Die Dienststelle für Energie und Wasserkraft (DEWK) vom Kanton Wallis und die RW Oberwallis AG laden mit Unterstützung der Energiestädte Visp und Brig-Glis zu den Energie-Apéros 2017 ein. Der Apéro vom Dienstag, 7. März 2017 widmet sich dem Thema „Zukunft der Wasserkraft: Marktchancen, Potenziale, Umweltschutz“.
Künstliche Hochwasser sind mögliche Massnahmen zur Behebung ökologischer Defizite in Restwasserstrecken unterhalb grösserer Speicherseen mit stark verändertem Hochwasserregime (fehlende Hochwasser oder stark reduziert in Häufigkeit und Spitzenabfluss sowie Rückhalt von Feststoffen). Künstliche Hochwasser können zur Sanierung des Geschiebehaushalts (Art. 43a/83a GSchG) oder des Restwassers (Art. 31 ff/Art. 80 ff GSchG) angeordnet werden. Dabei sind Synergien mit Spülungen von Stauräumen (Art. 40 GSchG) zu prüfen.
Das vorliegende Modul behandelt die Finanzierung der ökologischen Sanierungsmassnahmen bestehender Wasserkraftanlagen in den Bereichen Schwall-Sunk, Geschiebehaushalt und Fischgängigkeit. Die Kosten dieser Massnahmen werden den Kraftwerksinhabern von der nationalen Netzgesellschaft (Swissgrid) entschädigt. Das Modul zeigt die Voraussetzungen für eine Entschädigung auf.
Im Faktenblatt 2015 sind wichtige Zahlen zur Entwicklung der Wasserkraftnutzung in der Schweiz zusammen gestellt. Enthalten sind detaillierte Informationen zu neuen und umgebauten Wasserkraftwerken im Jahr 2015 und zur Entwicklung seit 2006.
Rund 80 Prozent der Gewässer weisen zum Teil erhebliche ökologische Defizite auf. Wie ein neuer Bericht des WWF Schweiz zeigt, sind weniger als 5 Prozent noch komplett intakt. Der WWF fordert deshalb den Schutz der wertvollsten Gewässerperlen.
Cookie | Beschreibung |
---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Analyse» zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | Das Cookie wird durch die DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie «Funktional» zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Notwendig» zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie «Performance» zu speichern. |
pll_language | Dieses Cookie wird vom Plugin Polylang gesetzt. Es hinterlegt die zuletzt aktive Sprache in der Sie die Website besucht haben. |
viewed_cookie_policy | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient zum Speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
wordpress_logged_in_* | Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt um die Login-Funktionalität zu gewährleisten. |
wordpress_sec_* | Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es hält die Anmeldung des Benutzers aufrecht. |
wordpress_test_cookie | Dieses Cookie wird von Wordpress gesetzt. Es ermittelt, ob Cookies gesetzt werden können. |
Cookie | Beschreibung |
---|---|
_ga | Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
_gat_gtag_UA_71508411_1 | Das Cookie wird von Google gesetzt, um Nutzer zu unterscheiden. |
_gid | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschliesslich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden. |
Cookie | Beschreibung |
---|---|
mautic_device_id | Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird verwendet, um einen in der Datenbank gespeicherten Kontakt über das verwendete Gerät zu identifizieren oder einen neuen Kontakt zu erstellen. |
mautic_referer_id | Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert einen Vermerk auf der zuletzt besuchten Seite für den Kontakt und wird von Mautic verwendet, um festzustellen, wann ein Kontakt eine Seite besucht hat. |
mtc_id | Das Cookie wird von dem Marketingtool Mautic gesetzt. Es speichert die Mautic-ID des verfolgten Kontakts. Sie wurde vor Mautic 2.13 für das Tracking verwendet, wird aber nicht mehr verwendet und nur für Sicherungskopien verwendet. |
mtc_sid | Das Cookie wird vom Marketingtool Mautic gesetzt. Es wird aktuell nicht mehr verwendet und wurde durch das Cookie mautic_device_id ersetzt. Es wird von Mautic nicht mehr aktiv eingesetzt und nur für Sicherungskopien verwendet. |