Veranstaltungen
Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Der Veranstaltungskalender umfasst Anlässe, die sich mit dem Thema Wasser und der integralen Wasserwirtschaft im weitesten Sinn beschäftigen. Ihr Event fehlt? Gerne nehmen wir Ihren Veranstaltungshinweis entgegen.
Die Schweizer Bäche, Flüsse und Seen sind voller Leben. In kaum einem Lebensraum tummeln sich derart viele Tier- und Pflanzenarten wie am und im Gewässer. Die faszinierende Vielfalt unserer Gewässer zeigt Aqua Viva anlässlich ihres 60-Jahr-Jubiläums mit Aufnahmen des Naturfotografen Michel Roggo.
Aqua Viva
WA21-Webinar
Die Plattformen von Wasser-Agenda 21 bieten regelmässig Webinare an, in denen Projekte und Methoden vorgestellt werden, die für die Gewässerrevitalisierung und Wasserkraftsanierung relevant sind.
In dieser Online-Veranstaltung referieren Dr. Claudia Beck, Anita Moldenhauer und Dr. Julian Meister zum Thema „Leitrechen-Bypass-Systeme für einen sicheren Fischabstieg – Stand der Forschung von Horizontalrechen, Bar Racks und Elektrifizierung“.
Wasser-Agenda 21
Grundlagen, Erfahrungen, Praxismethoden
Feststoffe sind ein wichtiger und unverzichtbarer Baustein für die Entstehung von natürlichen Strukturen und Lebensräumen in Fliessgewässern, gleichzeitig stellen sie aber im Zuge von Naturereignissen wie Hochwasser oder Murgängen eine Gefahr für den Menschen dar. Während die konkrete Datenlage zu Störungen des Feststoffhaushalts in Österreichs Fliessgewässern oft unzureichend ist, müssen dennoch Massnahmen zur Verbesserung des Feststoffhaushalts erarbeitet werden, die sowohl ökologischen als auch schutzwasserwirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden.
Im Rahmen von übergeordneten, integrativen Planungen – wie das „Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept“ (kurz GE-RM) – werden mittel- bis langfristige Entwicklungsziele, Massnahmenschwerpunkte und Handlungsoptionen für den Hochwasserschutz, die künftige Gewässerentwicklung, den Feststoffhaushalt und das Hochwasserrisikomanagement festgelegt.
ÖWAV
Der Klimawandel mit heissen Trockenperioden und zunehmenden Starkregen stellt die Städteplaner vor neue Herausforderungen. Expertinnen und Experten präsentieren, wie wir unsere Siedlungsgebiete anpassen und gleichzeitig aufwerten können.
VSA
WA21-Webinar
Die Plattformen von Wasser-Agenda 21 bieten regelmässig Webinare an, in denen Projekte und Methoden vorgestellt werden, die für die Gewässerrevitalisierung und Wasserkraftsanierung relevant sind.
In dieser Online-Veranstaltung präsentiert Dr. Benoît Camenen vom INRAE den vor kurzem veröffentlichten „Technischen Leitfaden für die Messung und Modellierung des Feststofftransports“ (in französischer Sprache).
Wasser-Agenda 21
PEAK-ZHAW Anwendungskurs A46/21
Im Jahr 2018 hat das BAFU einen Methodenentwurf publiziert, der eine einheitliche Erfassung und Bewertung von watbaren Fliessgewässern mit Hilfe von Wasserpflanzen (Modul-Stufen-Konzept Makrophyten) ermöglicht. Der Kurs bietet eine Einführung in die Welt der Gewässermoose und deren Bestimmungsmethoden. Auch die Kartierung der Moose wird erläutert, da diese in vielen Gewässern ab einer gewissen Gewässerdynamik die einzigen verbleibenden Pflanzen darstellen und für die Typisierung und Beurteilung wichtig sind.
Eawag / ZHAW
Online-Seminar-Reihe mit internationalen Experten
Die Dam Removal-Bewegung begann in den USA. Auch in Europa sammeln mittlerweile viele Akteure Erfahrungen mit dem Rückbau von Querbauwerken. Ziel dieser internationalen Tagung ist es, die Dam Removal-Bewegung in den Alpenraum zu bringen. Die Online-Seminar-Reihe findet Dienstag- bis Freitagnachmittag in der ersten Maiwoche 2021 statt. Die einzelnen Nachmittage haben thematische Schwerpunkte und werden durch vielseitige Erfahrungsberichte internationaler Expertinnen und Experten und durch Praxisbeispiele bereichert.
