Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Wenn Sie auf dem Laufenden sein möchten über die Veranstaltungen von Wasser-Agenda 21, können Sie hier unseren öffentlichen WA21-Veranstaltungskalender importieren: WA21-Veranstaltungen (.ics)
Wie wirkt sich die Siedlungsentwässerung auf die Gewässerqualität aus? In diesem Kurs erfahren Personen, welche für den Unterhalt des Kanalnetzes zuständig sind, wie sich Mischabwasserentlastungen auf den Gewässerzustand auswirken. Ausserdem lernen sie, wie sie allfällige Veränderungen des Gewässerzustands anhand von einfachen Indikatoren erkennen können.
The River Rhine in a future climate: Changes from headwaters to lowlands
CHR Symposium
Presenting results from the CHR project on snow and glacier melt components (ASG2) of streamflow of the River Rhine under climate change and implications for operational water management.
Climate change will strongly affect the hydrology and the water management along the River Rhine. With its headwaters in the Alps and several major tributaries from other central European mountain ranges, the hydrological regime is particularly influenced by changes in glaciers and snow. The international Commission for the Hydrology of the Rhine Basin (CHR) has therefore initiated a project with the aim to analyse and simulate the changes in the streamflow components of the Rhine from glacierized and non-glacierized parts of the basins together. The results of this project will be presented and discussed during the upcoming CHR Symposium.
River Ecology and Environment: European Regulations, River Management, Hydropower - Web Conference
The international event will bring together experts from leading operators, manufacturers and suppliers, authorities, scientists as well as related stakeholders to discuss important issues in the field of ecology and environment in hydropower.
Auf den Spuren des Fischotters im Kanton Graubünden
Exkursion Aqua Viva
2009 gab es in Graubünden die ersten Nachweise von natürlich wieder eingewanderten Fischottern in der Schweiz. Heute leben mehrere Tiere im Kanton vor allem entlang des Inns. Ein klares Indiz für intakte Gewässerlebensräume und gute Fischbestände. Im Rahmen der Exkursion erfahren wir spannende Details rund um den Fischotter. Wir wandern entlang eines revitalisierten Flussabschnittes und verstehen, warum auch die Fische von seiner Rückkehr profitieren könnten.
Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwendige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi im qualifizierten Unterhalt, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen. Die praxisnahen Methoden und die Vertiefung im Feld sichern die Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.
aqua pro ist die wichtigste B2B-Plattform der Schweiz, die sich ausschliesslich auf den globalen Wasserkreislauf konzentriert. Dieser Event mobilisiert drei Tage lang alle privaten und öffentlichen Akteure der Branche.
Mit den „Online-Ateliers WiKo Revit“ bieten wir eine Möglichkeit für den niederschwelligen, informellen und interdisziplinären Austausch zwischen den Fachleuten, die sich mit der Wirkungskontrolle von Fliessgewässerrevitalisierung beschäftigen. Bei dieser Gelegenheit können aktuelle Fragen und Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden diskutiert werden.
Nach der Mitgliederversammlung am Vormittag erwarten Sie spannende Referate zu den aktuellen Herausforderungen in der Energie- und Wasserversorgung. Das Input-Referat hält die Direktorin des Bundesamtes für Umwelt Katrin Schneeberger.
Seen prägen unsere Landschaft, sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen, wichtige Erholungsräume für uns Menschen und einige dienen als Trinkwasserlieferanten. Die grossen stehenden Gewässer haben einen Einfluss auf das Lokalklima und werden ihrerseits durch die globale Klimaveränderung beeinflusst. Die Nährstoffeinträge sind dank Anstrengungen im technischen Gewässerschutz teils zurückgegangen, aber in vielen Seen immer noch zu hoch. Zudem bedrohen invasive Neobiota einheimische Arten, die fischereilichen Erträge brechen ein und Massenauftreten von Blaualgen beschäftigen die Behörden.
