Fachkurs HSLU: Tag 3 - Exkursion Vierwaldstättersee
Die Schweiz hat mehr als 2000 km Länge an Seeufern. Diese haben eine hohe ökologische, ökonomische und sozio-ökonomische Bedeutung. Mit dem im 2011 revidierten Gewässerschutzgesetz wird u.a. auch die Revitalisierung der Seeufer verankert. Aktuell sind die Kantone an der strategischen Planung für die Umsetzung.
Der dreitägige Fachkurs vermittelt die Grundlagen und Massnahmen für die Umsetzung von Projekten zu Seeuferrevitalisierungen mit Fachvorträgen und Gruppenarbeiten. Eine Exkursion zeigt, anhand von umgesetzten Projekten, die Erfahrungen und Probleme bei der Realisierung auf.
Weitere Daten: 22.09.2022 / 23.09.2022
HSLU in Zusammenarbeit mit VIB
Virtuelle Vortragsreihe SGHL
Es referieren Vertreter der drei internationalen Kommissionen IGKB, CIPEL und CIPAIS.
Oekotoxkurs 2/2022
This course provides an overview on the application of online-biomonitoring and in situ-bioassays to monitor the quality of water, soil and sediments.
Online-biomonitoring is applied to evaluate water quality in a high time resolution using aquatic organisms as indicators and therefore allow insights into peak introduction patterns. To date, it is mainly established for drinking water and surface water assessment; an application for wastewater is currently being explored.
In situ-bioassays, exposing organisms directly in their natural environment e.g. in cages, are established for different environmental compartments, such as water, sediment and soil.
An overview of both areas will be followed by presentations of selected case studies for different environmental matrices and compartments. Future research needs and perspectives for the application of online-biomonitoring and in situ-bioassays in regulation will also be discussed.
Oekotoxzentrum