Veranstaltungen

Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)

06.12.2023 Kongresshaus Biel Kalendereintrag:

SVGW-Fachtagung «Wasserverteilung»

Die Veranstaltung ist in die Themenbereiche «Digitalisierung», «Online Monitoring» und «Nachhaltigkeit» gegliedert. Im ersten Block wird die Digitalisierung im Zusammenhang mit dem koordinierten Bauen, der Optimierung von Netzinfrastrukturen, dem Unterhalt von Armaturen und der Infrastrukturplanung (BIM) beleuchtet. Dabei wird auch auf den Umgang mit sensiblen Daten und den Aspekt der Cybersicherheit und den Einsatz von KI in der Wasserversorgung eingegangen. Im zweiten Tagungsblock werden technische Frage­stellungen im Bereich des Online-Monitorings von physikalischen und chemischen wie auch mikrobiologischen Parametern behandelt. Hier werden auch verschiedene Erfahrungs­berichte aus der Praxis thematisiert . Der Block «Nachhaltigkeit» schliesslich widmet sich der «Herausforderung Netto Null» sowie dem CO2-Footprint im Leitungsbau.

SVGW

www.svgw.ch

07.12.2023 13:45 – 16:45 Online Kalendereintrag:

Erfahrungsaustausch Biodiversitätsförderung für Gemeinden

Entsiegeln für mehr Biodiversität - moderierter Online-Austausch mit Input-Referaten

In der Schweiz sind rund 60% der Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt. Solche Böden verlieren wichtige Eigenschaften und Funktionen wie Wasserdurchlässigkeit und Bodenfruchtbarkeit. Entsiegelte Flächen speichern mehr Wasser und sorgen so für besser gefüllte Grundwasserspeicher, ein kühleres Mikroklima und eine höhere CO2-Aufnahme des Bodens. Zudem leistet die Entsiegelung einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität, da sich in natürlichen Böden mehr Tiere und Pflanzen ansiedeln können.

Pusch

www.pusch.ch

07.12.2023 Wien Kalendereintrag:

Feststoffmanagement bei Wasserkraftanlagen

ÖWAV-Seminar

In Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Österreich sieht der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) 2015 unter anderem die Erstellung von Feststoffmanagementkonzepten sowie die Untersuchung von Baumassnahmen, Bauwerken und Betriebs- bzw. Managementweisen in Hinblick auf den Feststofftransport vor.

Das von der Christian Doppler Forschungsgesellschaft unter Mitwirkung der österreichischen Wasserkraftbetreiber 2017 eingerichtete Labor für Sedimentforschung und -management (CD-Labor Sediment) widmete sich in den letzten sechs Jahren der anwendungsorientierten Grundlagenforschung in diesem Fachbereich. Die Forschungsergebnisse werden im Rahmen dieses Seminars im neuen BOKU-Wasserbaulabor präsentiert.

In Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien BOKU, der VERBUND Hydro Power GmbH und dem Verein für Ökologie und Umweltforschung.

ÖWAV

www.oewav.at

19.12.2023 17:00 – 18:00 ETH Hönggerberg, Zürich / online Kalendereintrag:

Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserkraft

Blaues Kolloquium

Referent: Tobias Wechsler (WSL / Universität Bern, Geographisches Institut)

VAW

vaw.ethz.ch

11.01.2024 Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start Lehrgang Bauleitung Vegetationstechnik in der Klimastadt

Der Klimawandel und die Nachverdichtung ist für Städte eine grosse Herausforderung. Ein Lösungsweg ist die klimaangepasste Freiraumentwicklung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles über die komplexen Zusammenhänge der zukunftsorientierten Vegetationssysteme. Werden Sie Bauleiter:in in der Vegetationstechnik – für eine resiliente und wassersensible Klimastadt nach dem Schwammstadt-Prinzip. Bauen Sie auf die Zukunft.