WWF in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern
Blaues Kolloquium
Online-Seminar-Reihe mit internationalen Experten
Die Dam Removal-Bewegung begann in den USA. Auch in Europa sammeln mittlerweile viele Akteure Erfahrungen mit dem Rückbau von Querbauwerken. Ziel dieser internationalen Tagung ist es, die Dam Removal-Bewegung in den Alpenraum zu bringen. Die Online-Seminar-Reihe findet Dienstag- bis Freitagnachmittag in der ersten Maiwoche 2021 statt. Die einzelnen Nachmittage haben thematische Schwerpunkte und werden durch vielseitige Erfahrungsberichte internationaler Expertinnen und Experten und durch Praxisbeispiele bereichert.
WWF in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern
Online-Seminar-Reihe mit internationalen Experten
Die Dam Removal-Bewegung begann in den USA. Auch in Europa sammeln mittlerweile viele Akteure Erfahrungen mit dem Rückbau von Querbauwerken. Ziel dieser internationalen Tagung ist es, die Dam Removal-Bewegung in den Alpenraum zu bringen. Die Online-Seminar-Reihe findet Dienstag- bis Freitagnachmittag in der ersten Maiwoche 2021 statt. Die einzelnen Nachmittage haben thematische Schwerpunkte und werden durch vielseitige Erfahrungsberichte internationaler Expertinnen und Experten und durch Praxisbeispiele bereichert.
WWF in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern
Online-Seminar-Reihe mit internationalen Experten
Die Dam Removal-Bewegung begann in den USA. Auch in Europa sammeln mittlerweile viele Akteure Erfahrungen mit dem Rückbau von Querbauwerken. Ziel dieser internationalen Tagung ist es, die Dam Removal-Bewegung in den Alpenraum zu bringen. Die Online-Seminar-Reihe findet Dienstag- bis Freitagnachmittag in der ersten Maiwoche 2021 statt. Die einzelnen Nachmittage haben thematische Schwerpunkte und werden durch vielseitige Erfahrungsberichte internationaler Expertinnen und Experten und durch Praxisbeispiele bereichert.
WWF in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern
WA21-Webinar
Die Plattformen von Wasser-Agenda 21 bieten regelmässig Webinare an, in denen Projekte und Methoden vorgestellt werden, die für die Gewässerrevitalisierung und Wasserkraftsanierung relevant sind.
In dieser Online-Veranstaltung hält Dr. Barbara Brinkmeier von der Universität Innsbruck, Geschäftsführerin der HyFish GmbH, eine Präsentation mit dem Titel „Fischschutz mit dem FishProtector: Wirkweise und Anwendungsmöglichkeiten“.
Wasser-Agenda 21
Lokale Massnahmen zur Bewältigung des Klimawandels
Sommer wie 2018 und 2019 führen es uns unmissverständlich vor Augen: infolge des Klimawandels leiden unsere Gewässer und ihre Bewohner zunehmend unter Hitzestress und Trockenheit. Bei der Planung von Wasserbauprojekten ist daher die Berücksichtigung von Klimaeffekten unumgänglich. Am diesjährigen Burgdorfer Wasserbautag wird der Frage nachgegangen, mit welchen Massnahmen die Widerstandsfähigkeit unserer Fliessgewässer gegenüber der sich verschärfenden klimatischen Situation erhöht werden kann.
Bau und Wissen
KOHS-Weiterbildungskurs
Die Teilnehmenden wissen nach dem Kurs, wie man ein zukunftsfähiges Wasserbauprojekt entwickelt, und haben verschiedene Werkzeuge praxisnah kennengelernt. Zudem haben sie die Gelegenheit, sich an Workshops und an der Exkursion mit ausgewiesenen Fachleuten auszutauschen.
KOHS (SWV) in Zusammenarbeit mit dem BAFU
Virtuelle Vortragsreihe SGHL
Die SGHL veranstaltet im Jahr 2021 eine virtuelle Vortragsreihe mit Beiträgen aus der Wissenschaft und aus der Praxis zu den zwei Themenblöcken „Revitalisierung“ und „Klimawandel und Biodiversität“.
