA

vsa.ch

16.06.2024 – 21.06.2024 Davos Entrée de calendrier:

World Biodiversity Forum

From Science to Action

Under the theme From Science to Action, the third World Biodiversity Forum  brings together researchers across all disciplines of biodiversity science with practitioners and societal actors to explore how to move from science to actions and solutions to conserve biodiversity and set us on a path towards transformation for sustainability.

WBF

worldbiodiversityforum2024.org

17.06.2024 – 19.06.2024 ETH Hönggerberg, Zürich Entrée de calendrier:

10th International Symposium on Hydraulic Structures (ISHS) 2024

This symposium aims to bring together experts working in the specialized field of hydraulic structures design from fundamental and applied research and practice. It will provide a forum for presentation and discussion of recent advances in knowledge as well as future needs.

VAW

ishs2024.ethz.ch