ZHAW

www.zhaw.ch

20.01.2024 Hotel Arte, Olten Kalendereintrag:

Die erstaunliche Vielfalt der Schweizer Fische

FIBER-Seminar 2024

In den letzten Jahrzehnten sind unsere Kenntnisse zur Fischvielfalt in der Schweiz gewachsen. Sowohl die grossen Seen als auch die Fliessgewässer wurden genau unter die Lupe genommen. Doch was wurde genau gefunden und was heisst das nun für die Fischerei? Zusammen möchten wir anschauen, wie die Artenvielfalt heute aussieht und wie Veränderungen über die Zeit verfolgt werden können. Expert:innen aus Forschung, Praxis und Verwaltung werden auf verschiedene Aspekte eingehen und uns an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!

FIBER

www.fischereiberatung.ch

24.01.2024 – 25.01.2024 Hotel Olten Kalendereintrag:

Projekt- und Bauleitung Siedlungswasserwirtschaft

VSA-Fachkurs

Anhand der Planungs- und Bauphasen (Grundlage SIA-Normen) werden alle Tätigkeiten rund um Bauprojekte der Siedlungswasserwirtschaft geschult. Von der Projektentwicklung, über die Projektabwicklung bis hin zur Ausführung und dem Projektabschluss werden alle Projektphasen beleuchtet.

Zielpublikum: Ingenieure und Ingenieurinnen, welche neu in der Projekt- und Bauleitung auf dem Gebiet der Siedlungswasserwirtschaft (Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung) tätig werden oder noch nicht lange in dieser Funktion tätig sind. Für Teilnehmende, die schon länger in diesem Bereich tätig sind, ist der Kurs eine gute Auffrischung.

VSA

vsa.ch

30.01.2024 Zürich Kalendereintrag:

ETH Ecohydraulics Day 2024

Bridging Science and Practice

The Institute of Environmental Engineering IfU and the Laboratory of Hydraulics, Hydrology, and Glaciology VAW invite you to join us for the exciting ETH Ecohydraulics Day in Zurich. We will host interesting presentations and discussions, with contributions from science, practice, and public offices, on three main ecohydraulic themes:

  • Hydropeaking & Environmental Flow
  • Fish Passage
  • Habitat Assessment & Restoration

IfU / VAW

ecohydraulicsday.ethz.ch

01.02.2024 Hotel Arte, Olten Kalendereintrag:

KOHS-Wasserbautagung 2024

Oberflächenabfluss – Herausforderung für den Wasserbau und die Siedlungsentwässerung

Save the Date!

SWV

www.swv.ch

05.02.2024 Bern Kalendereintrag:

Fachtagung Ufervegetation

Save the Date! Weitere Informationen folgen.

Aqua Viva / Bird Life / Pro Natura / SFV / WWF / VSA

09.02.2024 UniS, Bern Kalendereintrag:

SWIFCOB 24 «Biodiversität integrieren – Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um?»

Wie können wir in der Schweiz die neuen Ziele des Globalen Biodiversitätsrahmens erreichen und möglichst viele Menschen daran beteiligen? An der SWIFCOB 24 möchten wir uns auf die Suche nach integralen Lösungen begeben, um bei der Erhaltung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen und dem dafür nötigen transformativen Wandel der Gesellschaft einen Schritt weiterzukommen.

scnat

scnat.ch

14.02.2024 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Wirkungskontrolle Revitalisierung – Makrozoobenthos

PEAK-Vertiefungskurs V57/24

Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden (Indikator-Sets). Dieser eintägige Kurs widmet sich dem Makrozoobenthos (Indikator-Set 6) und konzentriert sich auf die Herausforderungen in der Artbestimmung der EPT-Ordnungen Ephemeroptera, Plecoptera und Trichoptera. Nach einer Übersicht im Plenum vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in Gruppen für eine EPT-Ordnung ihrer Wahl.

Der Kurs wird am 14. Februar 2024 stattfinden. Sollte dieser jedoch ausgebucht sein, wird der Kurs am 15. Februar 2024 wiederholt.

Eawag

www.eawag.ch

15.02.2024 Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung

Zwei Drittel der einheimischen Amphibienarten gelten als bedroht. Gründe dafür sind der Verlust und die Beeinträchtigung ihrer Lebensräume. In dieser Weiterbildung lernen Sie, Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer zu planen und umzusetzen. Als Fachperson Naturnahe Teichgestaltung tragen Sie zur Biodiversitätsförderung bei.

