PEAK-Anwendungskurs A49/23
Dieser Kurs bietet eine theoretische und praktische Einführung in die Zeitreihenmodellierung mit Jupyter Notebooks und Pastas, einem Open-Source Python-Paket. Wir konzentrieren uns auf die Modellierung und Analyse von Grundwasserstandsschwankungen, die durch klimatische Änderungen (z.B. Dürren), Flussdynamik, Schneeschmelze oder Grundwasserentnahme hervorgerufen werden. Durch die geführten und computergestützten praktischen Übungen mit Fallbeispielen lernen die Teilnehmenden, die Werkzeuge eigenständig anzuwenden. Der Kurs richtet sich an hydrogeologisch interessierte Fachleute und Laien, die an der Verwendung von Zeitreihenmodellen interessiert sind.
Eawag
Aqua Viva-Exkursion mit Vortrag
Bei Revitalisierungsmassnahmen kommen häufig auch bei kleineren Gewässern grosse Baumaschinen zum Einsatz. Am Chräbsbach in Uitikon wurde ausschliesslich auf Handarbeit gesetzt. Unter Anleitung von Pascal Sieber schufen zwölf Zivildienstleistende Kurven und Ausbuchtungen im begradigten Bachlauf, legten Äste und Wurzeln ins Wasser und pflanzten einheimische Bäume und Sträucher entlang des Ufers. Warum Pascal Sieber lieber von Hand revitalisiert und welche Ergebnisse sich damit erzielen lassen, erfahren wir vor Ort am Chräbsbach.
Aqua Viva