Am Beispiel Bodensee zeigt sich eindrücklich, wie sich das Seeökosystem verändert. Im Projekt SeeWandel werden die wissenschaftlichen Grundlagen erarbeitet, um die zukünftige Entwicklung und Resilienz des Sees zu verstehen und fundierte Entscheidungen treffen zu können. Auch im Genfersee und anderen Seen entwickelt die Wissenschaft neue Untersuchungsmethoden. Kann der kantonale Gewässerschutzvollzug von diesen Entwicklungen profitieren? Welches sind die Herausforderungen, die sich uns in den nächsten Jahren stellen? Wir freuen uns auf spannende Vorträge und Diskussionen.
Lancierung des Berichts «Regenwasser im Siedlungsraum»
In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. Das Schwammstadtkonzept, das auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen beruht, ist ein integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung.
Das Bundesamt für Umwelt BAFU und das Bundesamt für Raumentwicklung ARE haben den Bericht „Regenwasser im Siedlungsraum – Starkniederschlag und Regenwasserbewirtschaftung in der klimaangepassten Siedlungsentwicklung“ erarbeitet. Der Bericht zeigt für Schweizer Gemeinden die Strategien und Massnahmen hierzu auf und unterlegt sie mit Umsetzungsbeispielen sowie Empfehlungen zu Planungsprozessen und -grundsätzen.
Der Bericht wird zusammen mit Beispielen von Gemeinden und Kantonen präsentiert.
Avec les „Ateliers WiKo Revit en ligne“, nous offrons une opportunité d’échanges à bas seuil, informels et interdisciplinaires entre les experts impliqués dans le contrôle des effets des revitalisations des cours d’eau. A cette occasion, les questions d’actualité et les expériences peuvent être discutées avec les autres participant(e)s.
Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste in der Landwirtschaft – Rechtliche Instrumente zum Schutz der Umwelt
VUR-Tagung
Mit dem Aktionsplan Pflanzenschutzmittel, der Verabschiedung der parlamentarischen Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» und anderen laufenden Aktivitäten sind wichtige Massnahmen, zur Klärung «Verhältnis Umweltschutz – Landwirtschaft» als Antwort auf die Agrarinitiativen eingeleitet worden. Es besteht in der Umsetzung aber weiterhin ein grosser Klärungs- und Handlungsbedarf, um unerwünschte Nebenwirkungen des Pestizideinsatzes zu reduzieren. Miterfasst von diesen Bestrebungen sind auch die umweltschädigenden Stickstoff- und Phosphorverluste der Landwirtschaft. Die Vereinigung für Umweltrecht (VUR) widmet die Jahrestagung diesen Herausforderungen für die Landwirtschaft und den Umweltschutz.
Am Vormittag liegen die Schwerpunkte der Referate beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere zum Zulassungsverfahren, am Nachmittag vertiefen die Vorträge die Nährstoff- und Phosphorverluste in der Landwirtschaft. Anschliessend werden bestehende und neue Instrumente für eine Reduzierung der Belastungen diskutiert. Die Tagung soll einerseits die Akteure über den aktuellen Stand der Umsetzung informieren, andererseits auch künftige Entwicklungen anstossen. Sie findet als hybride Veranstaltung statt.
Revitalisierung von Fliessgewässern – Grundlagen für die Planung
Pusch Mehrtageskurs
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Kursdaten und Schwerpunkte:
21. Juni 2022 (Andelfingen): Biodiversität und Wasserbau
6. September 2022 (Zürich): Beurteilung von Fliessgewässern
21.06.2022 – 22.06.2022Belle Epoque Hotel Victoria, KanderstegKalendereintrag:
Fokus Stickstoff, Treibhausgase und Energie – Wohin gehst du, ARA?