ZHAW

www.zhaw.ch

27.02.2024 – 28.02.2024 Wien Kalendereintrag:

Energie auf Kläranlagen

ÖWAV-Seminar

Das Thema Energie auf Kläranlagen hat durch den Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Preissteigerungen bei Strom und Gas stark an Bedeutung gewonnen. Aktuell rücken auch verstärkt die Themen Wärmegewinnung und alternative Nutzungen des Biogases in den Fokus. Parallel dazu sind zusätzliche Anforderungen an die Reinigungsleistung der Kläranlagen zu erwarten durch die geplante Novellierung der kommunalen Abwasserrichtlinie.

In diesem Spannungsfeld ist es schwierig, entsprechende Planungsprojekte zu initiieren und Investitionsentscheidungen für die Abwasserreinigung zu treffen. Das Seminar widmet sich daher dem Themengebiet sehr umfänglich.

In Kooperation mit der Technischen Universität Wien.

ÖWAV

www.oewav.at

08.03.2024 Campus Grüental, Wädenswil Kalendereintrag:

Start CAS Makrozoobenthos – Gewässerbeurteilung & Artenkenntnis

Kennen Sie die sichtbaren wirbellosen Tiere am Gewässergrund? Artenkenntnisse des Makrozoobenthos sind für den Gewässerschutz unverzichtbar. Dieses CAS vermittelt Ihnen die nötigen Bestimmungs- und Lebensraumkenntnisse, um Gewässerbewertungen und Artenschutzprogramme durchzuführen. Damit tragen Sie dazu bei, Defizite zu erkennen und Lebensräume ökologisch aufzuwerten.

ZHAW

www.zhaw.ch

12.03.2024 Olten Kalendereintrag:

PFAS in der Umwelt

PFAS (per- und polyfluorierte Alkyl-Substanzen) sind eine Gruppe von mehreren Tausend Industriechemikalien, die in inzwischen überall in der Umwelt nachgewiesen werden. Die Stoffe sind extrem stabil und gelten daher auch als «ewige Chemikalien». PFAS können sehr unterschiedliche physikochemischen Eigenschaften haben. Während ein Teil der Stoffe bekanntermassen toxisch ist, sind die Auswirkungen vieler Stoffe bis jetzt schlecht untersucht. Die EU prüft derzeit ein Verbot der besorgniserregenden Substanzen.

Der Kurs gibt einen Überblick über die Quellen, das Vorkommen und die Effekte von PFAS auf Umwelt und Mensch. Ausserdem wird auf die schwierige Regulatorik und die Grenzwerte in Umwelt, Trinkwasser und Lebensmitteln eingegangen. Ein weiterer Fokus ist die Risikokommunikation zu PFAS, die wegen der Komplexität dieser Stoffgruppe Behörden, Forschende und Medien vor grosse Herausforderungen stellt.

oekotoxzentrum

www.oekotoxzentrum.ch

12.03.2024 Hotel Seeburg, Luzern Kalendereintrag:

Mikroverunreinigungen auf ARA

VSA-Fachtagung

Der ARA-Ausbau schreitet voran und es ist Zeit für eine Zwischenbilanz. Wir schauen zurück und lernen aus den bisherigen Erfahrungen. Wir schauen aber auch, was die Motion zu den Mikroverunreinigungen mit sich bringt und was international in dieser Thematik läuft.

VSA

vsa.ch

14.03.2024 13:30 – 14:30 Online Kalendereintrag:

Sanierung des Fischabstiegs an Wasserkraftanlagen mittels elektrifizierter Rechen – Stand der Forschung und Praxiserfahrungen

WA21-Webinar

Elektrifizierte Fischleit-, Einlauf- oder Seilrechen sind eine vielversprechende Option, um abwärtswandernde Fische am Einschwimmen in die Turbinen zu hindern und im Optimalfall zu einem sicheren Umgehungsgerinne zu leiten. Die Effizienz dieser Barrieren variiert je nach Fischspezies, Geometrie der Elektroden und Stababstand des Rechens. Die Fischschutz- und Leitwirkung verschiedener elektrifizierter Rechen wurde in Laborversuchen an mehreren Universitäten untersucht und erste Pilotprojekte wurden bereits umgesetzt. Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand der Forschung sowie Erfahrungen aus der Planung und Umsetzung von ersten Pilotprojekten.

