Das neue digitale Tool PlaNet erleichtert es Gemeinden, bei komplexen Umwelt- und Infrastrukturprojekten wichtige Projektpartner, aber auch kritische Stimmen zu ermitteln. Es unterstützt sie dabei, partizipative Prozesse professionell aufzugleisen. [mehr…]
Kantone und Berufsfischer gründen mit dem Schweizerischen Fischerei-Verband die Plattform Seenfischerei. Hintergrund sind ökologische Defizite in den Seen und ökonomische Herausforderungen für die Berufsfischerei. [mehr…]
Das Bundesgericht hat in einem Leiturteil entschieden, dass ehehafte Wasserrechte von Wasserkraftwerken bei nächster Gelegenheit abzulösen sind. Jetzt liegt ein Gutachten vor, das die offenen Vollzugsfragen beleuchtet.
Betreiber und Eigentümer von Schweizer Grosswasserkraftwerken können in den Jahren 2018 bis 2022 eine Marktprämie für ihren produzierten Strom beantragen, den sie am Markt nachweislich unter den Gestehungskosten absetzen mussten. Die Marktprämie beträgt maximal 1 Rappen pro Kilowattstunde produzierter Energie. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat die eingegangenen Gesuche geprüft. [mehr…]
Mehr als hundert Fachgesellschaften für Wasserforschung weltweit haben im vergangenen September eine Erklärung verabschiedet, in der sie dringend dazu aufrufen, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse Massnahmen gegen den vom Menschen verursachten Klimawandel zu ergreifen. [mehr…]