VSA-Fortbildungskurs
Die Anforderungen an die Abwasserreinigung sind im Wandel: eine Verschärfung der Stickstoffelimination wurde letztes Jahr durch das Parlament gutgeheissen. Neue Langzeitstudien zeigen, dass die Klimarelevanz der Abwasserreinigung durch die Emission von Lachgas dominiert wird; dass deren Reduktion also deutlich wichtiger ist als die Optimierung des Energieverbrauchs. Pilotstudien im Vollmassstab weisen aber den Weg, wie eine erhöhte Stickstoffelimination, die Reduktion der Lachgas-Emission sowie die Optimierung des Energieverbrauchs verfahrenstechnisch vereinbart werden können.
Die Seeforelle in der Hasliaare / Die Bedeutung der Geschiebezufuhr für morphodynamische Prozesse – Erkenntnisse aus einer Masterarbeit und einer Dissertation
Virtuelle Vortragsreihe SGHL
Im fünften Beitrag unserer virtuellen Vortragsreihe präsentieren zwei junge Wissenschaftler:innen die Resultate ihrer Forschungsarbeiten. Kristof Reuther (BOKU, Wien / KWO, Innertkirchen) präsentiert seine Masterarbeit zum Wanderverhalten der Seeforelle in der Hasliaare. Cristina Rachelly (VAW, ETH Zürich) berichtet über die Resultate ihrer Dissertation zur Bedeutung der Geschiebezufuhr für morphodynamische Prozesse, die am Beispiel eigendynamischer Flussaufweitungen aufgezeigt wird.
Der WWF hat Abschnitte der Waldemme als Gewässerperle ausgezeichnet. Hier lassen sich eine faszinierende Artenvielfalt, ausgedehnte Kiesbänke, ein mäandrierender Flusslauf sowie geschützte Moorgebiete im unmittelbaren Umfeld bestaunen. Absolutes Highlight ist die spektakuläre Lammschlucht. Entdecken Sie mit uns die Landschaft entlang der Waldemme und erfahren Sie warum sich WWF, Fischereiverband Luzern und Aqua Viva erfolgreich gegen die Wasserkraftnutzung in der Lammschlucht engagierten.
Das zweitägige Symposium wird zum Abschluss des LIFE-Natur-Projektes Flusserlebnis Isar durchgeführt. Es widmet sich dem Thema Gewässer- und Auenentwicklung.
Integrating perspectives on biodiversity and ecosystem functioning of aquatic and terrestrial ecosystems across river catchments & The importance of being small: biodiversity conservation in ponds and other small freshwater systems
Session in the framework of the World Biodiversity Forum 2022
Traditionally, terrestrial, and freshwater ecosystems have been studied in isolation from each other. This neglects the fact that resources flow across land-water boundaries, and many organisms cross these boundaries, often spending different life stages in different habitats. Such a linkage is especially pronounced in river catchments, where aquatic and terrestrial components are tightly linked. The understanding and maintenance of biodiversity and ecosystem processes in such catchments across aquatic and terrestrial systems thus require an integrated approach and thinking beyond classic ecosystem boundaries. In this session, we will summarize evidence on the relevance of cross-ecosystem dynamics at the land-water interface in river catchments, ranging from resource to species flows, and identify how this perspective will contribute to solutions for the global biodiversity crisis. We will specifically focus on linkages between terrestrial and aquatic ecosystems in river networks, ecological processes that take place at the land-water boundaries, and the sensitivity of these integrated ecosystems to drivers of biodiversity change.
Neue Messtechnologien für die Überwachung von Stauanlagen
STK-Fachtagung 2022
Die Tagung ist der Entwicklung von innovativen, neuen oder verbesserten Messtechnologien zur Überwachung von Stauanlagen gewidmet. Die Exkursion am Donnerstag führt uns zur Baustelle bei der Staumauer Spitallamm, die durch eine neue Bogenstaumauer ersetzt wird.
Integrative sciences and sustainable development of rivers
The I.S.Rivers international conference focuses on research and actions in the service of rivers and large rivers, whether natural or highly anthropized. It aims to promote a cross-fertilization of approaches and a dialogue between all stakeholders.
English and French are the two official languages of the event.