Referentin: Anita Moldenhauer (VAW / ETH)

Wasser-Agenda 21

Weitere Informationen und Anmeldung

20.03.2024 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Quaggamuschel in der Schweiz – Grundlagen und Weiterentwicklung von Präventions- und Monitoringmassnahmen

PEAK-Vertiefungskurs V58/24

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit und das hohe Schadenspotenzial der invasiven Quaggamuschel stellt Behörden, Öko-Büros und Betreiber von Energie- und Wassernutzungen an Gewässern jetzt und in Zukunft vor Herausforderungen.

Im Kurs werden, neben der Vermittlung von Grundlagen und Best Practices, neue Konzepte und Herausforderungen im Bereich Prävention beleuchtet. Monitoring-Ansätze zur Früherkennung sowie zur Beobachtung der Populationsentwicklung der Quaggamuschel werden vorgestellt. Der Kurs soll den Teilnehmenden ermöglichen, im eigenen Arbeitsumfeld die Quaggamuschel-Problematik zu thematisieren und Lösungen vorzuschlagen.

Eawag

www.eawag.ch

23.04.2024 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Polymere in der Umwelt – Vorkommen, Analytik, Effekte, Lösungen

PEAK-Basiskurs B33/24

Der Kurs adressiert das Vorkommen von Polymeren in verschiedenen Umweltkompartimenten und stellt analytische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Polymeren (Plastik und wasserlösliche Polymere) vor. Bekannte und mögliche Effekte von Polymeren auf Ökosysteme werden diskutiert und Unsicherheiten dargelegt. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Erarbeitung von Lösungsansätzen, um eine weitere Akkumulation in der Umwelt zu verhindern. Diese Ansätze beinhalten einerseits technologische Prozesse, um den Eintrag von Polymeren in die Umwelt zu minimieren und andererseits das Entwickeln von Polymeren, die in der Umwelt biologisch abgebaut werden können. Neben Übersichts- und Inputvorträgen werden ausgewählte Themen mit den Kursteilnehmenden diskutiert.

Eawag

www.eawag.ch

02.05.2024 Markthalle Basel Kalendereintrag:

VSA-Mitgliederversammlung

Wie setzt der VSA integrales Wassermanagement um?

An der Fachtagung steht jedes Jahr ein aktuelles Gewässerschutzthema mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern auf dem Programm. Durch die Tagung führt Stefan Hasler. Das diesjährige Thema lautet: «Wie setzt der VSA integrales Wassermanagement um?».

Nach der Fachtagung lädt der VSA zum statutarischen Teil der 80. Mitgliederversammlung ein. Die Co-Präsidentin, Anja Herlyn, und der Co-Präsident, Mauro Suà, führen durch die Vereinsgeschäfte und die Ehrungen wohlverdienter Fachleute. Es bleibt ausreichend Zeit für das persönliche und berufliche Netzwerken am abschliessenden Apéro riche.

VSA

vsa.ch

22.05.2024 Luzern Kalendereintrag:

Unsere Gewässer schützen: Erkenntnisse und Entwicklungen rund um Industrieabwasser

VSA-Fachtagung

Save the Date!

VSA

28.05.2024 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Feldmess- und Erkundungstechniken für Grundwasser

PEAK-Anwendungskurs A50/24

Die Feldmess- und Erkundungstechniken für Untersuchungen des Grundwassers haben sich in den letzten Jahren sehr weiterentwickelt. Heute stehen zum Beispiel neue Methoden für chemische Analysen direkt im Feld zur Verfügung oder es können Bohrkerne gezogen bzw. Piezometer gesetzt werden, ohne dass ein Bohrgerät eingesetzt werden muss. Im Kurs wird u.a. ein Überblick zu Tracermethoden, On-site-Analytik sowie Direct-Push-Technologien gegeben. Neben Vorträgen gibt es auch Vorführungen im Feld.

