Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)

10.12.2024 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Moderne Messnetze in der Siedlungswasserwirtschaft

PEAK-Vertiefungskurs V52/24

Neuerungen in den Bereichen Niedrigenergiesensorik, Internet of Things und Datenkommunikation ermöglichten in den letzten Jahren Fortschritte bei der Erfassung von Messdaten in der Siedlungswasserwirtschaft. Dabei lag der Fokus oft auf hydraulischen Parametern. Existieren vielversprechende Ansätze, um Schmutzfrachten mithilfe räumlich differenzierter Informationen aus der Siedlungswasserwirtschaft zu erfassen? Gibt es einfache technische Lösungen zur qualitativen und quantitativen Erfassung von Mischwasser-Entlastungen in Gewässer? In diesem eintägigen Kurs werden einerseits Grundlagen vermittelt und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt, andererseits aber auch Praxiserfahrungen ausgetauscht und gemeinsam besprochen.

Eawag

www.eawag.ch

19.12.2024 13:30 – 14:30 Online Kalendereintrag:

Der Einfluss von Uferwäldern auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen in Fliessgewässern

WA21-Webinar

Fliessgewässer und ihre umgebenden Uferzonen sind nicht nur faszinierende Lebensräume, sondern auch Biodiversitäts-Hotspots. Durch ihre aussergewöhnliche Artenvielfalt können Bäche eine Vielzahl wichtiger Ökosystemfunktionen erfüllen. Die Biodiversität und Ökosystemfunktionen können jedoch über die Grenzen von Süsswasser- und terrestrischen Ökosystemen hinweg verbunden sein, und zwar durch Energieflüsse, Nährstoff-Kreisläufe und den Transport von Organismen. Eine wichtige Ressource, die beide Ökosysteme verbindet, ist terrestrisches Laub. Laubeinträge aus der Ufervegetation sind die Nahrungsquelle einer spezialisierten Gemeinschaft von Bachmikroben und Detritus fressenden Tieren.

Diese Ökosysteme, ihre Biodiversität und Ökosystemfunktionen sowie ihre ökosystemübergreifenden Verknüpfungen und Wechselwirkungen sind jedoch durch Landnutzungsveränderungen in den Uferzonen bedroht. Um diese dynamischen Systeme und die darin ablaufenden Prozesse besser zu schützen, benötigen wir dringend ein detaillierteres und ganzheitlicheres Verständnis der Zusammenhänge zwischen Süsswasser- und Uferökosystemen und den Konsequenzen von einer sich darin verändernden Biodiversität.

Referentin: Rebecca Oester

Wasser-Agenda 21

Weitere Informationen und Anmeldung

09.01.2025 ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt

Der Klimawandel und die Nachverdichtung ist für Städte eine grosse Herausforderung. Ein Lösungsweg ist die klimaangepasste Freiraumentwicklung durch innovative Vegetationstechnik. In diesem Lehrgang erwerben Sie das Know-how zu Bausteinen und Funktionen zukunftsorientierter Vegetationssysteme sowie das Verständnis für deren Zusammenhänge. Werden Sie Fachperson in der Vegetationstechnik – für eine resiliente, hitzemindernde und wassersensible Klimastadt nach dem Schwammstadt-Prinzip.

ZHAW

www.zhaw.ch

23.01.2025 Hotel Arte, Olten Kalendereintrag:

KOHS-Wasserbautagung 2025

Ansprüche von verschiedenen Stakeholdern an Wasserbauprojekte

KOHS (SWV)

www.swv.ch

23.01.2025 ETH Zürich Kalendereintrag:

Tagung Landmanagement 2025

Klimaresilientes Wassermanagement im ländlichen Raum

Die Tagung widmet sich den Auswirkungen des Klimawandels auf das Wassermanagement im ländlichen Raum. Wir diskutieren die effiziente Nutzung und Verteilung von Wasserressourcen, um sowohl Schäden zu vermeiden als auch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu gewährleisten. Insbesondere werden wir erörtern, wie das verfügbare Wasser so bewirtschaftet werden kann, dass es für die Landwirtschaft und für weitere Ansprüche verfügbar bleibt.

