Entsiegeln für mehr Biodiversität - moderierter Online-Austausch mit Input-Referaten
In der Schweiz sind rund 60% der Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt. Solche Böden verlieren wichtige Eigenschaften und Funktionen wie Wasserdurchlässigkeit und Bodenfruchtbarkeit. Entsiegelte Flächen speichern mehr Wasser und sorgen so für besser gefüllte Grundwasserspeicher, ein kühleres Mikroklima und eine höhere CO2-Aufnahme des Bodens. Zudem leistet die Entsiegelung einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität, da sich in natürlichen Böden mehr Tiere und Pflanzen ansiedeln können.
Pusch
Der Klimawandel und die Nachverdichtung ist für Städte eine grosse Herausforderung. Ein Lösungsweg ist die klimaangepasste Freiraumentwicklung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles über die komplexen Zusammenhänge der zukunftsorientierten Vegetationssysteme. Werden Sie Bauleiter:in in der Vegetationstechnik – für eine resiliente und wassersensible Klimastadt nach dem Schwammstadt-Prinzip. Bauen Sie auf die Zukunft.
ZHAW
FIBER-Seminar 2024
In den letzten Jahrzehnten sind unsere Kenntnisse zur Fischvielfalt in der Schweiz gewachsen. Sowohl die grossen Seen als auch die Fliessgewässer wurden genau unter die Lupe genommen. Doch was wurde genau gefunden und was heisst das nun für die Fischerei? Zusammen möchten wir anschauen, wie die Artenvielfalt heute aussieht und wie Veränderungen über die Zeit verfolgt werden können. Expert:innen aus Forschung, Praxis und Verwaltung werden auf verschiedene Aspekte eingehen und uns an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!
FIBER