Le calendrier des manifestations propose une liste de rencontres et d’évènements intéressants dans le domaine de l’eau et de la gestion intégrée des eaux au sens large. Votre manifestation n’y figure pas encore? N’hésitez pas à nous contacter.
Si vous souhaitez être tenu au courant des manifestations de l’Agenda 21 pour l’eau, vous pouvez importer ici notre calendrier public WA21 : WA21-Manifestations (.ics)
Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten
KOHS-Weiterbildungskurs 5.6
Thema des zweitägigen, praxisorientierten Kurses ist die «Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten». Angesprochen sind aktive oder künftige Verantwortliche von wasserbaulichen Gesamtprojekten. Ziel ist es, einen fundierten Einblick in die verschiedenen Aspekte der Entwicklung von Wasserbauprojekten zu geben und dabei auch Verständnis für die heute notwendige Interdisziplinarität zu schaffen. Die Teilnehmenden wissen nach dem Kurs, wie man ein zukunftsfähiges Wasserbauprojekt entwickelt und haben dazu verschiedene Werkzeuge praxisnah kennengelernt. Zudem haben sie die Gelegenheit, sich an Workshops und an der Exkursion mit ausgewiesenen Fachleuten auszutauschen.
Um den «Wildbach» Alpenrhein zu bändigen, wurde er in der Vergangenheit an vielen Stellen begradigt, verbaut und vertieft. Wertvolle Lebensräume gingen dadurch verloren. Mit dem «Rhy-Fäscht» weisen Rheinfreund:innen auf die Schönheit des Rheins und die Bedeutung der Revitalisierung des einst wilden Flusses hin. Das vielfältige Programm bietet gerade für Familien die Möglichkeit zu einem erlebnisreichen Tag am Alpenrhein.
Die diesjährige Ausgabe des Naturkongresses widmet sich dem Flächen- und Qualitätsverlust der Schweizer Lebensräume. Schwerpunkte sind das Tauziehen um verschiedene Flächenansprüche, aber auch mögliche Synergien, die sich zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft eröffnen.
Die Ansprüche an unsere Ressource «Boden» sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Wachsende Siedlungen und Verkehrsanlagen zerschneiden die Landschaft. Der anhaltende Flächenverbrauch, die Verbauung der Gewässer sowie die intensive Landwirtschaft hinterlassen Spuren in den Lebensräumen. Der Verlust von Lebensräumen und die Verschlechterung ihrer Qualität führen zu einem besorgniserregenden Zustand der Biodiversität. Der Schutz der biologischen Vielfalt und von Ökosystemen ist jedoch laut dem zweiten Teil des sechsten Sachstandsberichtes des Weltklimarates IPCC von grundlegender Bedeutung für eine klimaresiliente Entwicklung.
11 Jahre Renaturierung der Gewässer – Stand der Umsetzung und Ausblick
Fachtagung 2022 von Wasser-Agenda 21
Im Jahr 2011 trat das revidierte Gewässerschutzgesetz in Kraft. Zeit für einen Blick zurück: Die Fachtagung von Wasser-Agenda 21 würdigt das Engagement der beteiligten Akteure, gibt einen Überblick über die laufenden Arbeiten und thematisiert die Chancen, aber auch die Herausforderungen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts zur Sohlstabilisierung von Wildbächen mittels Stufen-Becken Abfolgen wurden an der VAW physikalische Modellversuche durchgeführt und erste Bemessungsgrundlagen für gebaute Stufen-Becken-Abfolgen erarbeitet. Ziel der Veranstaltung ist der Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis, sowie der Austausch erster Erfahrungen mit gebauten Stufen-Becken-Abfolgen am Beispiel von vier bereits realisierten Projekten. Neben den technischen Aspekten spielen die Anforderungen an Lebensräume in steilen Fliessgewässern aus Sicht der Fischerei eine wichtige Rolle.
Im Anschluss an die Referate wird am Nachmittag die nahe gelegene Baustelle der Stufen-Becken-Abfolge am Betelriedgraben besichtigt.
Der Klimawandel stellt uns alle vor grosse Herausforderungen – gerade auch im Bereich der Trinkwassergewinnung. Am Schweizer Brunnentag wollen wir uns mit diesem wichtigen Thema beschäftigen.