Dieses Webinar behandelt das Thema „Sanierung Schwall-Sunk». In einem ersten Teil wird über die rechtlichen Grundlagen und den Gesetzesvollzug bei der Sanierung der negativen Auswirkungen von Schwall und Sunk informiert. Im zweiten Teil folgt ein Referat über den Einfluss des Schwall-Sunk Betriebs auf das Driftverhalten von Makroinvertebraten.
SGHL
Online-Veranstaltung
Wasser ist eine Grundvoraussetzung für jede landwirtschaftliche Produktion. Als grösste Flächennutzerin beeinflusst die Landwirtschaft den Wasserhaushalt der Schweiz massgeblich – sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Sicht. Dies kann zu Konflikten zwischen landwirtschaftlicher Produktion, Trinkwassernutzung und ökologischen Anliegen führen. An dieser Tagung diskutieren Betroffene und Fachpersonen, wie diese Konflikte angegangen und gelöst werden können.
SGHL
Blaues Kolloquium
PEAK-Basiskurs B25/21
Les populations des trois espèces indigènes d’écrevisses régressent depuis des décennies et figurent donc sur la liste des espèces prioritaires de la Confédération. Le Plan d’action écrevisses Suisse de l’OFEV sert d’aide à la réalisation pour leur conservation. Ce cours présentera la problématique et expliquera les mesures de protection et de conservation des écrevisses indigènes à l’aide de cas concrets pris dans divers cantons.
Eawag
Zertifikatskurs
Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwendige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi im qualifizierten Unterhalt, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen. Die praxisnahen Methoden und die Vertiefung im Feld sichern die Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.
2. Teil: 26./27. Oktober 2021
Pusch
PEAK V49/21-fr
Depuis 2020, le suivi des effets des projets de revitalisation des cours d’eau doit être effectué dans toute la Suisse selon une procédure uniforme suivant des méthodes standardisées. Ce cours de deux jours est le premier d’une série consacrée à ce sujet.
La deuxième journée de cours se concentrera sur l’étude du jeu d’indicateurs «diversité des habitats» et s’adresse aux personnes qui ont participé à la première journée de cours en visioconférence en août 2020.
Eawag
Der Schutz der Gewässer mit dem Ziel, die Gewässerqualität und ihre Biodiversität zu erhalten und nach Möglichkeit zu renaturieren, sind wichtige Gegenstände des Umweltrechts, die ausserhalb des Umweltschutzgesetzes geregelt sind. Der Kurs behandelt das Gewässerschutz- und Fischereigesetz mit den dazugehörigen Instrumenten und Prinzipien und zeigt das methodisch korrekte Vorgehen in Konfliktfällen zwischen Schutz und Nutzung auf.
heig-vd
Tag 1
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Weitere Kurstage: 7. & 21. September 2021
Pusch
PEAK-Vertiefungskurs V52/21
Die Prozessüberwachung in Ver- und Entsorgungsnetzen im Untergrund galt bisher als aufwändig und kompliziert. Neuerungen in den Bereichen Niedrigenergiesensorik, Internet of Things (IoT)-Datenkommunikation und Datenverarbeitung erleichtern nun das Sammeln von räumlich differenzierten Informationen. Im Kurs werden Grundlagen und aktuelle Entwicklungen präsentiert, Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung diskutiert und dargelegt, wie moderne Umweltmessnetze etabliert werden können. Praktische Übungen runden den Kurstag ab.
Eawag
Fachforum im Rahmen der Powertage
Digitalisierung, Mobilität, Speicherung und Effizienz – Wasserkraft aus vier Blickwinkeln betrachtet und diskutiert. Es werden spannende neue Projekte und Initiativen vorgestellt, die die Wasserkraft in die Zukunft führen. Denn die Wasserkraft ist für eine erfolgreiche Energiezukunft massgebend.
SWV
Pour permettre à toute la communauté internationale d’être présente, le comité de pilotage de la conférence I.S. Rivers se voit dans l’obligation d’adapter la prochaine édition avec :
>> L’organisation de webinaires internationaux en juin 2021, centrés sur les thématiques de l’appel à communication I.S. Rivers. Une belle occasion de découvrir, au travers de quelques communications, l’esprit des conférences I.S. Rivers.
>> Le report de la conférence I.S. Rivers à juin 2022, pour pouvoir envisager l’évènement en présentiel. Nous souhaitons qu’I.S. Rivers reste un lieu de rencontres et d’échanges et de retrouvailles pour la grande communauté de scientifiques et praticiens que vous constituez. L’appel à communication d’I.S. Rivers 2022 sera lancé en juin 2021.