„Energie in ARA“ – Klimapolitik und konkrete Massnahmen auf ARA (Infrawatt)
VSA Online-Seminar
Im Webinar der Infrawatt diskutieren wir aktuelle Entwicklungen und Themen im Zusammenhang mit der Energiegewinnung auf Kläranlagen.
Praktikerinnen und Praktiker sprechen über Erfahrungen aus umgesetzten Projekten, auch werden Forschungsergebnisse diskutiert. Dabei wird auch über die Landesgrenze hinausgeschaut: Was machen unsere Nachbarn? Was können sie vielleicht besser als wir?
Nationalrat und Infrawatt-Vorstandsmitglied Stefan Müller-Altermatt präsentiert zusammen mit Fachleuten Aktuelles aus der Politik und der Branche. Teilnehmende können Fragen an die Referent:innen stellen.
Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten
KOHS-Weiterbildungskurs 5.6
Thema des zweitägigen, praxisorientierten Kurses ist die «Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten». Angesprochen sind aktive oder künftige Verantwortliche von wasserbaulichen Gesamtprojekten. Ziel ist es, einen fundierten Einblick in die verschiedenen Aspekte der Entwicklung von Wasserbauprojekten zu geben und dabei auch Verständnis für die heute notwendige Interdisziplinarität zu schaffen. Die Teilnehmenden wissen nach dem Kurs, wie man ein zukunftsfähiges Wasserbauprojekt entwickelt und haben dazu verschiedene Werkzeuge praxisnah kennengelernt. Zudem haben sie die Gelegenheit, sich an Workshops und an der Exkursion mit ausgewiesenen Fachleuten auszutauschen.
Um den «Wildbach» Alpenrhein zu bändigen, wurde er in der Vergangenheit an vielen Stellen begradigt, verbaut und vertieft. Wertvolle Lebensräume gingen dadurch verloren. Mit dem «Rhy-Fäscht» weisen Rheinfreund:innen auf die Schönheit des Rheins und die Bedeutung der Revitalisierung des einst wilden Flusses hin. Das vielfältige Programm bietet gerade für Familien die Möglichkeit zu einem erlebnisreichen Tag am Alpenrhein.
Die diesjährige Ausgabe des Naturkongresses widmet sich dem Flächen- und Qualitätsverlust der Schweizer Lebensräume. Schwerpunkte sind das Tauziehen um verschiedene Flächenansprüche, aber auch mögliche Synergien, die sich zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft eröffnen.
Die Ansprüche an unsere Ressource «Boden» sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Wachsende Siedlungen und Verkehrsanlagen zerschneiden die Landschaft. Der anhaltende Flächenverbrauch, die Verbauung der Gewässer sowie die intensive Landwirtschaft hinterlassen Spuren in den Lebensräumen. Der Verlust von Lebensräumen und die Verschlechterung ihrer Qualität führen zu einem besorgniserregenden Zustand der Biodiversität. Der Schutz der biologischen Vielfalt und von Ökosystemen ist jedoch laut dem zweiten Teil des sechsten Sachstandsberichtes des Weltklimarates IPCC von grundlegender Bedeutung für eine klimaresiliente Entwicklung.
Im Jahr 2011 trat das revidierte Gewässerschutzgesetz in Kraft. Zeit für einen Blick zurück: Die Fachtagung von Wasser-Agenda 21 würdigt das Engagement der beteiligten Akteure, gibt einen Überblick über die laufenden Arbeiten und thematisiert die Chancen, aber auch die Herausforderungen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts zur Sohlstabilisierung von Wildbächen mittels Stufen-Becken Abfolgen wurden an der VAW physikalische Modellversuche durchgeführt und erste Bemessungsgrundlagen für gebaute Stufen-Becken-Abfolgen erarbeitet. Ziel der Veranstaltung ist der Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis, sowie der Austausch erster Erfahrungen mit gebauten Stufen-Becken-Abfolgen am Beispiel von vier bereits realisierten Projekten. Neben den technischen Aspekten spielen die Anforderungen an Lebensräume in steilen Fliessgewässern aus Sicht der Fischerei eine wichtige Rolle.