An der Tagung stellen wir Ihnen den aktuellen Zustand der Artenvielfalt am Hochrhein vor und zeigen auf, was sich in den letzten Jahren verändert hat. Auch am Hochrhein sind Tiere und Pflanzen mit Herausforderungen konfrontiert. Wir nehmen diese unter die Lupe und wagen einen Blick in die Zukunft.
Sechs Referierende thematisieren die beiden Extreme – Trockenheit und Starkniederschläge – als Folge der Klimaveränderung und zeigen Herausforderungen und Adaptationsmöglichkeiten auf.
An der Tagung erhalten Sie einen Überblick, worauf es bei der Gewässerrevitalisierung in Gemeinden ankommt: Von der ersten Idee über die Finanzierung und Umsetzung bis hin zur Evaluation der Projekte. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge mit Praxisbeispielen, eine Exkursion zum revitalisierten Chriesbach sowie ausreichend Raum für Diskussion und Austausch.
Wasserversorgung im Spannungsfeld von Nutzungskonflikten
SVGW-Fachtagung - "Ressourcenschutz"
Wie kann die Wasserversorgung auch künftig auf nachhaltige Weise sichergestellt werden?
Die Rohwasserqualität von Schweizer Grund-, Quell- und Oberflächenwasser wird zunehmend von verschiedenen Spurenstoffen verunreinigt – Industrie, Gewerbe, aber auch die Landwirtschaft und die menschlichen Siedlungsaktivitäten beeinträchtigen die Trinkwasserressourcen.
Damit die Versorgung mit qualitativ einwandfreiem Trinkwasser in mengenmässig genügendem Umfang langfristig sichergestellt werden kann, bedarf es umfassender Anstrengungen im Bereich des vorsorglichen Ressourcenschutzes. Der Gesetzgeber, die Vollzugsorgane, aber auch die Landwirtschaft und die Bevölkerung selbst, können einen wesentlichen Beitrag für eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung leisten.
Revitalisierung von Fliessgewässern – Grundlagen für die Planung
Pusch Mehrtageskurs
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Kursdaten und Schwerpunkte:
21. Juni 2022 (Andelfingen): Biodiversität und Wasserbau
6. September 2022 (Zürich): Beurteilung von Fliessgewässern
Wie wirkt sich die Siedlungsentwässerung auf die Gewässerqualität aus? In diesem Kurs erfahren Personen, welche für den Unterhalt des Kanalnetzes zuständig sind, wie sich Mischabwasserentlastungen auf den Gewässerzustand auswirken. Ausserdem lernen sie, wie sie allfällige Veränderungen des Gewässerzustands anhand von einfachen Indikatoren erkennen können.
Mit den « Online-Ateliers WiKo Revit » bieten wir eine Möglichkeit für den niederschwelligen, informellen und interdisziplinären Austausch zwischen den Fachleuten, die sich mit der Wirkungskontrolle von Fliessgewässerrevitalisierung beschäftigen. Bei dieser Gelegenheit können aktuelle Fragen und Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden diskutiert werden.
Die Fachtagung bietet einen Überblick zu Quell- und Grundwasserlebensräumen, diskutiert aktuelle Forschungsergebnisse und stellt neuste Entwicklungen im Quellschutz in der Schweiz auf unterschiedlichen institutionellen Ebenen vor.
Vom Rhein zum Dorfbach: Eine ehemalige Aushubdeponie wird zum ökologisch wertvollen Riedgebiet und ein verbauter Dorfbach wieder zum Lebensraum für Natur und Mensch. All dies lässt sich innerhalb nur weniger Kilometer entlang von Rhein und Hemishoferbach beobachten. Erleben Sie die grosse Bandbreite möglicher Revitalisierungsformen und erfahren Sie, wie wir der Natur im Grossen und Kleinen wieder etwas zurückgeben. Eine Exkursion so vielfältig wie die Artenvielfalt vor Ort.
This edition of the IWA World Water Congress & Exhibition will engage stakeholders and key contacts within the conventional water sector and beyond. It will bring together core water sector groups, such as those focused on urban water and urban water services, as well as participants from industry and agriculture, architects and urban planners, soil and groundwater experts and hydrologists, social scientists, the ICT sector, the financial sector, and others. With a strong representation and contribution from Nordic and Baltic Sea countries, the IWA Congress & Exhibition is a vital opportunity to learn about the Nordic water challenges and solutions, including participation in technical site visits.