Eawag

www.eawag.ch

04.06.2024 Basel & Allschwil Kalendereintrag:

Ökologisch wertvolle Kleingewässer fachgerecht planen und realisieren

In unserem neuen, eintägigen Praxisseminar zeigen wir Ihnen auf, wie Weiher und Teiche fachgerecht geplant, angelegt und unterhalten werden. Sie besichtigen und analysieren verschiedene Weihertypen und haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Expert:innen von info fauna – karch.

sanu

www.sanu.ch

11.06.2024 offen Kalendereintrag:

Sicherheit auf ARA

VSA-Tagung

Save the Date!

VSA

16.06.2024 – 21.06.2024 Davos Kalendereintrag:

World Biodiversity Forum

From Science to Action

Under the theme From Science to Action, the third World Biodiversity Forum  brings together researchers across all disciplines of biodiversity science with practitioners and societal actors to explore how to move from science to actions and solutions to conserve biodiversity and set us on a path towards transformation for sustainability.

WBF

worldbiodiversityforum2024.org

17.06.2024 – 19.06.2024 ETH Hönggerberg, Zürich Kalendereintrag:

10th International Symposium on Hydraulic Structures (ISHS) 2024

This symposium aims to bring together experts working in the specialized field of hydraulic structures design from fundamental and applied research and practice. It will provide a forum for presentation and discussion of recent advances in knowledge as well as future needs.

VAW

ishs2024.ethz.ch

25.06.2024 – 26.06.2024 Emmetten Kalendereintrag:

VSA-PEAK-Wassertage Emmetten

Fortbildungskurs: Die «NettoNull-Kläranlage»

«Die Schweiz soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden», so kommentiert das BAFU das vom Volk angenommene Klimaschutzgesetz (Abstimmung vom 18.06.2023). Dies betrifft auch Kläranlagen. Zentrale Punkte der Planung der «NettoNull-Kläranlage» werden erläutert, relevante verfahrenstechnische Optionen erklärt sowie der Betrieb und die Berichterstattung diskutiert. Die Tagung richtet sich primär an Planer, Entscheidungsverantwortliche und Betreiber von Kläranlagen. Die zwei Tage mit Übernachtung am bewährten Standort Emmetten dienen zudem als Austauschplattform der Branche.

VSA / Eawag

www.eawag.ch

03.09.2024 Eawag, Dübendorf Kalendereintrag:

Eawag-Infotag Spezial 2024: «Blue-Green Biodiversity»

Am Infotag werden die Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsinitiative  «Blue-Green Biodiversity» von Eawag und WSL vorgestellt.

 

Eawag / WSL

22.09.2024 – 24.09.2024 TU Graz / A Kalendereintrag:

Aqua Urbanica 2024

Urbanes Niederschlagswassermanagement: Herausforderungen – Möglichkeiten – Grenzen

TU Graz

www.aquaetgas.ch

06.11.2024 – 07.11.2024 Dübendorf / online Kalendereintrag:

Online Biomonitoring and In Situ Bioassays

This one and a half day course aims to provide an overview on the application of online biomonitoring and in situ bioassays to monitor water, soil and sediment quality.

Online biomonitoring is applied to evaluate water quality with high temporal resolution using aquatic organisms as indicators and therefore allowing to capture patterns of peak events. To date, the method has been established mainly for the assessment of drinking water and surface water. Its application to wastewater is currently being explored. In situ bioassays, in which organisms are exposed directly in their natural environment, e.g. in cages, have been established for different environmental compartments, such as water, sediment and soil.

An overview of both methods will be followed by presentations of selected case studies for different environmental matrices and compartments. In addition, future research needs and perspectives for the application of online biomonitoring and in situ bioassays in regulation will be discussed. The second day will be devoted to demonstrating several of the methods presented.

oekotoxzentrum

www.oekotoxzentrum.ch