Die diesjährige Ausgabe des Naturkongresses widmet sich dem Flächen- und Qualitätsverlust der Schweizer Lebensräume. Schwerpunkte sind das Tauziehen um verschiedene Flächenansprüche, aber auch mögliche Synergien, die sich zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft eröffnen.
Die Ansprüche an unsere Ressource «Boden» sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Wachsende Siedlungen und Verkehrsanlagen zerschneiden die Landschaft. Der anhaltende Flächenverbrauch, die Verbauung der Gewässer sowie die intensive Landwirtschaft hinterlassen Spuren in den Lebensräumen. Der Verlust von Lebensräumen und die Verschlechterung ihrer Qualität führen zu einem besorgniserregenden Zustand der Biodiversität. Der Schutz der biologischen Vielfalt und von Ökosystemen ist jedoch laut dem zweiten Teil des sechsten Sachstandsberichtes des Weltklimarates IPCC von grundlegender Bedeutung für eine klimaresiliente Entwicklung.
eco.ch
Fachtagung 2022 von Wasser-Agenda 21
Im Jahr 2011 trat das revidierte Gewässerschutzgesetz in Kraft. Zeit für einen Blick zurück: Die Fachtagung von Wasser-Agenda 21 würdigt das Engagement der beteiligten Akteure, gibt einen Überblick über die laufenden Arbeiten und thematisiert die Chancen, aber auch die Herausforderungen.
Wasser-Agenda 21
Im Rahmen des Forschungsprojekts zur Sohlstabilisierung von Wildbächen mittels Stufen-Becken Abfolgen wurden an der VAW physikalische Modellversuche durchgeführt und erste Bemessungsgrundlagen für gebaute Stufen-Becken-Abfolgen erarbeitet. Ziel der Veranstaltung ist der Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis, sowie der Austausch erster Erfahrungen mit gebauten Stufen-Becken-Abfolgen am Beispiel von vier bereits realisierten Projekten. Neben den technischen Aspekten spielen die Anforderungen an Lebensräume in steilen Fliessgewässern aus Sicht der Fischerei eine wichtige Rolle.
Im Anschluss an die Referate wird am Nachmittag die nahe gelegene Baustelle der Stufen-Becken-Abfolge am Betelriedgraben besichtigt.
VAW / BAFU