Zwei Drittel der einheimischen Amphibienarten gelten als bedroht. Gründe dafür sind der Verlust und die Beeinträchtigung ihrer Lebensräume. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer zu planen und umzusetzen. Als Fachperson Naturnahe Teichgestaltung tragen Sie zur Biodiversitätsförderung bei.
Revitalisierung von Fliessgewässern – Grundlagen für die Planung
Pusch Mehrtageskurs
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Kursdaten und Schwerpunkte:
21. Juni 2022 (Andelfingen): Biodiversität und Wasserbau
6. September 2022 (Zürich): Beurteilung von Fliessgewässern
Dynamische Gewässer: Neue Werkzeuge, neue Möglichkeiten
Die Überwachung der Oberflächengewässer hat eine lange Tradition in Lausanne, seit François-Alphonse Forel vor rund 125 Jahren am Genfersee die Wissenschaft der Limnologie begründete. Seitdem wurden alternative Überwachungsmethoden entwickelt, mit denen sich die Dynamik aquatischer Systeme mittels Datenerfassung durch vor Ort installierte Sensoren oder Satelliten, Drohnen und Smartphones in hoher Frequenz messen und verstehen lässt. Mit den so gewonnenen Datensätzen können die verschiedenen Prozesse heute sehr schnell, manchmal sogar in Echtzeit und automatisch analysiert werden. Die erfassten Daten bilden die Grundlage für Modelle, um die Quantität und Qualität der Oberflächengewässer abzubilden, sei es im Einzugsgebiet, in urbanen Systemen oder in den Seen. Eine der aktuellen Herausforderungen ist es, diese neuen Werkzeuge für ein besseres Management auf Einzugsgebietsebene zu nutzen. Der Eawag-Infotag 2022 bietet einen Überblick über jüngst entwickelte Methoden zur Überwachung der Oberflächengewässer und geht auf die Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Technologien ein.
Tagungssprache: Französisch (Simultanübersetzung ins Deutsche)
Avec les « Ateliers WiKo Revit en ligne », nous offrons une opportunité d’échanges à bas seuil, informels et interdisciplinaires entre les experts impliqués dans le contrôle des effets des revitalisations des cours d’eau. A cette occasion, les questions d’actualité et les expériences peuvent être discutées avec les autres participant(e)s.
Die Dimensionen des Grossen Aletschgletschers sind gigantisch: über 20 Kilometer lang, rund 800 Meter tief und über 80 Quadratkilometer gross. Unvorstellbar, dass dieser Titan bis zum Ende des Jahrhunderts fast vollständig verschwunden sein könnte. Was dies für Natur und Landschaft bedeutet und wie die Gletscherschmelze in den Alpen unseren Wasserhaushalt verändert, sind Themen dieser Exkursion. Erleben Sie das einzigartige Gefühl, im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch auf dem grössten Gletscher der Alpen zu stehen.
Die IDA-Technik ist ein neuartiger Ansatz, um beim Fischabstieg an Wasserkraftanlagen den Abstieg durch die Turbine ökologisch zu optimieren. Durch eine gezielte Verhaltensbeeinflussung können Fischschäden während der Turbinenpassage verhindert werden. In seinem Referat erläutert Franz Geiger (Hycor) die Hintergründe zur Fischschädigung in Turbinen, den konzeptionellen Ansatz der IDA-Technik, technische Umsetzungsmöglichkeiten, bisherige Ergebnisse an einer Versuchsanlage und Perspektiven für den künftigen Einsatz.
Die Schweiz hat mehr als 2000 km Länge an Seeufern. Diese haben eine hohe ökologische, ökonomische und sozio-ökonomische Bedeutung. Mit dem im 2011 revidierten Gewässerschutzgesetz wird u.a. auch die Revitalisierung der Seeufer verankert. Aktuell sind die Kantone an der strategischen Planung für die Umsetzung.
Der dreitägige Fachkurs vermittelt die Grundlagen und Massnahmen für die Umsetzung von Projekten zu Seeuferrevitalisierungen mit Fachvorträgen und Gruppenarbeiten. Eine Exkursion zeigt, anhand von umgesetzten Projekten, die Erfahrungen und Probleme bei der Realisierung auf.