ETHZ / geosuisse / BLW / suissemelio

landmanagement.ethz.ch

24.01.2025 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Abwassermonitoring – Gesundheitsdaten für die Schweiz

PEAK-Basiskurs B34/25

Das Messen von Krankheitserregern und chemischen Substanzen im Abwasser ermöglicht Einblicke in die Zirkulation von Krankheiten und den Konsum von Medikamenten und illegalen Drogen in der Bevölkerung. Während der Covid-19-Pandemie erlaubte die abwasserbasierte Epidemiologie eine Überwachung der Situation unabhängig von der Meldung klinischer Fälle. Auch das Interesse an dieser Methode zum Monitoring des Substanzkonsums ist gewachsen. In diesem Kurs fassen wir aktuelle Aktivitäten in der Schweiz zusammen, beschreiben Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der öffentlichen Gesundheit und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Referierende sind Akteure aus Forschung und Industrie sowie kantonale und eidgenössische Gesundheitsexperten.

Eawag

www.eawag.ch

28.01.2025 – 31.01.2025 Universität Bern Kalendereintrag:

RIMMA2025

International Conference on Forecasting, Preparedness, Warning, and Response

Visualization, Communication, and Information Management

www.oeschger.unibe.ch

06.02.2025 Yverdon-les-Bains Kalendereintrag:

Gewässerrevitalisierung in Gemeinden

Fachtagung

Save the Date!

Wasser-Agenda 21 / Aqua Viva / VSA

07.02.2025 UniS, Bern / Online Kalendereintrag:

SWIFCOB 25: Biodiversität und GeRECHTigkeit: Vielfalt fördern, Ungleichheit überwinden

Die Tagung untersucht die vielschichtigen Beziehungen zwischen Biodiversität, sozialer Gerechtigkeit und Rechtssystemen. Sie will den internationalen Diskurs zu Gerechtigkeit auf die nationale Ebene übertragen, den Einfluss rechtlicher Grundlagen auf die Biodiversitätsförderung beleuchten und das Bewusstsein für die doppelte Rolle der Ungleichheit in Biodiversitätsfragen schärfen.

SCNAT

scnat.ch

12.02.2025 14:00 – 18:45 Schloss Reichenau, Reichenau-Tamins Kalendereintrag:

2. Blue Summit Switzerland 2025

Auch das Wasserschloss Schweiz braucht neue Lösungen!

Wo die Politik langfristige Herausforderungen jetzt angehen muss

Blue Summit Switzerland / Graubünden Wasser

www.blue-summit-switzerland.ch

25.02.2025 13:30 – 15:00 Online Kalendereintrag:

Priorisierung von Fisch-Wanderhindernissen in der Strategischen Revitalisierungsplanung

WA21-Webinar

Referierende: Nele Schuwirth (Eawag) und Udo Schröder (watergisweb)

In Zusammenarbeit mit der Eawag wurde eine Methode entwickelt, mit der Fischwanderhindernisse im Zuge der strategischen Revitalisierungsplanung identifiziert werden können, deren prioritärer Rück- oder Umbau einen grossen ökologischen Nutzen für die heimische Fischfauna bedeutet. Die Methode basiert auf dem Einbezug von Geodaten auf Einzugsgebietsebene. Die Priorisierung von Wanderhindernissen wird im Zuge der anstehenden Aktualisierung der Strategischen Revitalisierungsplanung 2026 gefordert. Die im Rahmen des Webinars vorgestellte Methode stellt eine Anwendungsmöglichkeit dar, wie die Priorisierung erfolgen kann. Die Anwendung der Methode geschieht mit einem Web-Tool.

Sowohl die Methode als auch das Web-Tool werden im Webinar vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, Fragen direkt an die Autor:innen zu stellen.

Die Methode wird auf Deutsch vorgestellt.

Das Web-Tool wird in 2 Breakout-Räumen sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch vorgestellt.

Weitere Informationen und Anmeldung

11.03.2025 13:00 – 14:30 Online Kalendereintrag:

Einführung in die Methode BESBf

WA21-Webinar

Vorstellung einer Methode zur Quantifizierung und Bilanzierung von technischen Eingriffen und Ersatzmassnahmen in Fliessgewässer-Lebensräumen.

Save the Date! Weitere Informationen und Anmeldelink folgen.