Im Anschluss an die Referate wird am Nachmittag die nahe gelegene Baustelle der Stufen-Becken-Abfolge am Betelriedgraben besichtigt.
An der Tagung erhalten Sie einen Überblick, worauf es bei der Gewässerrevitalisierung in Gemeinden ankommt: Von der ersten Idee über die Finanzierung und Umsetzung bis hin zur Evaluation der Projekte. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge mit Praxisbeispielen, eine Exkursion zum revitalisierten Chriesbach sowie ausreichend Raum für Diskussion und Austausch.
Revitalisierung von Fliessgewässern – Grundlagen für die Planung
Pusch Mehrtageskurs
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Kursdaten und Schwerpunkte:
21. Juni 2022 (Andelfingen): Biodiversität und Wasserbau
6. September 2022 (Zürich): Beurteilung von Fliessgewässern
Wie wirkt sich die Siedlungsentwässerung auf die Gewässerqualität aus? In diesem Kurs erfahren Personen, welche für den Unterhalt des Kanalnetzes zuständig sind, wie sich Mischabwasserentlastungen auf den Gewässerzustand auswirken. Ausserdem lernen sie, wie sie allfällige Veränderungen des Gewässerzustands anhand von einfachen Indikatoren erkennen können.
Mit den „Online-Ateliers WiKo Revit“ bieten wir eine Möglichkeit für den niederschwelligen, informellen und interdisziplinären Austausch zwischen den Fachleuten, die sich mit der Wirkungskontrolle von Fliessgewässerrevitalisierung beschäftigen. Bei dieser Gelegenheit können aktuelle Fragen und Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden diskutiert werden.
Die Fachtagung bietet einen Überblick zu Quell- und Grundwasserlebensräumen, diskutiert aktuelle Forschungsergebnisse und stellt neuste Entwicklungen im Quellschutz in der Schweiz auf unterschiedlichen institutionellen Ebenen vor.
Vom Rhein zum Dorfbach: Eine ehemalige Aushubdeponie wird zum ökologisch wertvollen Riedgebiet und ein verbauter Dorfbach wieder zum Lebensraum für Natur und Mensch. All dies lässt sich innerhalb nur weniger Kilometer entlang von Rhein und Hemishoferbach beobachten. Erleben Sie die grosse Bandbreite möglicher Revitalisierungsformen und erfahren Sie, wie wir der Natur im Grossen und Kleinen wieder etwas zurückgeben. Eine Exkursion so vielfältig wie die Artenvielfalt vor Ort.
Revitalisierung von Fliessgewässern – Grundlagen für die Planung
Pusch Mehrtageskurs
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Kursdaten und Schwerpunkte:
21. Juni 2022 (Andelfingen): Biodiversität und Wasserbau
6. September 2022 (Zürich): Beurteilung von Fliessgewässern
15.09.2022 Swiss Tech Convention Center LausanneKalendereintrag:
Eawag-Infotag 2022
Dynamische Gewässer: Neue Werkzeuge, neue Möglichkeiten
Die Überwachung der Oberflächengewässer hat eine lange Tradition in Lausanne, seit François-Alphonse Forel vor rund 125 Jahren am Genfersee die Wissenschaft der Limnologie begründete. Seitdem wurden alternative Überwachungsmethoden entwickelt, mit denen sich die Dynamik aquatischer Systeme mittels Datenerfassung durch vor Ort installierte Sensoren oder Satelliten, Drohnen und Smartphones in hoher Frequenz messen und verstehen lässt. Mit den so gewonnenen Datensätzen können die verschiedenen Prozesse heute sehr schnell, manchmal sogar in Echtzeit und automatisch analysiert werden. Die erfassten Daten bilden die Grundlage für Modelle, um die Quantität und Qualität der Oberflächengewässer abzubilden, sei es im Einzugsgebiet, in urbanen Systemen oder in den Seen. Eine der aktuellen Herausforderungen ist es, diese neuen Werkzeuge für ein besseres Management auf Einzugsgebietsebene zu nutzen. Der Eawag-Infotag 2022 bietet einen Überblick über jüngst entwickelte Methoden zur Überwachung der Oberflächengewässer und geht auf die Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Technologien ein.