Effiziente Wassernutzung in der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln
Drei Kurzvorträge beschäftigen sich mit innovativen Lösungen aus der Praxis rund um effiziente Wassernutzung in der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln.
Am anschliessenden Apéro können Sie sich austauschen und das Thema vertiefen.
Die Schweiz hat mehr als 2000 km Länge an Seeufern. Diese haben eine hohe ökologische, ökonomische und sozio-ökonomische Bedeutung. Mit dem im 2011 revidierten Gewässerschutzgesetz wird u.a. auch die Revitalisierung der Seeufer verankert. Aktuell sind die Kantone an der strategischen Planung für die Umsetzung.
Der dreitägige Fachkurs vermittelt die Grundlagen und Massnahmen für die Umsetzung von Projekten zu Seeuferrevitalisierungen mit Fachvorträgen und Gruppenarbeiten. Eine Exkursion zeigt, anhand von umgesetzten Projekten, die Erfahrungen und Probleme bei der Realisierung auf.
Fachkurs HSLU: Tag 3 - Exkursion Vierwaldstättersee
Die Schweiz hat mehr als 2000 km Länge an Seeufern. Diese haben eine hohe ökologische, ökonomische und sozio-ökonomische Bedeutung. Mit dem im 2011 revidierten Gewässerschutzgesetz wird u.a. auch die Revitalisierung der Seeufer verankert. Aktuell sind die Kantone an der strategischen Planung für die Umsetzung.
Der dreitägige Fachkurs vermittelt die Grundlagen und Massnahmen für die Umsetzung von Projekten zu Seeuferrevitalisierungen mit Fachvorträgen und Gruppenarbeiten. Eine Exkursion zeigt, anhand von umgesetzten Projekten, die Erfahrungen und Probleme bei der Realisierung auf.
This course provides an overview on the application of online-biomonitoring and in situ-bioassays to monitor the quality of water, soil and sediments.
Online-biomonitoring is applied to evaluate water quality in a high time resolution using aquatic organisms as indicators and therefore allow insights into peak introduction patterns. To date, it is mainly established for drinking water and surface water assessment; an application for wastewater is currently being explored.
In situ-bioassays, exposing organisms directly in their natural environment e.g. in cages, are established for different environmental compartments, such as water, sediment and soil.
An overview of both areas will be followed by presentations of selected case studies for different environmental matrices and compartments. Future research needs and perspectives for the application of online-biomonitoring and in situ-bioassays in regulation will also be discussed.
Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwendige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi im qualifizierten Unterhalt, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen. Die praxisnahen Methoden und die Vertiefung im Feld sichern die Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.
26.10.2022 – 27.10.2022Hôtel-Restaurant Port-Conty, St-Aubin-SaugesEntrée de calendrier:
Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten
KOHS-Weiterbildungskurs 5.7 (FRANZÖSISCH)
Thema des zweitägigen, praxisorientierten Kurses ist die «Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten». Angesprochen sind aktive oder künftige Verantwortliche von wasserbaulichen Gesamtprojekten. Ziel ist es, einen fundierten Einblick in die verschiedenen Aspekte der Entwicklung von Wasserbauprojekten zu geben und dabei auch Verständnis für die heute notwendige Interdisziplinarität zu schaffen. Die Teilnehmenden wissen nach dem Kurs, wie man ein zukunftsfähiges Wasserbauprojekt entwickelt und haben dazu verschiedene Werkzeuge praxisnah kennengelernt. Zudem haben sie die Gelegenheit, sich an Workshops und an der Exkursion mit ausgewiesenen Fachleuten auszutauschen.
Gewässerschutz- und Fischereigesetz: Gewässer und ihre Lebensräume im rechtlichen Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung
Der Schutz der Gewässer mit dem Ziel, die Gewässerqualität und ihre Biodiversität zu erhalten und nach Möglichkeit zu renaturieren, sind wichtige Gegenstände des Umweltrechts, die ausserhalb des Umweltschutzgesetzes geregelt sind. Der Kurs behandelt das Gewässerschutz- und Fischereigesetz mit den dazugehörigen Instrumenten und Prinzipien und zeigt das methodisch korrekte Vorgehen in Konfliktfällen zwischen Schutz und Nutzung auf.