Wasser-Agenda 21

Weitere Informationen und Anmeldung

13.03.2025 Burgdorf Kalendereintrag:

Start CAS Wasserressourcen im Klimawandel

Das Klima und folglich das Wasserdargebot verändern sich, während der Bedarf an Wasser mit ausreichender Qualität ansteigt. Damit Mensch und Natur gesund und resilient bleiben, sind Lösungen gefragt. Das CAS zeigt Zusammenhänge, Massnahmen und Konfliktmanagementtools.

Berner Fachhochschule (Architektur, Holz und Bau)

www.bfh.ch

17.03.2025 ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung

Zwei Drittel der einheimischen Amphibienarten gelten als bedroht. Gründe dafür sind der Verlust und die Beeinträchtigung ihrer Lebensräume. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer zu planen und umzusetzen. Als Fachperson Naturnahe Teichgestaltung tragen Sie zur Biodiversitätsförderung bei.

ZHAW

www.zhaw.ch

18.03.2025 – 19.03.2025 Kalendereintrag:

Gewässerschutzgesetz und Fischereigesetz

Ein Modul der Weiterbildung im Umweltrecht

Save the Date!

Université de Neuchâtel / BAFU / KWL / KVU

www.unine.ch

18.03.2025 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Characeen – Schutz und Förderung einer unbekannteren Artengruppe

PEAK-Vertiefungskurs V59/25

Die Characeen (Armleuchteralgen) führen ein unauffälliges Dasein und gehen im Natur- und Artenschutz deshalb häufig ein wenig unter. Dieser Kurs bietet einen vertieften Einblick in die aktuelle Forschung zur Taxonomie und Autökologie einzelner Arten, zeigt Möglichkeiten auf, wie die Artengruppe gefördert werden kann und bietet anhand von Praxisbeispielen Einblick in die Chancen und Herausforderungen einer spezifischen Artförderung.

Eawag

www.eawag.ch

21.03.2025 ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start CAS Süsswasserfische Europas

Ökologie & Management

Klimaerwärmung, Wasserkraft, isolierte Lebensräume: Die einheimischen Fische sind bedroht. In diesem CAS erhalten Sie das Rüstzeug, um Süsswasserfischen mit den richtigen Massnahmen zu helfen: Sie erhalten die notwendigen biologischen und ökologischen Grundlagen, bauen Ihre Artenkenntnis auf und holen sich praktisches Know-how zu Gewässer- und Fischereimanagement – für einen wirkungsvollen Schutz.

ZHAW

www.zhaw.ch

27.03.2025 – 28.03.2025 Trafohalle, Baden Kalendereintrag:

PLANAT-Zukunftsforum 2025

Risikokultur gemeinsam gestalten

Die Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT lädt Sie herzlich zum PLANAT-Zukunftsforum ein. Die Veranstaltung steht mehr denn je im Zeichen der Dringlichkeit.

Mit der zunehmenden Vernetzung, Urbanisierung und den steigenden Ansprüchen an den Raum steigen auch die Risiken und Schäden durch Naturgefahren. Verursacht durch den Klimawandel erhöht sich gleichzeitig die Komplexität im Umgang mit Naturgefahren. Es sind vermehrt Menschen und Orte betroffen, die bisher verschont blieben. Diese Entwicklungen verunsichern die Gesellschaft zunehmend und erhöhen die Anforderungen an diejenigen, die mit Naturgefahren arbeiten.

Am PLANAT-Zukunftsforum nehmen wir die Verunsicherung zum Anlass, um Lösungsansätze zu entwickeln: Gemeinsam mit Ihnen bewerten wir bisherige Ansätze neu und entwickeln sie wo nötig weiter. Wir wollen die Risikokultur so ausgestalten, dass sie zu einer handlungsfähigen und resilienten Gesellschaft beiträgt. Mit inspirierenden Inputs und Dialogrunden mit allen Teilnehmenden fördern wir den Austausch innerhalb und zwischen verschiedenen Sektoren, erweitern Sichtweisen und entwickeln Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen.