Tagungssprache: Französisch (Simultanübersetzung ins Deutsche)
Avec les „Ateliers WiKo Revit en ligne“, nous offrons une opportunité d’échanges à bas seuil, informels et interdisciplinaires entre les experts impliqués dans le contrôle des effets des revitalisations des cours d’eau. A cette occasion, les questions d’actualité et les expériences peuvent être discutées avec les autres participant(e)s.
Die Dimensionen des Grossen Aletschgletschers sind gigantisch: über 20 Kilometer lang, rund 800 Meter tief und über 80 Quadratkilometer gross. Unvorstellbar, dass dieser Titan bis zum Ende des Jahrhunderts fast vollständig verschwunden sein könnte. Was dies für Natur und Landschaft bedeutet und wie die Gletscherschmelze in den Alpen unseren Wasserhaushalt verändert, sind Themen dieser Exkursion. Erleben Sie das einzigartige Gefühl, im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch auf dem grössten Gletscher der Alpen zu stehen.
Die Schweiz hat mehr als 2000 km Länge an Seeufern. Diese haben eine hohe ökologische, ökonomische und sozio-ökonomische Bedeutung. Mit dem im 2011 revidierten Gewässerschutzgesetz wird u.a. auch die Revitalisierung der Seeufer verankert. Aktuell sind die Kantone an der strategischen Planung für die Umsetzung.
Der dreitägige Fachkurs vermittelt die Grundlagen und Massnahmen für die Umsetzung von Projekten zu Seeuferrevitalisierungen mit Fachvorträgen und Gruppenarbeiten. Eine Exkursion zeigt, anhand von umgesetzten Projekten, die Erfahrungen und Probleme bei der Realisierung auf.
Die Schweiz hat mehr als 2000 km Länge an Seeufern. Diese haben eine hohe ökologische, ökonomische und sozio-ökonomische Bedeutung. Mit dem im 2011 revidierten Gewässerschutzgesetz wird u.a. auch die Revitalisierung der Seeufer verankert. Aktuell sind die Kantone an der strategischen Planung für die Umsetzung.
Der dreitägige Fachkurs vermittelt die Grundlagen und Massnahmen für die Umsetzung von Projekten zu Seeuferrevitalisierungen mit Fachvorträgen und Gruppenarbeiten. Eine Exkursion zeigt, anhand von umgesetzten Projekten, die Erfahrungen und Probleme bei der Realisierung auf.
Fachkurs HSLU: Tag 3 - Exkursion Vierwaldstättersee
Die Schweiz hat mehr als 2000 km Länge an Seeufern. Diese haben eine hohe ökologische, ökonomische und sozio-ökonomische Bedeutung. Mit dem im 2011 revidierten Gewässerschutzgesetz wird u.a. auch die Revitalisierung der Seeufer verankert. Aktuell sind die Kantone an der strategischen Planung für die Umsetzung.
Der dreitägige Fachkurs vermittelt die Grundlagen und Massnahmen für die Umsetzung von Projekten zu Seeuferrevitalisierungen mit Fachvorträgen und Gruppenarbeiten. Eine Exkursion zeigt, anhand von umgesetzten Projekten, die Erfahrungen und Probleme bei der Realisierung auf.
This course provides an overview on the application of online-biomonitoring and in situ-bioassays to monitor the quality of water, soil and sediments.
Online-biomonitoring is applied to evaluate water quality in a high time resolution using aquatic organisms as indicators and therefore allow insights into peak introduction patterns. To date, it is mainly established for drinking water and surface water assessment; an application for wastewater is currently being explored.