Biologische Effekte von Spurenstoffen unterhalb von Kläranlagen
PEAK-Vertiefungskurs V55/22
Aktuell werden zahlreiche Kläranlagen in der Schweiz mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe zur Elimination von Spurenstoffen aufgerüstet. Damit sollen sowohl die Trinkwasserressourcen wie die Gewässerökosysteme besser geschützt werden. Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand zur Erfassung biologischer Auswirkungen von Spurenstoffen aus kommunalen Kläranlagen.
Die klimaangepasste Stadt braucht Blau-Grüne Infrastrukturen (BGI). Hitze, Überschwemmungen, Luftverschmutzung, Zerfall der Lebensqualität, Verlust der Biodiversität sind nur einige der Veränderungen, denen Blau-Grüne Infrastrukturen entgegenwirken können. Die Herausforderung ist jedoch die nötige integrale Planung, die viele Fachbereiche umspannt. Diese AU, organisiert von der Eawag, zeigt erfolgreiche Beispiele und identifiziert Lücken für Verbesserungen.
Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten
KOHS-Weiterbildungskurs 5.8
Thema des zweitägigen, praxisorientierten Kurses ist die «Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten». Angesprochen sind aktive oder künftige Verantwortliche von wasserbaulichen Gesamtprojekten. Ziel ist es, einen fundierten Einblick in die verschiedenen Aspekte der Entwicklung von Wasserbauprojekten zu geben und dabei auch Verständnis für die heute notwendige Interdisziplinarität zu schaffen. Die Teilnehmenden wissen nach dem Kurs, wie man ein zukunftsfähiges Wasserbauprojekt entwickelt und haben dazu verschiedene Werkzeuge praxisnah kennengelernt. Zudem haben sie die Gelegenheit, sich an Workshops und an der Exkursion mit ausgewiesenen Fachleuten auszutauschen.
High resolution mass spectrometry – a tool for the identification of organic contaminants
PEAK Applied Course A34/22
High resolution mass spectrometry (HRMS) is the method of choice for the detection and identification of organic contaminants in environmental samples nowadays. The course offers an introduction to advanced applications of HRMS and delivers practical use cases. The participants will learn how analysis and data processing workflows for the screening of target, suspect and non-target compounds are composed and applied. Opportunities and pitfalls for the successful application of HRMS and processing workflows will be discussed with illustrative case studies.
Mit den « Online-Ateliers WiKo Revit » bieten wir eine Möglichkeit für den niederschwelligen, informellen und interdisziplinären Austausch zwischen den Fachleuten, die sich mit der Wirkungskontrolle von Fliessgewässerrevitalisierung beschäftigen. Bei dieser Gelegenheit können aktuelle Fragen und Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden diskutiert werden.
Knapp 75 Prozent der Schweizer Gewässerkilometer betreffen kleine Fliessgewässer. Diese sind wegen ihrer vielfältigen Morphologie und Biologie ökologisch sehr wertvoll. Doch gerade die kleinen Fliessgewässer stehen unter steigendem Druck.
Am diesjährigen Forum Gewässerrevitalisierung werden wir uns den kleinen Fliessgewässern annehmen und uns mit den Herausforderungen sowie möglichen Lösungsansätzen von Revitalisierungen auseinandersetzen.
Avec les „Ateliers WiKo Revit en ligne“, nous offrons une opportunité d’échanges à bas seuil, informels et interdisciplinaires entre les experts impliqués dans le contrôle des effets des revitalisations des cours d’eau. A cette occasion, les questions d’actualité et les expériences peuvent être discutées avec les autres participant(e)s.
Antibiotikaresistente Bakterien und Antibiotika gelangen mit Fäkalien ins Abwasser und über Abwasserreinigungsanlagen in die Umwelt. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen zum Thema und fasst aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung über das Vorkommen und Verhalten von Antibiotikaresistenzen während der Abwasserbehandlung und in Gewässern zusammen. Die Bedeutung dieser Einträge für die Resistenzproblematik wird diskutiert.
wa21.ch utilise des cookies pour vous garantir le meilleur service possible. En continuant à naviguer sur le site, vous acceptez l'utilisation des cookies.
Cookies sont utilisés pour le suivi des visiteurs et l’analyse du web et contribuent à l’amélioration de ce site. En continuant à visiter ce site, vous acceptez notre politique en matière de cookies.