PLANAT

www.planat.ch

03.04.2025 WSL, Birmensdorf Kalendereintrag:

Extremes

WSL-Forum für Wissen 2025

Die Veranstaltung des WSL-Forschungsprogramms Extremes vermittelt den Stand der Forschung zu zukünftigen Extremereignissen, insbesondere zu Trockenheit, und stellt die gemeinsam mit der Praxis entwickelten Lösungsansätze für den Umgang mit zukünftigen Extremereignissen vor. Der Anlass richtet sich an Bundesämter, Kantone und Gemeinden sowie Verbände, Umweltbüros, Fachhochschulen, Forschende und die interessierte Öffentlichkeit.

WSL

www.wsl.ch

06.05.2025 – 07.05.2025 Ermatingen Kalendereintrag:

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.3

Die Kommission Hochwasserschutz (KOHS) des SWV führt die nächste Serie der praxisorientierten wasserbaulichen Weiterbildungskurse durch. Angesprochen sind aktive oder künftige Verantwortliche von wasserbaulichen Gesamtprojekten.

KOHS (SWV)

www.swv.ch

06.05.2025 Kalendereintrag:

Protection des eaux et pêche

Un module de la Formation continue en droit de l'environnement

Save the Date!

Université de Neuchâtel / OFEV / CFP / CCE

www.unine.ch

08.05.2025 Kalendereintrag:

VSA-Mitgliederversammlung

Save the Date

VSA

08.05.2025 Eawag, Kastanienbaum Kalendereintrag:

Die Nutzung von numerischen Modellen für die Überwachung und Erforschung von Schweizer Seen

PEAK-Anwendungskurs A51/25

Die Verbindung von Feldbeobachtungen mit ein- und dreidimensionalen hydrodynamischen Seemodellen schafft neue Möglichkeiten für die Erforschung und Überwachung von Seen. Die Eawag hat eine Webplattform entwickelt, auf der sie aktuelle Modellergebnisse für zahlreiche Schweizer Seen zur Verfügung stellt (alplakes.eawag.ch). In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie die Ergebnisse dieser 1D- und 3D-Modelle für die Beurteilung von beobachteten Veränderungen in Schweizer Seen nutzen können. Ausserdem werden sie anhand von konkreten Beispielen ihre eigenen 1D-Modelle erstellen können.

Eawag

www.eawag.ch

22.05.2025 – 23.05.2025 Kalendereintrag:

Kanalisationsforum

Save the Date

VSA

10.06.2025 – 11.06.2025 Emmetten Kalendereintrag:

Vision Schwammstadt – wo stehen wir? Aktuelle Erkenntnisse und praxisorientierte Planung für Gemeinden und Fachplaner

VSA-PEAK-Wassertage

Wie kann das Schwammstadt-Prinzip bereits heute umgesetzt und gefördert werden und wo schränken die geltenden Vorgaben ein? Im Kurs werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Schwammstadtelementen und Wirksamkeitsnachweisen sowie der aktuelle Stand bei übergeordneten Strategien präsentiert und zukunftsorientierte Rahmenbedingungen diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Vorschläge und Anregungen, um den natürlichen Wasserkreislauf in den Siedlungen zu fördern. Der Kurs richtet sich an Planende, Gemeinden (Siedlungsentwässerung, Raumplanung) und Aufsichtsbehörden, damit die Schwammstadt von morgen laufend weiterentwickelt wird.

VSA / Eawag

www.eawag.ch

24.06.2025 Lausanne Kalendereintrag:

Elimination poussée de l’azote des eaux usées municipales

PEAK-VSA-Cours d’approfondissement V60/25

Les rejets en azote des stations d’épuration suisses sont trop élevés. La future législation imposera donc aux stations d’épuration d’améliorer l’élimination de l’azote pour réduire les apports en ammonium, nitrites et nitrates dans les cours d’eau et diminuer les émissions d’oxyde nitreux. Mais quel est le potentiel réel des stations existantes ou des nouvelles technologies ? Peut-on améliorer les performances grâce à la surveillance en ligne et au contrôle dynamique des procédés ? Une meilleure élimination de l’azote permet-elle également de diminuer les émissions de N2O? Ce cours est l’occasion de mettre à jour nos connaissances sur toutes questions importantes afin de mieux répondre aux futurs changements législatifs.

Eawag

www.eawag.ch

30.06.2025 – 04.07.2025 Lyon / F Kalendereintrag:

International Conference I.S.Rivers

Integrative sciences and sustainable development of rivers

The I.S.Rivers international conference focuses on research and actions in the service of rivers and large rivers, whether natural or highly anthropized. It aims to promote a cross-fertilization of approaches and a dialogue between all stakeholders.