In situ-bioassays, exposing organisms directly in their natural environment e.g. in cages, are established for different environmental compartments, such as water, sediment and soil.
An overview of both areas will be followed by presentations of selected case studies for different environmental matrices and compartments. Future research needs and perspectives for the application of online-biomonitoring and in situ-bioassays in regulation will also be discussed.
25.10.2022 – 26.10.2022OST, Rapperswil / Kanton AargauKalendereintrag:
Gewässerwart – Pflege und Unterhalt
Pusch Zertifikatskurs
Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwendige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi im qualifizierten Unterhalt, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen. Die praxisnahen Methoden und die Vertiefung im Feld sichern die Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.
Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten
KOHS-Weiterbildungskurs 5.7 (FRANZÖSISCH)
Thema des zweitägigen, praxisorientierten Kurses ist die «Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten». Angesprochen sind aktive oder künftige Verantwortliche von wasserbaulichen Gesamtprojekten. Ziel ist es, einen fundierten Einblick in die verschiedenen Aspekte der Entwicklung von Wasserbauprojekten zu geben und dabei auch Verständnis für die heute notwendige Interdisziplinarität zu schaffen. Die Teilnehmenden wissen nach dem Kurs, wie man ein zukunftsfähiges Wasserbauprojekt entwickelt und haben dazu verschiedene Werkzeuge praxisnah kennengelernt. Zudem haben sie die Gelegenheit, sich an Workshops und an der Exkursion mit ausgewiesenen Fachleuten auszutauschen.
Gewässerschutz- und Fischereigesetz: Gewässer und ihre Lebensräume im rechtlichen Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung
Der Schutz der Gewässer mit dem Ziel, die Gewässerqualität und ihre Biodiversität zu erhalten und nach Möglichkeit zu renaturieren, sind wichtige Gegenstände des Umweltrechts, die ausserhalb des Umweltschutzgesetzes geregelt sind. Der Kurs behandelt das Gewässerschutz- und Fischereigesetz mit den dazugehörigen Instrumenten und Prinzipien und zeigt das methodisch korrekte Vorgehen in Konfliktfällen zwischen Schutz und Nutzung auf.
Biologische Effekte von Spurenstoffen unterhalb von Kläranlagen
PEAK-Vertiefungskurs V55/22
Aktuell werden zahlreiche Kläranlagen in der Schweiz mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe zur Elimination von Spurenstoffen aufgerüstet. Damit sollen sowohl die Trinkwasserressourcen wie die Gewässerökosysteme besser geschützt werden. Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand zur Erfassung biologischer Auswirkungen von Spurenstoffen aus kommunalen Kläranlagen.
Die klimaangepasste Stadt braucht Blau-Grüne Infrastrukturen (BGI). Hitze, Überschwemmungen, Luftverschmutzung, Zerfall der Lebensqualität, Verlust der Biodiversität sind nur einige der Veränderungen, denen Blau-Grüne Infrastrukturen entgegenwirken können. Die Herausforderung ist jedoch die nötige integrale Planung, die viele Fachbereiche umspannt. Diese AU, organisiert von der Eawag, zeigt erfolgreiche Beispiele und identifiziert Lücken für Verbesserungen.
Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten
KOHS-Weiterbildungskurs 5.8
Thema des zweitägigen, praxisorientierten Kurses ist die «Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten». Angesprochen sind aktive oder künftige Verantwortliche von wasserbaulichen Gesamtprojekten. Ziel ist es, einen fundierten Einblick in die verschiedenen Aspekte der Entwicklung von Wasserbauprojekten zu geben und dabei auch Verständnis für die heute notwendige Interdisziplinarität zu schaffen. Die Teilnehmenden wissen nach dem Kurs, wie man ein zukunftsfähiges Wasserbauprojekt entwickelt und haben dazu verschiedene Werkzeuge praxisnah kennengelernt. Zudem haben sie die Gelegenheit, sich an Workshops und an der Exkursion mit ausgewiesenen Fachleuten auszutauschen.
