WA21-Webinar
Referent: Christian Wolter (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei IGB, Berlin)
Wasser-Agenda 21
Aquatische Biodiversität in der Schweiz: erfassen – beurteilen – handeln
Die Cercl’eau-Tagung 2025 befasst sich mit einem breiten Spektrum an Themen rund um die Biodiversität in Schweizer Gewässern. Sie stellt Studien vor, die die Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserorganismen und die Messung der Biodiversität mit Hilfe von NAWA-Daten und Umwelt-DNA erforschen. Das Monitoring von Referenzstandorten sowie die Überwachung von nicht heimischen Arten, die mit einheimischen Arten konkurrieren, werden ebenfalls behandelt. Die Tagung zeigt auch verschiedene mögliche Massnahmen auf, von Renaturierungen bis hin zur Bekämpfung der Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten.
Cercl'eau
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung? Wie steht es um die Gesundheit von Trinkwasser und Lebensräumen? Diskutieren Sie mit beim ZukunftsForum Alpen.
CIPRA International