I.S. Rivers
PEAK-VSA-Vertiefungskurs V51/21
Forschende der Eawag und Experten aus der Praxis präsentieren aktuellstes Wissen zur Verfahrenstechnik mit Aktivkohle bei der Spurenstoffentfernung aus kommunalem Abwasser. Neben Schlussfolgerungen aus Schweizer Pilotversuchen und Erkenntnissen zur Dimensionierung aus dem benachbarten Ausland berichten ARA-Betreiber von ihren Praxiserfahrungen mit Pulver- und granulierter Aktivkohle.
Eawag / VSA
Blaues Kolloquium
Schutzkonzepte und ihre Bauten am Lebensende - was nun?
Hochwasserschutzbauten haben in der Vergangenheit Menschen und Sachwerte oft erfolgreich vor Schäden bewahrt. Manche Schutzkonzepte und ihre Bauten sind in der Zwischenzeit aber in die Jahre gekommen. Sollen die Schutzbauten mit viel Geld gleichartig instand gestellt werden? Gibt es neue, nachhaltigere, bessere Lösungen? An der 1 ½ tägigen Veranstaltung beleuchten Fachleute das Thema anhand von Referaten aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Exkursion am zweiten Tag bietet viel Anschauungsmaterial und die Möglichkeit für eine vertiefte Diskussion im Feld.
KOHS (SWV)
PEAK-Vertiefungskurs V53/21
Plankton diversity monitoring is achieved by sampling and microscopy, which require expensive infrastructure, high processing time, and specialised personnel (taxonomists). These limitations have stimulated the development of alternative and automated plankton monitoring tools, among which imaging techniques have shown the highest potential to yield standardised and reproducible data. In this course, we review the state of the art in terms of automated plankton monitoring, present case studies and comparisons with traditional monitoring, and we will visit the Eawag monitoring installation in Greifensee.
Eawag
PEAK V49/21
Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden. Der zweitägige Kurs bildet den Auftakt zu einer geplanten Serie.
Dieser zweite Kurstag konzentriert sich auf die Erhebung des Indikator-Sets «Habitatvielfalt» und richtet sich an Personen, die am ersten Online-Kurstag im August 2020 teilgenommen haben.
Eawag
PEAK V49/21
Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden. Der zweitägige Kurs bildet den Auftakt zu einer geplanten Serie.
Dieser zweite Kurstag konzentriert sich auf die Erhebung des Indikator-Sets «Habitatvielfalt» und richtet sich an Personen, die am ersten Online-Kurstag im August 2020 teilgenommen haben.
Eawag
Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas
Die AQUA Suisse ist die neue Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas. Sie bietet einen umfassenden Überblick zu neusten Technologien und Lösungen sowie einen Begegnungsort, wo die Zukunftsthemen von Fachkräften und Praktikern der Schweizer Wasser- und Gasbranche diskutiert werden.
AQUA Suisse mit Kooperationspartnern
Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind durch Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz in den letzten Jahrzehnten vielfältiger geworden, und das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mit der vom Bund geforderten Renaturierung (d.h. Revitalisierung von Fiessgewässern und Seeufern sowie die Reduktion der negativen Auswirkungen der Wasserkraftnutzung) Rechnung getragen. Damit Renaturierungsprojekte gelingen, sind Fachpersonen erforderlich, die nebst technischem Wissen über die Kompetenz verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsanforderungen zu vereinbaren.
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Tag 2
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Weitere Kurstage: 15. Juni & 21. September 2021
Pusch
Eawag-Infotag 2021
Die Überwachung der Oberflächengewässer hat eine lange Tradition in Lausanne, seit François-Alphonse Forel vor rund 125 Jahren am Genfersee die Wissenschaft der Limnologie begründete. Seitdem wurden alternative Überwachungsmethoden entwickelt, mit denen sich die Dynamik aquatischer Systeme mittels Datenerfassung durch vor Ort installierte Sensoren oder Satelliten, Drohnen und Smartphones in hoher Frequenz messen und verstehen lässt. Mit den so gewonnenen Datensätzen können die verschiedenen Prozesse heute sehr schnell, manchmal sogar in Echtzeit und automatisch analysiert werden. Die erfassten Daten bilden die Grundlage für Modelle, um die Quantität und Qualität der Oberflächengewässer abzubilden, sei es im Einzugsgebiet, in urbanen Systemen oder in den Seen. Eine der aktuellen Herausforderungen ist es, diese neuen Werkzeuge für ein besseres Management auf Einzugsgebietsebene zu nutzen. Der Eawag-Infotag 2021 bietet einen Überblick über jüngst entwickelte Methoden zur Überwachung der Oberflächengewässer und geht auf die Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Technologien ein.