High resolution mass spectrometry – a tool for the identification of organic contaminants
PEAK Applied Course A34/22
High resolution mass spectrometry (HRMS) is the method of choice for the detection and identification of organic contaminants in environmental samples nowadays. The course offers an introduction to advanced applications of HRMS and delivers practical use cases. The participants will learn how analysis and data processing workflows for the screening of target, suspect and non-target compounds are composed and applied. Opportunities and pitfalls for the successful application of HRMS and processing workflows will be discussed with illustrative case studies.
Mit den „Online-Ateliers WiKo Revit“ bieten wir eine Möglichkeit für den niederschwelligen, informellen und interdisziplinären Austausch zwischen den Fachleuten, die sich mit der Wirkungskontrolle von Fliessgewässerrevitalisierung beschäftigen. Bei dieser Gelegenheit können aktuelle Fragen und Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden diskutiert werden.
Knapp 75 Prozent der Schweizer Gewässerkilometer betreffen kleine Fliessgewässer. Diese sind wegen ihrer vielfältigen Morphologie und Biologie ökologisch sehr wertvoll. Doch gerade die kleinen Fliessgewässer stehen unter steigendem Druck.
Am diesjährigen Forum Gewässerrevitalisierung werden wir uns den kleinen Fliessgewässern annehmen und uns mit den Herausforderungen sowie möglichen Lösungsansätzen von Revitalisierungen auseinandersetzen.
Avec les „Ateliers WiKo Revit en ligne“, nous offrons une opportunité d’échanges à bas seuil, informels et interdisciplinaires entre les experts impliqués dans le contrôle des effets des revitalisations des cours d’eau. A cette occasion, les questions d’actualité et les expériences peuvent être discutées avec les autres participant(e)s.
Antibiotikaresistente Bakterien und Antibiotika gelangen mit Fäkalien ins Abwasser und über Abwasserreinigungsanlagen in die Umwelt. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen zum Thema und fasst aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung über das Vorkommen und Verhalten von Antibiotikaresistenzen während der Abwasserbehandlung und in Gewässern zusammen. Die Bedeutung dieser Einträge für die Resistenzproblematik wird diskutiert.
wa21.ch verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website. Die Datenerhebung ist anonymisiert.
Cookie
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Analyse» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie «Funktional» zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Notwendig» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Performance» zu speichern.
pll_language
Dieses Cookie wird vom Plugin Polylang gesetzt. Es hinterlegt die zuletzt aktive Sprache in der Sie die Website besucht haben.
viewed_cookie_policy
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient zum Speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
wordpress_logged_in_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt um die Login-Funktionalität zu gewährleisten.
wordpress_sec_*
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es hält die Anmeldung des Benutzers aufrecht.
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es ermittelt, ob Cookies gesetzt werden können.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizien der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle usw.
Cookie
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_gat_gtag_UA_71508411_1
Das Cookie wird von Google gesetzt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschliesslich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies folgen Besuchern auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um massgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Beschreibung
mautic_device_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird verwendet, um einen in der Datenbank gespeicherten Kontakt über das verwendete Gerät zu identifizieren oder einen neuen Kontakt zu erstellen.
mautic_referer_id
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert einen Vermerk auf der zuletzt besuchten Seite für den Kontakt und wird von Mautic verwendet, um festzustellen, wann ein Kontakt eine Seite besucht hat.
mtc_id
Das Cookie wird von dem Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert die Mautic-ID des verfolgten Kontakts. Sie wurde vor Mautic 2.13 für das Tracking verwendet, wird aber nicht mehr verwendet und nur für Sicherungskopien verwendet.
mtc_sid
Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird aktuell nicht mehr verwendet und wurde durch das Cookie mautic_device_id ersetzt. Es wird von Mautic nicht mehr aktiv eingesetzt und nur für Sicherungskopien verwendet.