English and French are the two official languages of the event.

ZABR / GRAIE

asso.graie.org

28.08.2025 – 29.08.2025 Poschiavo Kalendereintrag:

Tagung und Hauptversammlung SWV 2025

Hochwasserschutz und Wasserkraft

SWV

04.09.2025 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Eawag Infotag 2025

Trinkwasserressourcen unter Druck

80% des Schweizer Trinkwassers stammen aus dem Grundwasser. Vor allem im sehr dicht genutzten Mittelland wird dessen Schutz immer schwieriger. Neue oder neu ins Blickfeld gerückte Schadstoffe, wie PFAS oder Nanoplastik, werfen neue Fragen auf. Höhere Wassertemperaturen und längere Trockenperioden im Zuge des Klimawandels verschärfen die Situation. Können die Versorger den Konsumentinnen und Konsumenten unter diesen Umständen weiterhin nahezu unbehandeltes Grundwasser abgeben? Warum sind auch schon lange erkannte Probleme, wie die Nitratbelastung, immer noch nicht wirklich gelöst? Am Infotag gehen Eawag-Forschende auf solche Fragen ein. Sie stellen Resultate und Werkzeuge vor, welche Praxis und Verwaltung unterstützen, die Trinkwasserressourcen in Qualität und Menge zu sichern.

Eawag

www.eawag.ch

12.09.2025 ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start CAS Gewässerrenaturierung

Schutz und Nutzung von Gewässern zu vereinbaren ist unverzichtbar in Renaturierungsprojekten. Dazu benötigt es Fachleute mit wissenschaftlichen, methodischen, sozialen und praktischen Kenntnissen, welche die Ansprüche an Ökologie, Biodiversitätsförderung, Hochwasserschutz und anderen Nutzungsanforderungen interdisziplinär in Projekten umsetzen. Unser CAS vermittelt Ihnen exakt diese Grundlagen.

ZHAW

www.zhaw.ch

17.09.2025 – 18.09.2025 KKL, Luzern Kalendereintrag:

Naturgefahrensymposium 2025

Heftige Unwetter ziehen regelmässig über die Schweiz und prägen nicht nur die Schlagzeilen, sondern auch unser Handeln. Seit dem Jahrhunderthochwasser von 2005 hat sich im Umgang mit Naturgefahren in den letzten 20 Jahren viel getan: Laufende Arbeiten wurden intensiviert, neue Massnahmen umgesetzt und die Warnung vor Naturgefahren etabliert. Das Integrale Risikomanagement IRM, der risikobasierte Ansatz und weitere Neuerungen sind 2025 im revidierten Naturgefahrenrecht aufgenommen und die zugehörigen Vollzugspublikationen stehen ebenfalls bereit. Gleichzeitig nehmen die Herausforderungen weiter zu, das Umfeld wird immer komplexer und zahlreiche Akteure sind gefordert. Wie sieht ein optimales Zusammenspiel aus? Was hat sich in der Naturgefahrenprävention verändert? Diesen Fragen gehen wir nach. Der Fokus liegt dabei auf den gravitativen Naturgefahren.

Am zweiten Tag werden verschiedene Exkursionen in der Zentralschweiz angeboten.

BAFU

www.bafu.admin.ch

22.09.2025 – 23.09.2025 Rapperswil Kalendereintrag:

D-A-CH-Fachtagung Aqua Urbanica

Urbanes Regenwasser bewirtschaften: Herausforderungen, Lösungen und Visionen

OST

www.eawag.ch

29.09.2025 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Wiedervernässung von Waldflächen

PEAK-Basiskurs B35/25

In der Schweiz und weltweit wurden viele Wälder entwässert, um die Holzproduktion zu erleichtern. Dadurch gingen grosse Teile der feuchten Waldgesellschaften und ihrer charakteristischen Arten verloren. Die BAFU-Vollzugshilfe «Biodiversität im Wald» sieht vor, diese wertvollen Ökosysteme wiederherzustellen. Dieser Kurs stellt einen vom Synthesezentrum Biodiversität erarbeiteten Leitfaden vor, der Grundlagen, Massnahmen und Fallbeispiele zur Wiedervernässung von Wäldern behandelt.