Tagungssprache: Französisch (Simultanübersetzung in Deutsch)
Eawag
Das Swiss Water and Climate Forum ist eine grossangelegte Projektschmiede zur Regionalisierung der Klima- und Wasserdebatte.
Swiss Water and Climate Forum SWCF
Pusch-Tagung
Die Landschaftsqualität kommt immer stärker unter Druck. Die Zersiedelung und die Intensivierung der Landwirtschaft setzen ihr stark zu. Gemeinden leisten einen wichtigen Beitrag dazu, die Qualität der Landschaft zu sichern und wiederherzustellen. Sei es durch die Umsetzung einer qualitätsorientierten Innenentwicklung oder indem sie vielfältige Grün- und Gewässerräume schaffen.
Wie können Gemeinden und Regionen hochwertige Landschaften schaffen und so die Standortattraktivität erhöhen, Freiräume sichern und Lebensräume aufwerten? Gekonnte raumplanerische Massnahmen und verstärkte Zusammenarbeit sind wichtige Erfolgsfaktoren. Die Tagung bietet Einblicke in Theorie und Praxis.
Pusch
Schwammstadt – Versickerung 2.0?
Schwerpunkt der Tagung: welche Bedeutung haben die allseits stark propagierten Konzepte der „sponge city“ im europäischen Kontext? Worin liegen die Neuerungen gegenüber etablierten Entwässerungskonzepten, welche Erfahrungen können auf Europa übertragen werden und wie werden sich die Ergebnisse aus Forschungsprojekten in der Praxis auswirken?
Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel
Die Thematik dieser Austauschplattform zwischen Wissenschaft und Praxis umfasst die Schnittmengen zwischen dem Binnenwasserbau und den Themen Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel. So geht es im Zusammenhang mit der Energiewende insbesondere um die Rolle der Wasserkraft. Die mit dem Wasserbau verbundenen Herausforderungen des Gewässerschutzes bilden einen weiteren Schwerpunkt. Dazu gehören u. a. die Revitalisierung von Fliessgewässern, die Durchgängigkeit für Fische und Sedimente, sowie die Schwall-Sunk-Problematik. Mit dem Thema des Klimawandels und den dazugehörenden Risiken wie Hochwasser oder Stauraumverlandung, aber auch den Chancen, z. B. die Nutzung von freigewordenen Gletscherflächen für die Wasserkraft, schliesst sich der Kreis.
VAW
Tag 3
Der dreitägige Kurs gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Sie lernen Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet.
Weitere Kurstage: 15. Juni & 7. September 2021
Pusch
SVGW-Wasserfachtagung
An der Wasserfachtagung wird die neue SVGW-Richtlinie für Grundwasserbrunnen vorgestellt. Bei der offiziellen Lancierung der W9 werden speziell die Vorgaben betreffend strategische Planung, Projektierung, Realisierung sowie Betrieb und Instandhaltung von Grundwasserbrunnen mit Beispielen aus der Praxis detailliert veranschaulicht. Zusätzlich wird die Thematik Grundwasserbrunnen vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderung der Trinkwassergewinnung diskutiert.
SVGW
PEAK-Anwendungskurs A47/21
Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über das aktuelle Wissen zur Erfassung der Pestizidbelastung in Oberflächen- und Grundwasser sowie Erfahrungen zur Evaluation von Eintragspfaden und der Wirksamkeit des Aktionsplans Pflanzenschutzmittel. Erfahrungen aus der Forschung und von Bund und Kantonen werden vorgestellt und diskutiert.
Eawag
PEAK Basiskurs B28/21
Fischmarkierung ist eine der wichtigsten Methoden zur Untersuchung und Bewirtschaftung von Fischpopulationen sowohl in Fliessgewässern als auch in Seen. Alle gängigen Markierungsmethoden von optischen Markierungen bis hin zur Fischbiotelemetrie werden vorgestellt. Dieser praktische Anwendungskurs im Feld und Labor folgt auf den Theorieteil, der 2020 als Online-Kurs durchgeführt wurde.