Les cookies indispensables sont absolument nécessaires au bon fonctionnement du site web. Ces cookies garantissent les fonctionnalités de base et les caractéristiques de sécurité du site web. Les données collectées sont anonymes.
Cookie
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
Ce cookie est placé par le plugin GDPR Cookie Consent. Il est utilisé pour enregistrer le consentement de l'utilisateur pour les cookies de la catégorie «Analyse».
cookielawinfo-checkbox-functional
Le cookie est défini par le consentement au cookie GDPR afin de recueillir le consentement de l'utilisateur pour les cookies de la catégorie «Fonctionnel».
cookielawinfo-checkbox-necessary
Ce cookie est placé par le plugin GDPR Cookie Consent. Il est utilisé pour enregistrer le consentement de l'utilisateur pour les cookies de la catégorie «Indispensable».
cookielawinfo-checkbox-performance
Ce cookie est placé par le plugin GDPR Cookie Consent. Il est utilisé pour enregistrer le consentement de l'utilisateur pour les cookies de la catégorie «Performance».
pll_language
Ce cookie est installé par le plugin Polylang. Il enregistre la dernière langue active dans laquelle vous avez visité le site web.
viewed_cookie_policy
Le cookie est placé par le plugin GDPR Cookie Consent et sert à enregistrer si l'utilisateur a accepté ou non l'utilisation de cookies. Aucune donnée personnelle n'est enregistrée.
wordpress_logged_in_*
Ce cookie est placé par Wordpress pour assurer la fonctionnalité de connexion.
wordpress_sec_*
Ce cookie est placé par Wordpress. Il maintient la connexion de l'utilisateur.
wordpress_test_cookie
Ce cookie est placé par Wordpress. Il détermine si les cookies peuvent être placés.
Les cookies fonctionnels contribuent à l’exécution de certaines fonctions, telles que le partage du contenu du site web sur les plateformes de médias sociaux, la collecte de commentaires et d’autres fonctions de tiers.
Les cookies de performance sont utilisés pour comprendre et analyser les principaux indices de performance du site, ce qui contribue à offrir aux visiteurs une meilleure expérience utilisateur.
Les cookies analytiques sont utilisés pour comprendre comment les visiteurs interagissent avec le site web. Ces cookies aident à fournir des informations sur le nombre de visiteurs, le taux de rebond, la source, etc.
Cookie
Description
_ga
Ce cookie contient un ID utilisateur généré de manière aléatoire. Cet identifiant permet à Google Analytics de reconnaître les utilisateurs qui reviennent sur ce site et de fusionner les données des visites précédentes.
_gat_gtag_UA_71508411_1
Le cookie est placé par Google afin de distinguer les utilisateurs.
_gid
Ce cookie est installé par Google Analytics. Le cookie est utilisé pour enregistrer des informations sur la manière dont les visiteurs utilisent un site web et contribue à la création d'un rapport d'analyse sur le fonctionnement du site web. Les données collectées, y compris le nombre de visiteurs, la source d'où ils proviennent et les pages affichées de manière anonyme.
Les cookies publicitaires sont utilisés pour proposer aux visiteurs des publicités et des campagnes de marketing pertinentes. Ces cookies suivent les visiteurs sur différents sites web et collectent des informations afin de fournir des publicités sur mesure.
Cookie
Description
mautic_device_id
Le cookie est placé par l'outil de marketing Mautic. Il est utilisé pour identifier un contact enregistré dans la base de données via l'appareil utilisé ou pour créer un nouveau contact.
mautic_referer_id
Le cookie est placé par l'outil de marketing Mautic. Il enregistre une mention sur la dernière page visitée pour le contact et est utilisé par Mautic pour déterminer quand un contact a visité une page.
mtc_id
Le cookie est placé par l'outil de marketing Mautic. Il enregistre l'identifiant Mautic du contact suivi. Il était utilisé pour le suivi avant Mautic 2.13, mais n'est plus utilisé et n'est conservé pour les copies de sauvegarde.
mtc_sid
Le cookie est placé par l'outil de marketing Mautic. Il n'est actuellement plus utilisé et a été remplacé par le cookie mautic_device_id. Il n'est plus utilisé activement par Mautic, mais est conservé pour les copies de auvegarde.