Eawag

www.eawag.ch

21.10.2025 Vogelwarte Sempach Kalendereintrag:

Wirkungskontrolle Revitalisierung – Avifauna

PEAK-Vertiefungskurs V61/25

Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden (Indikator-Sets). Dieser eintägige Kurs widmet sich der Avifauna (Indikator-Set 9). Nach einer Übersicht zu Zielarten und Felderhebung vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in der Datenerfassung und Bewertung.

Evt. Wiederholung am 22.10.2025

Eawag / Vogelwarte Sempach

www.eawag.ch

06.11.2025 Olten Kalendereintrag:

Fachtagung Wasserkraft 2025

Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken

Der SWV veranstaltet mit seiner Kommission Hydrosuisse seine jährliche Fachtagung zum Thema Wasserkraft. Angesprochen werden insbesondere Ingenieure und technische Fachleute von Wasserkraftbetreibern, Beratungsbüros und der Industrie.

SWV (Kommission Hydrosuisse)

www.swv.ch

17.11.2025 – 18.11.2025 Lausanne Kalendereintrag:

Introduction à l’écotoxicologie

Oekotoxkurs 25/2

De l’origine et du devenir des polluants dans l’environnement à l’évaluation du risque, ce cours permet aux participants d’acquérir les éléments fondamentaux de l’écotoxicologie. Des exercices encadrés et des études de cas illustreront les concepts (législation, établissement de critères de qualité, etc.) et les outils (biotests, biomarqueurs, indices biologiques, etc.) qui seront présentés pour l’évaluation écotoxicologique des eaux, des sédiments et des sols.

Oekotoxzentrum

www.eawag.ch

19.11.2025 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Environmental Analytics: Challenges and Advances in Mass Spectrometry

Advanced course PEAK-V62/25

Mass spectrometry is a key analytical technique for the selective and sensitive detection of organic and inorganic pollutants in aquatic and terrestrial systems. Diverse mass spectrometers and couplings, such as with chromatography, are available to identify various molecules or elements as well as quantify their concentrations and isotope ratios. This one-day course offers an overview of the challenges and advances in mass spectrometry for investigating the concentrations, environmental distribution, dynamic and transformation processes of pesticides, PFAS, and toxic or essential trace elements (e.g., As, Sb, Se). The developed methods will be illustrated with applications addressing current environmental and health issues.

Eawag

www.eawag.ch

04.12.2025 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Emissionen von Reifenpartikeln und Auswirkungen auf die Umwelt

PEAK-Basiskurs B36/25

Reifen- und Strassenabriebpartikel sind als wichtige Schadstoffe anerkannt worden, weil sie sehr häufig sowie schwer abbaubar sind, in der Luft, im Boden, im Wasser und in den Sedimenten vorkommen, und weil ihre chemischen Bestandteile in die Ökosysteme eindringen. In der Schweiz räumt der Bundesrat der Reduzierung der Emissionen und der potenziellen Auswirkungen auf die Ökosysteme hohe Priorität ein. In diesem Kurs geben wir einen Überblick über den Stand des Wissens in Bezug auf den Verbleib, das Verhalten und die Auswirkungen von Reifenpartikeln sowie über lösungsbasierte Ansätze zur Begrenzung ihrer Auswirkungen auf die Umwelt.

Eawag

www.eawag.ch

20.01.2026 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Ressourcen-orientierte Sanitärsysteme: Technologien, Chancen und Hindernisse

PEAK-VaLoo Basiskurs B37/26

Der Begriff Ressourcen-orientierte Sanitärsysteme (ROS) fasst eine Vielzahl von Technologien zusammen, die zum Ziel haben, die Ressourcen in den menschlichen Ausscheidungen und im Abwasser möglichst vor Ort wiederzugewinnen, statt sie über die Kanalisation wegzuschwemmen. In diesem Kurs werden verschiedene Ansätze von ROS vorgestellt und ihr Potenzial für die Abwasserreinigung und die Kreislaufwirtschaft diskutiert. Neben Technologien und konkreten Anwendungsbeispielen werden auch die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen thematisiert.

Eawag

www.eawag.ch