Eawag
PEAK-Anwendungskurs A40/21
Mit populationsgenetischen Studien können die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Populationen entschlüsselt, fischereiliche Bewirtschaftungseinheiten definiert oder die Wirksamkeit von Besatz überprüft werden. Dieser Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, Methoden und Konzepte von genetischen Studien besser zu verstehen. Mit Übungen lernen sie Resultate richtig zu interpretieren. Wie genetische Studien in die tägliche Arbeit von Fischereimanagern einbezogen werden können, wird mit Praktikern eingehend diskutiert.
Eawag
This is a good opportunity to look back on our successful international scientific cooperation on hydrology and flows of the Rhine River and to discuss future challenges.
Save the Date!
International Commission for the Hydrology of the Rhine basin CHR
Zertifikatskurs
Der Unterhalt von Gewässern ist eine aufwendige und anspruchsvolle Aufgabe, die den Hochwasserschutz, die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung des Landschaftsbildes bezweckt. Mit dem Zertifikatskurs werden Sie zum Profi im qualifizierten Unterhalt, den Gemeinden und Kantone als Vollzugsverantwortliche brauchen. Die praxisnahen Methoden und die Vertiefung im Feld sichern die Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.
1. Teil: 8. bis 10. Juni 2021
Pusch
WA21-Webinar
Die Plattformen von Wasser-Agenda 21 bieten regelmässig Webinare an, in denen Projekte und Methoden vorgestellt werden, die für die Gewässerrevitalisierung und Wasserkraftsanierung relevant sind.
In dieser Online-Veranstaltung referieren Fischwerk und IUB AG zum Thema Rundbeckenfischpass.
Wasser-Agenda 21
Schweizer Wasserkongress
Die 4. Ausgabe des Schweizer Wasserkongresses geht näher auf das Thema Widerstandsfähigkeit gegen die Auswirkungen des Klimawandels ein. Sind wir der anhaltenden Wasserknappheit gewachsen und können wir die urbane Abwasserreinigung bei sehr starken Niederschlägen bewältigen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wasserqualität aus? Welche Interessenkonflikte zeichnen sich ab? Wie können wir mit ihnen umgehen? Wie kann uns die Technik dabei helfen?
SVGW / VSA
Corso di formazione continua KOHS
L’obiettivo è dare una visione d’insieme approfondita dei diversi aspetti di cui tenere conto durante le fasi di un progetto e di far comprendere meglio l’interdisciplinarità necessaria al giorno d’oggi. Il corso vuole fornire delle basi per l’elaborazione di progetti idraulici mediante diversi strumenti pratici, lo scambio d’esperienze, l’atelier pratico e l’escursione con gli esperti.
KOHS (ASEA) in collaborazione con l’UFAM
PEAK-Vertiefungskurs V47/21
Für die Umweltrisikobewertung von Chemikalien oder auch Abwässern werden zahlreiche Tierversuche, vor allem an Fischen, durchgeführt. Die Untersuchungen sind sehr teuer, zeitaufwändig und personalintensiv, und sind zudem ethisch kontrovers. Die Eawag entwickelt seit Jahren Alternativen zu solchen Tierversuchen. In diesem Kurs wird der aktuelle Stand der Entwicklungen, von der Wissenschaft bis zur Regulatorik, vorgestellt und diskutiert. Der Kurs wird zur Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung für das Fachpersonal für Tierversuche angemeldet.
Eawag
Oekotoxkurs 2/21
Biomarker ermöglichen es, die Einflüsse von Schadstoffen und anderen Stressoren auf einen Organismus zu messen. Sie können im Umweltmonitoring wichtige Informationen zur Diagnose der Umweltqualität liefern. Der Kurs soll einen Überblick über die derzeit verfügbaren Biomarker geben, die Möglichkeiten für ihre Anwendungen aufzeigen und einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen auf diesem Gebiet geben. Der Kurs wird voraussichtlich als Hybridkurs durchgeführt und wird zur Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung für Fachpersonal für Tierversuche angemeldet.
Oekotoxzentrum
The ambition of this workshop is to create and review knowledge and praxis in gravel augmentation, support the implementation of gravel augmentation measures in Switzerland and strengthen the international network among scientists and practitioners.
Wasser-Agenda 21 / BAFU
Hydrosuisse-Fachtagung Wasserkraft 2021
Kommission Hydrosuisse des SWV
Klimaveränderungen: Umgang mit Extremen
Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern