Agenda 21 pour l'eau

le forum et le réseau des acteurs de la gestion des eaux en Suisse

Communications

Afficher les communications anciennes

Les prochaines manifestations

06.12.2023 Kongresshaus Biel Entrée de calendrier:

SVGW-Fachtagung «Wasserverteilung»

Die Veranstaltung ist in die Themenbereiche «Digitalisierung», «Online Monitoring» und «Nachhaltigkeit» gegliedert. Im ersten Block wird die Digitalisierung im Zusammenhang mit dem koordinierten Bauen, der Optimierung von Netzinfrastrukturen, dem Unterhalt von Armaturen und der Infrastrukturplanung (BIM) beleuchtet. Dabei wird auch auf den Umgang mit sensiblen Daten und den Aspekt der Cybersicherheit und den Einsatz von KI in der Wasserversorgung eingegangen. Im zweiten Tagungsblock werden technische Frage­stellungen im Bereich des Online-Monitorings von physikalischen und chemischen wie auch mikrobiologischen Parametern behandelt. Hier werden auch verschiedene Erfahrungs­berichte aus der Praxis thematisiert . Der Block «Nachhaltigkeit» schliesslich widmet sich der «Herausforderung Netto Null» sowie dem CO2-Footprint im Leitungsbau.

SVGW

www.svgw.ch

07.12.2023 13:45 – 16:45 Online Entrée de calendrier:

Erfahrungsaustausch Biodiversitätsförderung für Gemeinden

Entsiegeln für mehr Biodiversität - moderierter Online-Austausch mit Input-Referaten

In der Schweiz sind rund 60% der Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt. Solche Böden verlieren wichtige Eigenschaften und Funktionen wie Wasserdurchlässigkeit und Bodenfruchtbarkeit. Entsiegelte Flächen speichern mehr Wasser und sorgen so für besser gefüllte Grundwasserspeicher, ein kühleres Mikroklima und eine höhere CO2-Aufnahme des Bodens. Zudem leistet die Entsiegelung einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität, da sich in natürlichen Böden mehr Tiere und Pflanzen ansiedeln können.

Pusch

www.pusch.ch

07.12.2023 Wien Entrée de calendrier:

Feststoffmanagement bei Wasserkraftanlagen

ÖWAV-Seminar

In Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Österreich sieht der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) 2015 unter anderem die Erstellung von Feststoffmanagementkonzepten sowie die Untersuchung von Baumassnahmen, Bauwerken und Betriebs- bzw. Managementweisen in Hinblick auf den Feststofftransport vor.

Das von der Christian Doppler Forschungsgesellschaft unter Mitwirkung der österreichischen Wasserkraftbetreiber 2017 eingerichtete Labor für Sedimentforschung und -management (CD-Labor Sediment) widmete sich in den letzten sechs Jahren der anwendungsorientierten Grundlagenforschung in diesem Fachbereich. Die Forschungsergebnisse werden im Rahmen dieses Seminars im neuen BOKU-Wasserbaulabor präsentiert.

In Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien BOKU, der VERBUND Hydro Power GmbH und dem Verein für Ökologie und Umweltforschung.

ÖWAV

www.oewav.at

Afficher plus de manifestations